top of page

Suchergebnisse

113 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Rottenburg MD | Diasporahaus

    BETREUUNG > MOBILER DIENST Rottenburg Zollernalb MOBILER DIENST ROTTENBURG Der Mobile Dienst ist ein Team von sozialpädagogischen Fachkräften, die unterschiedliche ambulante Betreuungs- und Beratungsformen anbieten. Der fachliche Arbeitsansatz ist, für den Einzelfall integrierte, flexible erzieherische Leistungen bedarfsgerecht zu entwickeln und zu organisieren. Dabei werden die Lebenszusammenhänge aus einem systemischen, ganzheitlichen und ressourcenorientierten Verständnis heraus betrachtet. Die Hilfen sollen lebenswelt-, lösungs- und zielorientiert gestaltet werden. Zielgruppen sind einzelne Kinder, Jugendliche und junge Volljährige sowie Familien. Unser Angebot im Bereich von flexiblen, erzieherischen Hilfen Wir bieten für Familien, Alleinerziehende, Kinder, Jugendliche und junge Volljährige Unterstützung, Beratung und Betreuung in Belastungs- und Krisensituationen an und leisten gezielte Hilfe bei der Erziehung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen bei der Bewältigung von Alltags- und Familienproblemen bei der Verselbständigung im Umgang mit Ämtern und Behörden bei der Lösung von Schwierigkeiten und Konflikten bei der Lebensgestaltung und beim Finden geeigneter Lösungswege beim Aufbau tragfähiger Beziehungen und sozialer Kontakte. Familienhilfe, Einzelbetreuung, Gruppenangebote, Betreutes Jugendwohnen und Schulische Begleitung werden bei uns so miteinander kombiniert, dass sie dem individuellen Bedarf der Hilfesuchenden möglichst gerecht werden. Kinder, Jugendliche und Familien können die Art und den Umfang der Hilfe mitgestalten, indem sie einbringen, wie wir sie am besten unterstützen können. Alle angebotenen Hilfen werden über das örtliche Jugendamt bewilligt und finanziert. Angebotsformen Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) ist ein Jugendhilfeangebot, das in der Regel vor Ort, in der vertrauten Umgebung, die Familie bei der Bewältigung von erzieherischen Fragen und Problemen unterstützt und in allen familiären Bereichen, bezogen auf die Eltern wie auf die Kinder, Rat, Entlastung und Hilfe anbietet. Gemeinsam mit der Familie und dem Jugendamt werden die jeweiligen Themen, Aufgabenstellungen und Zielsetzungen des Angebotes festgelegt. Lösungs- und Zielorientierung sind dabei für uns richtungsweisend. Wesentlich und notwendig sind eine enge vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen dem Diasporahaus, der Familie und dem Jugendamt. Sozialpädagogische Einzelbetreuung (ISE) ISE ist ein Jugendhilfeangebot, das keinen festgelegten Betreuungsrahmen vorgibt, sondern die Möglichkeit eröffnet, die Betreuung in jedem einzelnen Fall an der Lebenssituation und den Bedürfnissen des jungen Menschen auszurichten. In der Regel kommt diese Betreuungsform für ältere Kinder und Jugendliche in Frage, die in äußerst orientierungslosen Situationen bestehende Hilfs- und Unterbringungsmöglichkeiten ablehnen oder nicht wahrnehmen können oder die bereits eine bewegte Geschichte in und mit sozialen Institutionen hinter sich haben und in gesellschaftliche Randbereiche abzugleiten drohen. Darüber hinaus können hier flexible Lösungen gefunden werden für Jugendliche, für die eine stationäre Unterbringung nicht in Frage kommt. Wesentlich ist uns dabei die freiwillige Entscheidung des/der Jugendlichen für die Einzelbetreuung. Betreutes Jugendwohnen (BJW) Das Betreute Jugendwohnen (BJW) ist ein erweitertes Jugendhilfeangebot für Jugendliche und junge Erwachsene, die aus unterschiedlichsten Gründen nicht mehr in der Familie wohnen können. Ziel ist es, durch lebenspraktische Hilfen, schulische/berufliche Hilfen, personenbezogene individuelle Hilfen gruppenpädagogische Angebote die persönliche, soziale und berufliche Verantwortung des jungen Menschen im jeweiligen Gemeinwesen zu erreichen und zur Verselbständigung und Stärkung der Eigenverantwortlichkeit des Jugendlichen beizutragen. Die jungen Menschen, die sich alle in schulischer oder betrieblicher Ausbildung befinden, erhalten neben regelmäßigen Betreuungsterminen finanzielle Hilfeleistungen zum Lebensunterhalt. In der Regel wird eine Probezeit von drei Monaten vereinbart, während der wir in enger Zusammenarbeit mit allen Beteiligten den Umfang und die Inhalte der weiteren Betreuung planen. Weitere Angebote des Mobilen Dienstes sind Clearingleistungen Frühe Hilfen und Entwicklungspsychologische Beratung Abklärung von Kindeswohlgefährdung Ferienprogramme Kontakt Stefan Schmeckenbecher Geschäftsbereichsleiter Familien- und schulbezogene Hilfen Mechthildstraße 6 72108 Rottenburg Tel.: 07472 283133 Mobil: 0174 9017203 Fax: 07472 27577 s.schmeckenbecher@diasporahaus.de Max Wiedmaier Bereichsleiter Tel: 07472 283138 Mobil: 0157 34379336 m.wiedmaier@diasporahaus.de Mobiler Dienst Rottenburg Königstraße 67 72108 Rottenburg Tel.: 07472 283136 Fax: 07472 283137 mod.rottenburg@diasporahaus.de

