top of page

Suchergebnisse

113 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • OASE | Diasporahaus

    BETREUUNG > TAGESBETREUUNG OASE - UNSER ANGEBOT Die OASE liegt auf dem früheren Heimgelände des Diasporahauses Bietenhausen in unmittelbarer Nähe zur Grund- und Hauptschule. Die Kinder können direkt nach Schulende zu Fuß in die OASE kommen. In unseren Häusern gibt es neben Ess- und Wohnzimmer zahlreiche Einzelräume zur individuellen Förderung. Der Garten hinter dem Haus sowie verschiedene Spielplätze, bieten den Kindern viele Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Das Starzeltal und der angrenzende Wald befinden sich nur wenige Schritte von der OASE entfernt und laden ein, die Natur zu erkunden. Unser Team Koordiniert über die Bereichsleitung werden die Kinder und Jugendlichen von pädagogischen Mitarbeitenden überwiegend im Einzelsetting betreut. Alle Fachkräfte haben eine pädagogische Ausbildung und nehmen regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teil. Wie arbeiten wir? Die individuelle Förderung der Kinder und Jugendlichen und der Kontakt zu den Familien gehören im Angebot der OASE unbedingt zusammen. Durch die intensive Einzelarbeit entsteht, als Grundlage des Angebots, eine vertrauensvolle Bindung und Beziehung zwischen den Kindern und Jugendlichen und der Fachkraft. Diese ist notwendig und hilfreich bei der Erreichung folgender Ziele: Stabilisierung durch Beziehungsaufbau Arbeit an der Bindungsfähigkeit des Kindes/Jugendlichen Aufbau einer Vertrauensgrundlage Schaffung einer stabilen Grundlage im Bereich sozialer Kompetenzen Bearbeitung von Misserfolgen Erlernen eines konstruktiven Umgangs mit Emotionen Hilfestellung zur Steuerung und Vermeidung von Impulsausbrüche Erwerb von Gruppenfähigkeit Unterstützung der Eltern durch gezielte Elternarbeit Aufbau eines Helfernetzes Zum Aufbau von Gruppenfähigkeit werden in die Phase der Einzelbetreuung kurze Gruppenangebote integriert, aus denen die Kinder und Jugendlichen zu jeder Zeit wieder herausgehen können. Die Dauer und der Umfang solcher Gruppenangebote sind abhängig von den individuellen Ressourcen der Kinder und Jugendlichen. Durch eine enge Abstimmung der Mitarbeitenden untereinander können dafür angepasste und flexible Angebote entwickelt und umgesetzt werden. Therapeutische Arbeitsweisen im Bereich Traumapädagogik, Musik-, Sport- und kunsttherapeutisch gestützte Projekte sind wichtige Bestandteile unserer pädagogisch-therapeutischen Arbeit. Der Alltag in