  • WG Sulz | Diasporahaus

    BETREUUNG > WOHNGRUPPEN WG Balingen 1 WG Hart WG Meßstetten 2 WG Waldeck WG Balingen 2 WG Hechingen Hofgarten WG Rottenburg 1 WG Werkhaus 1 WG Ebingen 1 WG Juno WG Rottenburg 2 WG Werkhaus 2 WG Ebingen 2 WG Meßstetten 1 WG Sulz WILLKOMMEN IN DER WG SULZ Unsere Wohngruppe mit 8 regulären Plätzen liegt gut angebunden im Ortsteil Schillerhöhe in Sulz am Neckar. Unsere Kinder erreichen von hier bequem den Kindergarten sowie alle weiteren Schulen. Bei Beschulung in unserem Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (SBBZ) werden die Kinder gefahren. Betriebserlaubt und besonders geeignet ist die Gruppe für Kinder ab dem 3. Lebensjahr. Der Altersschwerpunkt unserer Kinder liegt bei 4 bis 8 Jahren. Die Wohngruppe ist 365 Tage im Jahr geöffnet und ist rund um die Uhr für die Kinder da. Schau rein! Für unsere Kinder und Jugendlichen bieten wir Erziehung und Anleitung beim Erlernen von lebenspraktischen Fähigkeiten Kontinuierliche Bindungsangebote Frühzeitige Hilfen mit präventivem Charakter Unterstützung bei der Entwicklung einer positiven Lebenseinstellung sowie Hilfe bei der Überwindung von Ängsten Einen sicheren Ort mit Möglichkeiten zur Stabilisierung nach traumatischen Erlebnissen Für Eltern bieten wir Beteiligung und Mitsprache im Leben ihres Kindes Beratung in erzieherischen Fragen mit Blick auf Risiko- und Schutzfaktoren für das Kind und die Familie Begleitung von Trennung und Rückführung Die Teilnahme an gemeinsamen Festen und Ausflügen Unser Team besteht aus Sozialpädagogischen Fachkräften Studierenden der Dualen Hochschule Auszubildenden Hauswirtschafterin Das Team ist traumapädagogisch ausgebildet und erfahren in der Förderung und Versorgung von Kleinkindern, insbesondere in der Stabilisierung von komplex traumatisierten Kindern. Verlässliche und klare Strukturen im Alltag bilden unsere Grundhaltung, auf der Erziehung, Beruhigung und eine sinnvolle Förderung der Kinder stattfindet. Wichtige Elemente unserer Arbeit sind Resilienzorientierte, individuelle Förderung Traumazentrierte Pädagogik Passgenaue Lösungen im Rahmen einer Individuellen Zusatzleistung, z.B. - in der Schule in Form von Unterrichtsbegleitung - in Form von intensiver Elternberatung etc. Notaufnahme/ Inobhutnahme Manchmal spitzen sich Konflikte im Umfeld von Kindern und Jugendlichen derart zu, so z.B. durch Gewalt oder Missbrauch, dass diese die Familie kurzfristig zum eigenen Schutz verlassen müssen. Über das örtliche Jugendamt in Balingen und seine Außenstellen in Hechingen und Albstadt können Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre in einer für sie extremen Situation kurzfristig in eine unserer Wohngruppen aufgenommen werden. Direkte Meldungen bei der Polizei werden von dort - auch nachts - an den Notdienst des Jugendamts weitergeleitet. Auf der Basis einer vertraglichen Regelung mit dem Jugendamt stellen wir in jeder Wohngruppe einen sicheren Ort zur Verfügung: Einzelzimmer, Personal, Verpflegung und erste Stabilisierungsmaßnahmen. Die jeweilige freie Platzzahl wird wöchentlich von uns für diesen Notdienst des Jugendamtes (Tag und Nacht) aktualisiert. Kontakt Jürgen Naumann Geschäftsbereichsleiter Stationär Konrad-Adenauer-Str. 10 72336 Balingen-Frommern Tel: 07433 9044307 Mobil: 0177 9593003 Fax: 07433 3829811 j.naumann@diasporahaus.de Rebecca Reisewitz Bereichsleiterin Tel: 07454 9675828 r.reisewitz@diasporahaus.de Wohngruppe Sulz Friedrich-List-Str. 23 72172 Sulz am Neckar Tel: 07454 9675828 wg.sulz@diasporahaus.de

  • Schulverweigerung | Diasporahaus

    PROJEKT AUFWÄRTS - SCHULVERWEIGERUNG, WAS TUN? Bis 2019 verließen jährlich etwa 8 % der Schulabgängerinnen und -abgänger eines Jahrgangs die Schule ohne Abschluss – und damit unter ungünstigen Startbedingungen für ein selbstbestimmtes Leben. Die Projekte „Kompass“, „Rückenwind“ (Tübingen) und „aufwärts“ (Rottenburg) haben sich zum Ziel gesetzt, Jugendliche, die nicht mehr aktiv am Unterricht teilnehmen, einen berufsqualifizierenden Schulabschluss durch Wiedereingliederung ins Schulsystem zu ermöglichen. Den Weg dorthin gestalten wir in kleinen Schritten und nach individuellem Bedarf gemeinsam mit unseren Netzwerkpartnern. Das Angebot richtet sich an Jugendliche ab der 5. Schulklasse die regelmäßig aus verschiedenen Gründen im Unterricht fehlen von Schulausschluss bedroht sind die über die Schule oder Schulsozialarbeit vermittelt werden die direkt zu uns Kontakt aufnehmen wenn die schulinternen Hilfsmöglichkeiten an ihre Grenzen kommen Für Dich Wir möchten Dich kennenlernen und mehr von deiner Sicht über die Schulprobleme erfahren. Wir sehen uns 1-4 Stunden (pro Woche) und können uns entweder Zuhause, in der Schule, in unserem Büro oder an Lieblingsplätzen treffen. Gemeinsam erarbeiten wir mit Dir Ziele und mögliche Lösungsschritte. Wir nehmen uns Zeit, um mit Dir neue Perspektiven zu entwickeln. Für Sie als Eltern Wir beraten Sie als Eltern. Uns ist auch ein regelmäßiger Austausch mit Ihnen und Ihrem Kind wichtig. Wir begleiten Sie auch in akuten Krisensituationen und bieten schnelle und unkomplizierte Hilfe. Unsere Elterngruppe bietet die Möglichkeit, sich mit anderen über das Thema und zielführende Lösungen auszutauschen. Für Schule und andere Kooperationspartner Wir setzen dann an, wenn die schulischen Maßnahmen nicht mehr ausreichen. Ein guter Austausch und eine enge Kooperation ist uns wichtig, um ein individuelles Vorgehen für die Jugendlichen entwickeln zu können. Den kompletten Flyer zu diesem Projekt können Sie hier herunterladen: Download Kooperationsschulen seit 2019 Gemeinschaftsschule im Gäu Ergenzingen Werkrealschule Hohenberg Realschule im Kreuzerfeld SBBZ: Weggentalschule und Bietenhausen Kontakt Stefan Schmeckenbecher Geschäftsbereichsleiter Familien- und schulbezogene Hilfen Mechthildstraße 6 72108 Rottenburg Tel.: 07472 283133 Mobil: 0174 9017203 Fax: 07472 27577 s.schmeckenbecher@diasporahaus.de Max Wiedmaier Bereichsleiter Tel: 07472 283138 Mobil: 0157 34379336 m.wiedmaier@diasporahaus.de Projektbüro aufwärts Königstraße 12 72108 Rottenburg Tel.: 07472 7099398 aufwaerts@diasporahaus.de