der OASE Die Kinder und Jugendlichen kommen an bis zu drei festen Tagen in der Woche nach Schulschluss in die OASE. Jedes Kind bekommt in der Ankommenssituation den Raum, bei seiner sozialpädagogischen Fachkraft seine aktuelle Situation zu besprechen, von Erlebnissen zu berichten und Konflikte nachzubearbeiten. Zwischen Schulende und Mittagessen kommen die Kinder an einem sicheren Ort an, beruhigen sich und finden Schutz. Die Anspannungen des Schulvormittags können sich lösen und Kraft für die weiteren Anforderungen des Tages aufgetankt werden. Nach einem, wenn möglich gemeinsamen, Mittagessen gilt es kleinere Dienste zu erledigen. Im Anschluss an die Hausaufgaben liegt der Fokus der Arbeit auf der Schaffung von Grundlagen im Bereich sozialer Kompetenzen. Das bunte Gruppenleben auf dem Hauptgeländes des Diasporahauses mit den verschiedenen Hilfearten bietet dazu viele Möglichkeiten. Es können Kontakte und Begegnungen mit anderen Kindern aus dem Angebot der OASE stattfinden. Dies trägt zu einem „normalen“ Erleben von Gruppensituationen bei, die im Nachgang zwischen dem Kind/Jugendlichen und der Fachkraft kindgerecht nachbearbeitet werden. Dieses führt dazu, dass sie die Situationen besser verstehen, Emotionen gespiegelt bekommen und die Reflexionsfähigkeit und das Empathievermögen gestärkt wird. Nach Beendigung der Betreuung treten die Kinder/Jugendlichen den Heimweg mit dem Taxi, den öffentlichen Verkehrsmitteln und in Einzelfällen auch mit der pädagogischen Fachkraft an. Wir bieten an Für die Kinder und Jugendlichen: Bis zu drei Termine (á drei Stunden) pro Woche Mittagessen an den Tagen der Betreuung im Gruppensetting schulische Förderung Bedarfsgerechtes individuelles pädagogisches Angebot Enge Kooperation zwischen Schule, Eltern, Jugendamt und therapeutischen Angeboten Für die Eltern: Monatliche Eltern- und Familiengespräche Programme zur Stärkung der Eltern, wie z.B. Themenabende, gemeinsame Aktivitäten Hilfeplangespräche gemeinsam mit dem Jugendamt gesellige Unternehmungen (z. B. Ausflüge, Feste, Elternstammtisch, etc.) als zusätzlicher Baustein kann ein Elterntraining stattfinden Kontakt Silke Brobeil Geschäftsbereichsleiterin Familienunterstützende Hilfen Friedrichstr. 12/1 72336 Balingen Tel: 07433 9073169 mobil: 0157 38804549 Fax: 07433 3919740 s.brobeil@diasporahaus.de Chris Rongen Bereichsleiterin Tel.: 0177 9593011 c.rongen@diasporahaus.de OASE Beim Diasporahaus 72414 Rangendingen-Bietenhausen Tel: 07478 8842-75 ise.oase@diasporahaus.de