  • ISGA Rottenburg | Diasporahaus

    BETREUUNG > TAGESBETREUUNG > INTENSIVE SOZIALE GRUPPENARBEIT Balingen Rottenburg ISGA ROTTENBURG In dem gemütlichen ehemaligen Bauernhaus in der Stadtmitte Rottenburgs sind eine Tagesgruppe und eine Intensive Soziale Gruppenarbeit beherbergt, die insgesamt 20 Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren betreuen. Im Rahmen einer festen Tagesstruktur mit Essenszeiten; Hausaufgabenbetreuung und gezielten gruppen- und freizeitpädagogischen Angeboten bieten wir den Kindern und Jugendlichen tägliche Betreuung. Das örtliche Jugendamt bewilligt nach Prüfung des Antrages der Eltern die Bewilligung eines Tagesgruppenplatzes oder eines Platzes in der Intensiven Sozialen Gruppenarbeit, für dessen Kosten der Landkreis dann aufkommt. Differenzierte Betreuungsangebote ISGA und Tagesgruppe unterscheiden sich durch ihre Betreuungsintensität: Die ISGA bietet Betreuung an drei bis fünf Tagen an, Elternarbeit nur bei Bedarf je nach individuellem Hilfeplan; die Betreuung endet schon um 16 Uhr. In der Tagesgruppe ist intensive Elternarbeit eine Regelleistung; sie findet an fünf Tagen statt und endet erst um 17 Uhr. Für die Kinder bieten wir Im Rahmen einer festen Tagesstruktur mit Essenszeiten, Hausaufgabenbetreuung und gezielten gruppen- und freizeitpädagogischen Angeboten bieten wir den Kindern und Jugendlichen: Einen sicheren äußeren Ort durch berechenbare Strukturen und verlässliche Beziehungen Den nötigen Halt im Alltag, der Versorgung, Schutz und Sicherheit verspricht Möglichkeiten zur persönlichen Stabilisierung durch den Aufbau von Vertrauen und durch gezielte Unterstützung Lernfelder zur Konfliktbearbeitung und zum Beziehungsaufbau Durch ein differenziertes Angebot von pädagogischen und sportlichen Aktivitäten eine sinnvolle Freizeitgestaltung kennen zu lernen Möglichkeiten sich zu entspannen und Ängste abzubauen In Gesprächen die eigenen Bedürfnisse und Gefühle kennen und ausdrücken zu lernen Bedürfnisse und Interessen anderer wie auch Grenzen und Regeln kennen und beachten zu lernen Einen Zuwachs ihrer sozialen Kompetenzen Für die Eltern bieten wir Ein wertschätzender und offener Umgang mit den Eltern soll es ermöglichen deren Erziehungssituation zu unterstützen. Im Rahmen von Elterngesprächen und Hausbesuchen wird versucht die elterlichen Kompetenzen zu stärken. Im regelmäßigen Kontakt mit Lehrkräften und Therapeuten und sonstigen Kooperationspartnern findet die gemeinsame Abstimmung der Arbeit zum Wohle des Kindes und der Familie statt. Wer unsere Gruppe besuchen kann Kinder mit folgenden Schwierigkeiten werden bei uns aufgenommen: Entwicklungsstörungen Störungen des Sozialverhaltens und der Impulskontrolle Hyperaktivität, Konzentrations- und Lernschwierigkeiten Verhaltensoriginalitäten Beeinträchtigung des Selbstwertgefühls, Ängste etc. Wie wir arbeiten Viele Schwierigkeiten der Kinder sind eine direkte Reaktion auf belastende Lebensumstände - vieles ist aber auch Folge langwährender Deprivationserfahrungen und Ausdruck von Traumatisierung. Entwicklungspsychologisches und traumapädagogisches Wissen, das in die direkte Arbeit mit den Kindern einfließt, ist daher grundlegender Bestandteil unserer therapeutisch-pädagogischen Arbeit vor Ort. Kontakt Stefan Schmeckenbecher Geschäftsbereichsleiter Familien- und schulbezogene Hilfen Mechthildstraße 6 72108 Rottenburg Tel.: 07472 283133 Mobil: 0174 9017203 Fax: 07472 27577 s.schmeckenbecher@diasporahaus.de Carina Zanker Bereichsleiterin Tel: 07472 283134 Mobil: 0172 3197001 c.zanker@diasporahaus.de ISGA Rottenburg Mechthildstraße 6 72108 Rottenburg Tel: 07472 282118 isga.mechthildstr@diasporahaus.de