  • Schwätz mit | Diasporahaus

    SCHWÄTZ MIT - MACH MIT - ZOIG DE! »Schwätz mit …« war ein Modellvorhaben der Jugendhilfe in Baden-Württemberg. Es wurde vom Kommunalverband für Jugend und Soziales des Landes von 2015 bis Ende 2017 als Modellprojekt gefördert und ist zwischenzeitlich fester Bestandteil der pädagogischen Arbeit des Diasporahaus Bietenhausen e. V. Schwätz mit - darum geht es Die Mädchen und Jungen der gesamten Einrichtung erproben gemeinsame Beteiligungsformen. Aus allen Gruppen und Klassen treffen sich je zwei gewählte Jungen und Mädchen zu Jahrestagungen. Dort werden sie zu Botschafterinnen und Botschaftern ihrer Rechte ausgebildet. Dabei erfahren sie auch, wie sie sich vernetzen und wie sie Beteiligungsprojekte beginnen können. Diese führen sie in ihren Gruppen und Klassen durch. Schwätz mit - Vernetzung und Projekte Die Kinder und Jugendlichen im Diasporahaus interessiert, wie andere in ihren Gruppen leben, was für Regeln dort gelten, bei welchen Dingen sie gehört werden und wobei sie mitbestimmen dürfen. Es wurden eine “internationale“ GruVe (Gruppensprecherversammlung) und eine TGGT (Tagesgruppen-Gruppentreffen) gegründet, deren Vertreter sich unter anderem zweimal im Jahr gemeinsam mit der SMV mit dem Vorstand treffen. Daraus ist nichtzuletzt die Gründung unserer Fahrschule hervorgegangen. Ein weiteres Ziel ist, dass sie ihre Erfahrungen im Gemeinwesen zeigen können. Der erste Kinderrechtetag in Meßstetten, an dem alle Schulen und alle Kinder- und Jugendeinrichtungen der Stadt mitmachen, war ein großes, modellhaftes Gemeinwesenprojekt. Schwätz mit - geht weiter Beteiligung und alle anderen Kinderrechte sind sehr wichtige Bausteine für eine gute persönliche Entwicklung. Deshalb hat das gesamte Diasporahaus “Schwätz mit …..“ als dauerhaftes Angebot einrichtungsweit implementiert. Kontakt Peter Hund Verantwortlicher, Konrektor Mechthildstraße 6 72108 Rottenburg Tel.: 07478 8812 p.hund@diasporahaus.de Carmen Albrecht Bereichsleiterin Mechthildstraße 6 72108 Rottenburg Tel.: 0178 3353228 c.albrecht@diasporahaus.de