  • Fahrschule | Diasporahaus

    UNSERE FAHRSCHULE - FREIE FAHRT IN DIE ZUKUNFT Während einer Sitzung im Rahmen unseres Projektes „Schwätz mit“ brachten Jugendliche in Heimerziehung ihre Benachteiligung in Bezug auf den Führerschein ein. Viele Eltern oder Familienangehörige finanzieren den Führerschein für ihre Kinder. Eine Abfrage während eines Besuchs einer Konfirmandengruppe bestätigte dies. Alle Jugendlichen wussten, dass der Führerschein von ihren Eltern zum 18. Geburtstag bezahlt oder bezuschusst wird. Bei unseren Heimkindern ist dies nicht der Fall. Wie wird die Fahrschule finanziert Die Fahrschule wurde durch einen Weihnachtsspendenaufruf des Diasporahauses e. V. finanziert. Es wurden insgesamt 30.000.- € hierfür gespendet, alleine 15.000.- € davon von der Reinhold Beitlich Stiftung in Tübingen. Des Weiteren wurde eine anteilmäßige Erbschaft eines Hauses in Balingen im Wert von 70.000.- € für die Fahrschule vorgesehen. So kam insgesamt eine Summe von 100.000.- € zusammen. Alle Kosten für die Fahrschule wurden aus dieser Summe heraus finanziert. Maßgeblich belasten die Anschaffungen (Fahrschulauto und Ausbildungsmaterial der Fahrschule) sowie die Vergütung von Frau Loch das Spendenaufkommen. Um eine gesicherte Weiterführung der Fahrschule zu gewährleisten, sind wir weiterhin auf Spendengelder angewiesen und freuen uns über jeden noch so kleinen Beitrag. Für die Übernahme einer Patenschaft in Höhe von 2.000.- € für den Führerschein eines „Heimkindes“ bekommt der Spender eine eigens hierfür gestaltete Urkunde. Ebenso können wir selbstzahlende Teilnehmende aufnehmen. Die Preise orientieren sich an dem marktüblichen Durchschnitt (siehe Aushang Preisliste in der Fahrschule). Über die Aufnahme von externen Fahrschülern entscheiden die Geschäftsführenden. Wir freuen uns über Ihre Spende Wir freuen uns über Ihre Spende mit dem Kennwort "Fahrschule" auf das Konto des Diasporahauses Bietenhausen e. V. IBAN: DE40 6535 1260 0134 0543 00 BIC: SOLADES1BAL Vielen Dank. Wer darf den Führerschein machen Die Fahrschule wurde speziell für die Jugendlichen in Heimerziehung gegründet. Daher hat diese Zielgruppe Vorrang. Dazu gehören auch Jugendliche, die langjährig in unserer Einrichtung in Heimerziehung waren und sich nun in der Verselbständigung befinden. Auch benachteiligte „Care-Leaver“, also ehemalige Heimkinder des Diasporahauses, haben unter Berücksichtigung ihrer aktuellen Situation Zugang zu unserer Fahrschule. Bei nicht vollständiger Auslastung haben Nachrücker aus anderen Diensten (Jugendliche aus den Mobilen Diensten sowie Schüler aus unserem SBBZ) die Möglichkeit, aufgenommen zu werden. Externe Selbstzahler werden in geringem Umfang ebenso aufgenommen. Eine Warteliste wird regelmäßig von den Geschäftsführenden überprüft. Was müssen die Jugendlichen einbringen Das Thema wurde in unterschiedlichen Gremien intensiv diskutiert. „Was nichts kostet, ist nichts wert“ wurde immer wieder benannt. Letztendlich haben wir uns auf folgende Handhabung verständigt: Interne Fahrschüler (keine Selbstzahler) müssen sich wie folgt beteiligen: Es wird eine Aufnahmegebühr von 50.- € (vom Taschengeld) entrichtet. Es müssen 50 Arbeitsstunden (AS) geleistet werden. Die Anmeldung zur theoretischen Prüfung kann erst bei Vorliegen von 25 AS (die Hälfte) erfolgen. Für die Anmeldung zur praktischen Prüfung muss die Fahrkarte alle 50 erforderlichen Unterschriften enthalten, die den Arbeitseinsatz als geleistet bescheinigen. Unsere pädagogischen Fachkräfte unterstützen die Fahrschüler. Die Jugendlichen tragen jedoch die Verantwortung für Ihre Fahrkarte! Die ausführliche Konzeption finden sie hier: Konzeption Fahrschule

  • Tagesgruppen | Diasporahaus

    BETREUUNG > TAGESBETREUUNG > TAGESGRUPPEN Bietenhausen Rottenburg Ebingen Meßstetten Balingen Hechingen-Klösterle TAGESGRUPPEN In den Tagesgruppen werden Kinder und Jugendliche in der Regel von Montag bis Freitag vom Mittagessen bis zum Abend betreut. Wir nehmen Mädchen und Jungen im schulpflichtigen Alter auf. Über die Aufnahme des Kindes in eine Tagesgruppe entscheidet auf Antrag der Eltern das zuständige Jugendamt. Zum Einzugsbereich gehören der Raum Rottenburg und Bodelshausen im Kreis Tübingen sowie der gesamte Zollernalbkreis. In Einzelfällen können auch Kinder aus den angrenzenden Landkreisen das Angebot der Tagesgruppen wahrnehmen. So läuft´s ab Die Kinder und Jugendlichen kommen nach der Schule in die Tagesgruppe. Vor dem Mittagessen können sie spielen, sich beschäftigen oder sich entspannen. Dann essen wir gemeinsam zu Mittag. Danach haben die Kinder Zeit, an den verschiedenen Gruppenangeboten teilzunehmen oder sich selbst zu beschäftigen. Im Anschluss beginnt in den Tagesgruppen für die Kinder, die keinen Nachmittagsunterricht haben, die Lernstunde, in der unter Anleitung von Fachkräften die Schulaufgaben gemacht werden. Nach der Lernstunde ist wiederum eine ,,Spiel- und Freizeitphase“, ehe gegen 16.30 Uhr der Nachmittag mit einem gemeinsamen Vesper beendet wird. Ab 17.00 Uhr fahren oder gehen die Kinder wieder nach Hause. Kosten Die Kosten für die Betreuung des Kindes in der Tagesgruppe trägt in der Regel das zuständige Jugend- oder Sozialamt. Für die Eltern entsteht trotzdem ein Kostenbeitrag. Die Höhe erfahren Sie von Ihrem zuständigen Jugendamt. Zusammenarbeit mit den Eltern Eine enge vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen den pädagogischen Fachkräften und den Eltern ist eine Grundvoraussetzung für den Erfolg unserer Betreuung. Dafür ist ein partnerschaftlicher und offener Umgang wichtig. Von Seiten der Tagesgruppen werden vielfältige Angebote zur Zusammenarbeit mit den Eltern gemacht. Es gibt Elternabende, Familiennachmittage sowie eine Reihe von Festen und Feiern im Jahresablauf. Daneben werden von den Mitarbeitern der Tagesgruppen - bei Bedarf unter Beteiligung der Lehrern regelmäßig Gespräche mit den Eltern geführt. Dabei sollen der gemeinsame Erziehungsauftrag und die jeweiligen Verantwortungsbereiche abgestimmt werden. Freizeiten und Ferienmaßnahmen Eine wichtige Ergänzung zum Tagesgruppenalltag sind Freizeiten: Zusammen fortfahren, Zeit füreinander haben, weg sein von Schule und ihren Anforderungen, gemeinsam leben und erleben. Im Ablauf eines Jahres finden größere Gruppenfreizeiten statt. In Ferien, in denen keine Freizeiten angeboten werden, ist teilweise die Gruppe mit individuellem Tagesprogramm geöffnet.

  • Filme | Diasporahaus

    Filme Imagefilm Diasporahaus Bietenhausen e.V. En kurzer Einblick in unsere Arbeit im Dasporahaus Bietenhausen e. V. Ablauf Fahrschule im Diasporahaus Ein kurzers Erklärvideo zum Ablauf der Fahrschule im Diasporahaus Stummes Schach Eine Videoanleitung um mit Gruppen "Stummes Schach" zu spielen. Der Lädle-Film Ein Blick auf die Eröffnung und die Arbeit im Lädle in Bietenhausen. Jerusalema Auch der Geschäftsbereich Albstadt nimmt an der "Jerusalema-Challenge" teil. Wohngruppe Juno Unser Angebot für junge Frauen, die entweder schwanger sind oder mit ihrem Kind zusammen noch nicht alleine leben können, stellt sich hier vor. Corona-Erklärvideo Ich weiß nicht wie es Euch und Ihnen geht, aber „Corona“ zu verstehen und mit ihm seine Maßnahmen von Abstandhalten, über Maske tragen bis hin zum Lockdown ist mir ganz schön schwer gefallen. Wie geht es da wohl erst den Sprösslingen unter uns? „Stirbt man von Corona?“, war die Frage eines SGA Kindes. Diese Frage motivierte mich dazu, ein Video über den Coronavirus zu erstellen. Hier ist das Ergebnis. Viel Spaß dabei! Pia Stehle Diasporahaus Bietenhausen e. V. Mitarbeiterin Mobile Dienste im Zollernalbkreis „Freiwillig systemrelevant“ hat Film-Förderung gewonnen Der Film „Freiwillig systemrelevant" handelt von der Menschenliebe freiwillig Engagierter in systemrelevanten Berufen der Diakonie. Er wurde beim Dokumentarfilm-Wettbewerb des SWR mit 10.000 Euro gefördert. Gemeinsam Großes erreichen In unserem Projekt "Gemeinsam Großes erreichen" wurde die Bedeutung von Umweltbewusstsein, Naturerfahrungen und Nachhaltigkeit behandelt. In mehreren Projektschritten packten die Jugendlichen die Problematik an, die mit dem fehlenden Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Umwelt einhergeht. Das Thema ist hochaktuell, doch eine Lösung kann nur dann erzielt werden, wenn jeder Einzelne einen Beitrag dazu leistet. Die Jugendlichen nehmen euch mit auf eine Reise durch unser Haus. Wir möchten die Welt besser verstehen und Mut machen, diese rasanten Entwicklungen mitzugestalten, um der Blindheit vor den Problemen dieser Welt entgegenzutreten. Mach mit! Es ist wichtiger denn je, Kinder und Jugendliche für das Thema der Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und zu motivieren, ihre eigenen Ideen zu entwickeln und auszuprobieren. Denn es geht um ihre Zukunft ! :) Ab in den Pool Ein kreativer Beitrag der WG Ebingen 2 in der Coronazeit Nepal Projekt in Lurpung mit drei Studierenden 2019 Die beiden Filme der Studierenden, die Ende 2018 als erste in Nepal waren, können Sie hier betrachten: Beispiel für Umweltschutz und Nachhaltigkeit Projekt in Lurpung mit drei Studierenden 2019 DAS GAME Ein Kurzfilm des Mobilen Dienstes Balingen zur Sommeraktion 2016.