  • Nepal 2025 | Diasporahaus

    Nepal - 2018 Nepal - Okt. 2019 Nepal - Apr. 2019 Nepal - 2022/23 Nepal - 2024 Nepal - 2025 Nepal 2 - 2025 "Diversity unites us. Together, laying stones for the future." Unter diesem Motto steht das Fremdpraktikum von Laura Bujtor, Nicole Gonser und Christin Rattensperger in Nepal an. Sie fliegen am 08.01.25 nach Kathmandu und gestalten pädagogische Projekte im Rahmen des Kinderhaus Kathmandu Stiftung und der Schule. Sie werden von „Kalle“ begleitet, der sich immer wieder zu Wort meldet.

  • Geschichte | Diasporahaus

    UNSERE GESCHICHTE Das Diasporahaus Bietenhausen verdankt seine Entstehung einer kleinen katholisch-pietistischen Bibellesergruppe, die um das Jahr 1820 in Bietenhausen entstanden war und im Jahr 1858, durch äußere Umstände gedrängt, mit 46 Personen zum evangelischen Glauben konvertierte. Diese Übertrittsgemeinde konnte sich mit der Zeit vergrößern. Es wurde eine eigene Schule geschaffen und immer mehr Betreuungs-Angebote für Familien und Kinder kamen hinzu. Bis heute entwickelte sich das Diasporahaus zu einer modernen Jugendhilfeeinrichtung. 425 Mitarbeitende betreuen über 600 Kinder und Jugendliche von 0 - 20 Jahren und geben Ihnen die Kraft, Struktur und Geborgenheit für ihren Start in ein sorgenfreies Leben. 1820 entsteht in Bietenhausen eine kleine katholisch-pietistische Bibellesegruppe. 1858 konvertiert die Gruppe mit etwa 46 Personen, durch äussere Umstände gezwungen, zum evangelischen Glauben. 1860 kann diese Gemeinde, sich durch Spenden und Vermächtnisse, ein eigenes Gemeindehaus bauen. Es hat einen Betsaal, eine Küche und Ge-meinschaftsräume. (das ehemalige Küchen- und Verwaltungsgebäude in Bietenhausen) 1860-1895 In folgenden Jahrzehnten geht die Zahl der evang. Gemeindeglieder zurück. Pfarrer Theobald und Kommerzienrat Meyer aus Haigerloch regen an, die kleine evangelische Gemeinde durch den Bau einer Schule zu stärken. Durch Spenden wird das Schul- und Werkhaus errichtet. (das heutige historische Heimleitergebäude) 1895 wird in Hechingen der Verein zur „Pflege und Erziehung evangelischer Kinder“ gegründet. Sein Ziel ist es Kinder aufzunehmen, die keine Gelegenheit haben, bei sich zu Hause einen Konfirmandenunterricht zu besuchen. In einer Einklassenschule unterrichtet der Hausvater 35 Buben und Mädchen im Schulalter. Im Jahre 1896 kann ein neues Schul- und Wohnhaus eingeweiht werden. 1905 kommt ein ansehnliches Landwirtschaftsgebäude hinzu. Die Wirtschaftsfläche hat sich durch Vermächtnisse ledig gebliebener Gemeindemitglieder und durch Landzukauf auf über 8 ha erweitert. Die äußeren Verhältnisse des Diasporahauses ändern sich kaum. Die Einrichtung werden von Hauseltern geleitet, die entweder Landwirte oder Lehrer sind. 1933-1945 Der Hitlerstaat steht der evangelisch-karitativen Einrichtung nicht wohlwollend gegenüber. Im 2. Weltkrieg soll das Haus enteignet und einer nazistischen Organisation übergeben werden. Am Kriegsende wird das Diasporahaus trotz seines schlechten baulichen Zustandes Heimat für viele Flüchtlingskinder und Kriegswaisen. Die 50er Jahre beginnt die Zeit des Bauens, Erweiterns und Verbesserns. Der damalige Direktor Erich Niethammer entwickelt das Diasporahaus vom Konfirmantenheim zu einer modernen Jugendhilfeeinrichtung mit angeschlossener Schule für Erziehungshilfe. Fast 160 Kinder werden hier in verschiedenen modernen Betreuungsformen sozial- und schulpädagogisch betreut. 1960 werden 6 Gruppenhäuser auf dem traditionellen Heimgelände in Bietenhausen gebaut. 1970 Bau der eigenen Schule. 1974 werden zwei Gruppenhäuser mit abgeschlossenen Erzieherwohnungen erweitert. Die erste Außenwohngruppe in Haigerloch wird eingerichtet. Das Diasporahaus gehört zu den ersten Jugendhilfeeinrichtungen in Württemberg, die diese zeitgemäße Betreuungsform einrichtete. Kleine überschaubare Betreuungseinheiten, geprägt und geleitet von Gruppenleiterehepaaren, entstehen. Immer mehr geht die pädagogische Betreuungsarbeit von den traditionellen Gruppenhäusern weg. Kleinen Betreuungseinheiten im Zollernalbkreis entstehen. 1976 Zusätzlich zu den traditionellen, stationären Betreuungsformen werden Tagesgruppen eingerichtet. Mit der Entwicklung dieser Betreuungsform schafft sich das Diasporahaus weit über die Württembergischen Landesgrenzen hinaus in der Fachwelt einen Namen als moderne Jugendhilfeeinrichtung. 1980 In Zusammenarbeit mit dem Jugendamt des Zollernalbkreises und dem des Landkreises Tübingen entstehen in der Folgezeit sogenannte Gemeinwesenorientierte Tagesgruppen. Sie bieten als Häuser für Kinder und Eltern gemeindenah ihre Betreuungsangebote im Konzept einer regionalen Heimerziehung an.

  • SGA Haigerloch | Diasporahaus

    BETREUUNG > TAGESBETREUUNG > SOZIALE GRUPPENARBEIT Haigerloch Rosenfeld Rottenburg Hechingen Meßstetten/Bueloch SOZIALE GRUPPENARBEIT HAIGERLOCH Das Ziel unserer sozialen Gruppenarbeit ist es, mit Hilfe eines abwechslungsreichen und vielseitigen Freizeitangebots die Kinder in ihren persönlichen Interessen, Fähigkeiten und Bedürfnissen zu begleiten, zu fördern und zu unterstützen. Die Kinder haben die Möglichkeit, durch das Erleben in der Gruppe Erfahrungen mit anderen Kindern gleichen Alters zu sammeln, Freunde und Freundinnen zu finden, Konflikte lösen zu lernen und miteinander Spaß zu haben. Die soziale Gruppenarbeit basiert auf § 29 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes(KJHG/ SGB VIII). Wie wir arbeiten Die Inhalte und Themen der SGA orientieren sich an den jeweiligen Interessen und Möglichkeiten der Gruppen. Zentraler Punkt unserer Arbeit ist die Gruppe selbst, die den einzelnen Kindern zahlreiche Möglichkeiten bietet, Erfahrungen zu sammeln, die sie in ihrer Entwicklung fördern und unterstützen. Dabei orientieren wir uns an folgenden Zielen: Förderung des sozialen Lernens in der Gruppe / Gruppenerfahrungen Einüben von lebenspraktischen Fertigkeiten Konfliktlösungsmöglichkeiten kennen lernen Kennen lernen der Freizeitmöglichkeiten vor Ort und in der näheren Umgebung Förderung im kreativen, musischen und handwerklichen Bereich Förderung der Bewegungsfreude Wichtig ist uns, dass die Kinder regelmäßig und verbindlich, zwei mal in der Woche an der Gruppe teilnehmen. Zur Orientierung gibt es das Programmheft „Blättle", das über die Planungen von jeweils zwei Monaten informiert. Regelmäßige Kontakte zwischen der Gruppenleiterin und den Eltern ermöglichen es, Entwicklungen und Beobachtungen, sowie Fragen und Probleme miteinander zu besprechen. Wer unsere Gruppe besuchen kann Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 14 Jahren aus dem Einzugsbereich Haigerloch können zu uns kommen. Eltern oder auch Lehrkräfte können direkt mit der Gruppenleitung Kontakt aufnehmen oder sich an das zuständige Jugendamt wenden. Es findet ein Aufnahmegespräch mit den Eltern, dem Kind, des SGA-Mitarbeitenden und dem/der örtlichen Sozialarbeiterin des Jugendamtes statt, mit dem Ziel den Hilfebedarf für SGA festzustellen und zu genehmigen Dauer der Sozialen Gruppenarbeit In der Regel besuchen die Kinder die Soziale Gruppenarbeit für ca. 2 Jahre. In einem jährlichen Auswertungsgespräch wird die Weitergewährung der Maßnahme überprüft. Die Gruppennachmittage Zwei Mal in der Woche treffen sich die sechs Kinder mit der Leiterin der SGA in den dafür vorgesehenen Räumen. Zusammen wird gespielt, gekocht, gebastelt und gevespert. Bei schönem Wetter finden Unternehmungen im Freien statt, wie kleine Wanderungen, Spielplatzbesuche, Picknicken, Grillen, Inliner fahren und vieles mehr. Auch Ausflüge, in Ferienzeiten z.T. auch ganztägig, ins Schwimmbad, Kino-, Theater-, Konzertbesuche oder andere besondere Plätze oder Veranstaltungen gehören dazu. Ergänzt wird das Programm durch Feste, Feiern und Rituale, wie die Geburtstage der Gruppenkinder, Abschiede und Feste entsprechend des Jahreslaufs und der Jahreszeiten. Übers Jahr verteilt gibt es einzelne Unternehmungen und Feiern gemeinsam mit Eltern, Geschwistern und Freunden. Was kostet das? Die Soziale Gruppenarbeit ist für die Familien kostenfrei. Die Kosten werden vom zuständigen Jugendamt getragen. In Einzelfällen wird ein kleiner Kostenbeitrag für besondere Aktionen erhoben. Kontakt Silke Brobeil Geschäftsbereichsleiterin Familienunterstützende Hilfen Friedrichstr. 12/1 72336 Balingen Tel: 07433 9073169 mobil: 0157 38804549 Fax: 07433 3919740 s.brobeil@diasporahaus.de Stefanie Holike Bereichsleiterin Tel: 07433 3917129 Mobil: 0173 5496628 s.holike@diasporahaus.de SGA Haigerloch Hohenbergstr. 12 72401 Haigerloch sga.haigerloch@diasporahaus.de