  • 19 Mutter-Kind-Wohngruppe Hechingen

    Sozialpädagogische Fachkraft Sozialpädagogische Fachkraft Werde Teil unseres Wohngruppen-Teams! Im Geschäftsbereich Familienunterstützende Hilfen suchen wir für unsere Mutter-Kind-Wohngruppe in Hechingen, für einen Stellenumfang von 80 % - 100 %, zum baldmöglichsten Eintritt und unbefristet, eine Sozialpädagogische Fachkraft mit einem Abschluss in Pädagogik, Sozialpädagogik, Jugend- und Heimerziehung oder Erziehung. Dein Profil In einem qualifizierten Team, das pädagogische Konzepte kontinuierlich und innovativ weiterentwickelt und umsetzt, erfüllst Du folgende Anforderungen: • Lust auf die Arbeit mit Müttern sowie deren Babys und Kleinkindern • einen positiven Bezug zu unseren Müttern und Kindern mit all ihren Besonderheiten, Stärken und Schwächen • ein optimistisches Menschenbild, das es Dir ermöglicht, täglich neu im Spannungsfeld zwischen Empathie und Grenzsetzung, Nähe und Distanz, Verständnis und Durchhaltevermögen zu arbeiten • Wissen über entwicklungspsychologische Zusammenhänge – Kenntnisse der Traumapädagogik wären von Vorteil • Fachliches Engagement und die Bereitschaft zur permanenten Fort- und Weiterbildung • Flexibilität in den Arbeitszeiten und die Bereitschaft im Schichtdienst zu arbeiten. Unser Angebot Wir bieten Dir einen interessanten Arbeitsplatz und eine wertschätzende Arbeitsatmosphäre mit Freiraum für Gestaltung, Aktivität und Eigeninitiative bei gleichzeitiger Einbindung in ein starkes Team. Deine persönliche und fachliche Weiterentwicklung unterstützen wir durch Fort- und Weiterbildung, Fachberatung und Supervision. Jetzt bewerben Interessiert? Sende uns Deine Bewerbung, gerne online, bis 04.07.2025 an Diasporahaus Bietenhausen e. V. Silke Brobeil Geschäftsbereichsleiterin Familienunterstützende Hilfen Friedrichstraße 12/1, 72336 Balingen Mobil: 0157 38804549 s.brobeil@diasporahaus.de Zurück zur Stellenübersicht

  • Ebingen TG | Diasporahaus

    BETREUUNG > TAGESBETREUUNG > TAGESGRUPPEN Bietenhausen Rottenburg Ebingen Meßstetten Balingen Hechingen-Klösterle TAGESGRUPPE EBINGEN Unsere Tagesgruppe liegt mitten im Zentrum von Albstadt-Ebingen. Von hier aus sind viele Schulen und verschiedene Freizeitmöglichkeiten, wie z. B. Kino, Schwimmbad und Bücherei gut zu Fuß zu erreichen. Direkt neben der Tagesgruppe befindet sich eine Bushaltestelle. Neben Ess- und Wohnzimmer gibt es zahlreiche weitere Räume zum Spielen, Basteln und Werken. Zu unserem Haus gehört auch ein kleiner Garten mit Spielgeräten. Unser Team Acht Kinder von sechs bis zwölf Jahren werden von pädagogischen Fachkräften von Montag bis Freitag von 12:00 Uhr-ca. 17:30 Uhr betreut. Unterstützt wird das Team von DH-Studierenden und Praktikantinnen und Praktikanten. Die Mitarbeitenden verfügen über traumapädagogisches Fachwissen und nehmen regelmäßig an Fortbildungsveranstaltungen teil. Wie wir arbeiten Die Förderung des Kindes und die Zusammenarbeit mit der Familie, unter Einbeziehung des sozialen Umfelds, sind zentrale Inhalte unserer Arbeit. Wir pflegen eine enge Kooperation mit den Schulen. Durch die Gruppe erhält das Kind ein zusätzliches Lernfeld zur Weiterentwicklung. Ziel ist es, ein sicheres Umfeld zu schaffen, in dem jedes Kind seine eigenen Fähigkeiten und Stärken entdecken und entfalten kann. Eine verlässliche Tagesstruktur mit klaren Regeln gibt den Kindern Sicherheit und Orientierung. Wer unsere Gruppe besuchen kann Kinder, denen es schwerfällt, die Anforderungen in Familie, Schule und Alltag zu bewältigen oder die besondere Belastungen in ihrer Familie erleben (z.B. Trennung, Krankheit, Arbeitslosigkeit der Eltern etc.). Ihre Schwierigkeiten zeigen sich u.a. durch: Entwicklungsverzögerungen Mangelndes Selbstvertrauen und Ängste Konzentrationsstörungen und mangelndes Durchhaltevermögen Lernschwierigkeiten, Leistungsabfall Schulunlust bis Schulverweigerung Probleme im Umgang mit anderen Kindern Für die Kinder bieten wir Eine zuverlässige Tagesstruktur, die dem Kind Sicherheit vermittelt Täglich frisch zubereitetes Essensangebot Gezielte Förderung in Kleingruppen, z. B. durch Basteln, Malen, Kochen, Werken, Sport etc. Möglichkeiten, die Freizeit selbst zu gestalten und Gruppenerfahrungen zu sammeln Gezielte schulische Förderung und Hausaufgabenhilfe Ein Ferienprogramm mit Freizeiten, Übernachtungen und Tagesausflügen Erlebnispädagogische Angebote Für die Eltern bieten wir Beratung und Unterstützung bei Erziehungsfragen Eltern - und Familiengespräche Hilfeplangespräche gemeinsam mit dem Jugendamt Gesellige Unternehmungen (Feste, Elternnachmittage etc.) Kontakt Silke Brobeil Geschäftsbereichsleiterin Familienunterstützende Hilfen Friedrichstr. 12/1 72336 Balingen Tel: 07433 9073169 mobil: 0157 38804549 Fax: 07433 3919740 s.brobeil@diasporahaus.de Bernd Kopf Bereichsleiter Tel: 07433 3917107 Mobil: 0177 9593008 b.kopf@diasporahaus.de Tagesgruppe Ebingen Sonnenstraße 122 72458 Albstadt-Ebingen Tel.: 07431 554 80 Fax.: 07431 934 49 4 tg.ebingen@diasporahaus.de