  • Dotternhausen JA | Diasporahaus

    BETREUUNG > OFFENE JUGENDARBEIT Dotternhausen Sulz am Neckar Hirrlingen Meßstetten-Nusplingen-Obernheim Neustetten JUGENDBÜRO DOTTERNHAUSEN Der Jugendtreff Dotternhausen ist in der Schlossbergschule untergebracht. Das Angebot richtet sich an alle Kinder und Jugendlichen aus Dotternhausen zwischen sieben und achtzehn Jahren. Unser Team Die sozialpädagogischen Fachkräfte stehen den Kindern und Jugendlichen in allen persönlichen Fragen (z. B.: Konflikte, Schule, Übergang zu Ausbildung/Beruf) lösungsorientiert zur Seite. Wie arbeiten wir Im Jugendtreff haben die Kinder und Jugendlichen die Gelegenheit Tischkicker und Billard zu spielen, Filme zu schauen und sich auszutauschen. Außerdem gibt es eine Auswahl an Gesellschaftsspielen und es stehen Zeitschriften zur Verfügung. Darüber hinaus finden regelmäßig spezielle Aktivitäten wie z. B. Teilnahme an Schulfesten, Fußballturnieren, Gemeinde-festen, etc. statt. In der kleinen Küche können sich die Kinder und Jugendlichen Snacks zubereiten und sich zum Selbstkostenpreis mit Getränken versorgen. Ein wesentlicher Bestandteil des Jugendtreffs ist das Angebot der wöchentlichen Nachmittagsgruppe für die jüngeren Kinder aus Dotternhausen. Hierzu gibt es ein Monatsprogramm, welches an der Grundschule verteilt und im Amtsblatt veröffentlicht wird. Wo wir sind Schlossbergschule, Schulstraße 11/1, 72359 Dotternhausen Wen wir ansprechen Der Jugendtreff richtet sich an alle Jugendlichen aus Dotternhausen zwischen 7 und 18 Jahren. Kontakt Silke Brobeil Geschäftsbereichsleiterin Familienunterstützende Hilfen Friedrichstr. 12/1 72336 Balingen Tel: 07433 9073169 mobil: 0157 38804549 Fax: 07433 3919740 s.brobeil@diasporahaus.de Stefanie Holike Bereichsleiterin Tel: 07433 3917129 s.holike@diasporahaus.de Jugendtreff Dotternhausen Schulstraße 11 72359 Dotternhausen 72359 Dotternhausen Tel.: 07433 9072346

  • 7 Kernzeitbetreuung Grundscgule Hirrlingen

    Kernzeitbetreuung in der Grundschule Hirrlingen Kernzeitbetreuung in der Grundschule Hirrlingen Übungsleitung, ab sofort, in Hirrlingen Wir suchen für das Schuljahr 2025/26 Verstärkung in der Kernzeitbetreuung an der Grundschule in Hirrlingen. Dein Profil • Du bist begeisterungsfähig und für jeden Spaß zu haben? • Du hast Ideen und liebst es, Deine Kreativität freien Lauf zu lassen? • Du arbeitest gerne mit Kindern und hast Freude daran, ihnen Neues zu zeigen? • Du kannst im Zusammensein Grenzen ziehen und wieder Brücken bauen? Dann bist Du bei uns in der Kernzeitbetreuung der Grundschule Hirrlingen genau richtig! Das Kernzeitteam betreut derzeit rund 90 Grundschüler und Grundschülerinnen an allen Tagen unter der Woche in unterschiedlichen Zeitfenstern. Neben dem Mittagessen begleitest und betreust du die Kinder im freien Spiel und bietest situationsgerechte Angebote an. Eine pädagogische Ausbildung ist von Vorteil aber nicht zwingend notwendig. Unser Angebot Wir bieten: • Eine flexible Anstellung auf Übungsleiterpauschale mit einer Zusatzverdienstmöglichkeit von bis zu 3000 Euro im Jahr/ 13 Euro pro Stunde • Ein tolles und engagiertes Team von Hauptamtlichen und ÜbungsleiterInnen • Regelmäßiger fachlicher Austausch und Unterstützung • Eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einer modernen Jugendhilfeeinrichtung • Ein super Umfeld mit vielen Möglichkeiten, die eigene Kreativität in der Arbeit mit Grundschulkindern einzubringen Jetzt bewerben Sollten wir Dein Interesse geweckt haben, dann sende Deine Bewerbungsunterlagen an: Diasporahaus Bietenhausen e. V. Manuela Binder, Leitung Kernzeitbetreuung GS Hirrlingen m.binder@diasporahaus.de Cc: Carina Zanker, c.zanker@diasporahaus.de Zurück zur Stellenübersicht