  • SGA Rosenfeld | Diasporahaus

    BETREUUNG > TAGESBETREUUNG > SOZIALE GRUPPENARBEIT Haigerloch Rosenfeld Rottenburg Hechingen Meßstetten/Bueloch SOZIALE GRUPPENARBEIT ROSENFELD Im Jugendgruppenraum in Rosenfeld treffen sich sechs Kinder und Jugendliche zwei Mal in der Woche um gemeinsam zu spielen, zu kochen, zu werkeln und um Ausflüge zu unternehmen. Die Kinder und Jugendlichen sind in der Regel zwischen sechs und vierzehn Jahre alt und kommen aus der Region Rosenfeld. Wir kooperieren mit den Schulen und Lehrkräften vor Ort. Wer die soziale Gruppenarbeit besuchen kann Wir freuen uns auf Kinder , die in der Regel zwischen 6 und 14 Jahren alt sind, aus der Region Rosenfeld kommen und die ... Unterstützung bei der Stärkung ihres Selbstwertgefühls und ihrem Selbstbewusstsein brauchen Auf der Suche nach ihren eigenen Fähigkeiten, Bedürfnissen und Stärken sind Orientierung für ihre Freizeitgestaltung brauchen Freunde im gleichen Alter suchen Gemeinsam in einer Gruppe Spaß haben möchten Eltern, Lehrer und Lehrerinnen oder auch die Kinder selbst können mit uns Kontakt aufnehmen oder sich direkt ans Jugendamt wenden. In der Regel findet dann ein Aufnahmegespräch mit dem Kind, seinen Eltern, den Jugendamtsmitarbeitern und uns statt. Im Bedarfsfall wird die SGA dann genehmigt und das Kind kann unsere Gruppe besuchen. Die Ziele unserer Arbeit sind Die Interessen und Fähigkeiten der Kinder zu stützen und zu fördern, Kontakte zu Gleichaltrigen zu knüpfen durch Gruppenerfahrungen den Gemeinschaftssinn zu fördern, Konflikte friedlich zu lösen lernen, ein Freizeitangebot anzubieten, welches den Bedürfnissen der Kinder gerecht wird. Was kostet das? Die Soziale Gruppenarbeit ist kostenfrei, da die Kosten vom Jugendamt übernommen werden. In Einzelfällen, z. Bsp. bei besonderen Ferienangeboten erheben wir einen kleinen Unkostenbeitrag. Dauer der sozialen Gruppenarbeit In der Regel besuchen die Kinder die SGA ca. 1,5 Jahre. In einem jährlichen Auswertungsgespräch wird die Weitergewährung der Maßnahme überprüft. Kontakt Silke Brobeil Geschäftsbereichsleiterin Familienunterstützende Hilfen Friedrichstr. 12/1 72336 Balingen Tel: 07433 9073169 mobil: 0157 38804549 Fax: 07433 3919740 s.brobeil@diasporahaus.de Stefanie Holike Bereichsleiterin Tel: 07433 3917129 Mobil: 0173 5496628 s.holike@diasporahaus.de

  • Nepal 2 - 2025 | Diasporahaus

    Nepal - 2018 Nepal - Okt. 2019 Nepal - Apr. 2019 Nepal - 2022/23 Nepal - 2024 Nepal - 2025 Antonia Alt und Nina Hubert – zwei unserer Studentinnen der Sozialen Arbeit – starten im Oktober ein ganz besonderes Abenteuer: Für drei Monate reisen sie im Rahmen ihres Fremdpraktikums nach Nepal, um dort an einer Schule und in einem Kinderhaus mitzuarbeiten. Diese Möglichkeit erfolgt aufgrund im Rahmen einer Kooperation des Diasporahaus Bietenhausens mit der Kinderhaus-Kathmandu-Stiftung . „Wir dürfen nicht nur wertvolle Praxiserfahrungen in unserem Berufsfeld sammeln, sondern auch in eine neue Kultur eintauchen, voneinander und mit den Menschen vor Ort lernen und gemeinsam wachsen. In Nepal werden wir Kinder im Alltag begleiten, beim Lernen unterstützen und die soziale Arbeit aus einer ganz neuen Perspektive erleben. Wir freuen uns darauf, unsere Erfahrungen und Eindrücke hier mit euch zu teilen – bleibt also dran!“

bottom of page