  • 3 Balingen Sozialpädagogische Fachkraft

    SOZIALPÄDAGOGISCHE FACHKRAFT SOZIALPÄDAGOGISCHE FACHKRAFT Im Geschäftsbereich Stationär suchen wir für unsere Wohngruppen in Balingen, zum baldmöglichsten Eintritt und unbefristet, eine Sozialpädagogische Fachkraft. Dein Profil In einem qualifizierten Team, das pädagogische Konzepte kontinuierlich und innovativ weiterentwickelt und umsetzt, erfüllst Du folgende Anforderungen: • Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien • einen positiven Bezug zu unseren Kindern und Jugendlichen mit all ihren Besonderheiten, Stärken und Schwächen • ein optimistisches Menschenbild, das es Ihnen ermöglicht, täglich neu im Spannungsfeld zwischen Empathie und Grenzsetzung, Nähe und Distanz, Verständnis und Durchhaltevermögen zu arbeiten • Wissen über entwicklungspsychologische Zusammenhänge – Kenntnisse der Traumapädagogik wären von Vorteil • Fachliches Engagement und die Bereitschaft zur permanenten Fort- und Weiterbildung • Flexibilität in den Arbeitszeiten und die Bereitschaft im Schichtdienst zu arbeiten. Unser Angebot Wir bieten Dir in einem innovativen und leistungsorientierten Unternehmen einen modernen und anspruchsvollen Arbeitsplatz in Balingen sowie eine wertschätzende Arbeitsatmosphäre mit Freiraum für Gestaltung, Aktivität und Eigeninitiative. Dein Bedürfnis nach ständiger fachlicher Qualifizierung und persönlicher Weiterentwicklung unterstützen wir durch Fortbildung, Fachberatung und Supervision. Jetzt bewerben Sollten wir Dein Interesse geweckt haben, dann sende Deine Bewerbungsunterlagen an: Diasporahaus Bietenhausen e. V. Jürgen Naumann, Geschäftsbereichsleiter Stationär Konrad-Adenauer-Str. 10 72336 Balingen-Frommern 07433 9044307 j.naumann@diasporahaus.de Zurück zur Stellenübersicht

  • 12 Werkhaus Rangendingen

    Sozialpädagogische Fachkraft Sozialpädagogische Fachkraft Im Geschäftsbereich Stationär suchen wir für unsere Wohngruppe Werkhaus, Rudolf-Diesel-Str. 22, 72414 Rangendingen, zum baldmöglichsten Eintritt und unbefristet, eine Sozialpädagogische Fachkraft mit einem Stellenumfang von bis zu 100 %. Dein Profil In einem qualifizierten Team, das pädagogische Konzepte kontinuierlich und innovativ weiterentwickelt und umsetzt, erfüllst Du folgende Anforderungen: • Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien • einen positiven Bezug zu unseren Kindern und Jugendlichen mit all ihren Besonderheiten, Stärken und Schwächen • ein optimistisches Menschenbild, das es Dir ermöglicht, täglich neu im Spannungsfeld zwischen Empathie und Grenzsetzung, Nähe und Distanz, Verständnis und Durchhaltevermögen zu arbeiten • Wissen über entwicklungspsychologische Zusammenhänge – Kenntnisse der Traumapädagogik wären von Vorteil • Fachliches Engagement und die Bereitschaft zur permanenten Fort- und Weiterbildung • Flexibilität in den Arbeitszeiten und die Bereitschaft im Schichtdienst zu arbeiten. Unser Angebot: Wir bieten Dir in einem innovativen und leistungsorientierten Unternehmen einen modernen und anspruchsvollen Arbeitsplatz sowie eine wertschätzende Arbeitsatmosphäre mit Freiraum für Gestaltung, Aktivität und Eigeninitiative. Dein Bedürfnis nach ständiger fachlicher Qualifizierung und persönlicher Weiterentwicklung unterstützen wir durch Fortbildung, Fachberatung und Supervision. Jetzt bewerben Dann freue ich mich auf Deine Bewerbung, gerne online, an: Diasporahaus Bietenhausen e. V. Robert Hanel, Geschäftsbereichsleiter Stationär Konrad-Adenauer-Str. 10, 72336 Balingen-Frommern 07433 - 3916898 r.hanel@diasporahaus.de Zurück zur Stellenübersicht

  • SGA | Diasporahaus

    BETREUUNG > TAGESBETREUUNG > SOZIALE GRUPPENARBEIT Haigerloch Rosenfeld Rottenburg Hechingen Meßstetten/Bueloch SOZIALE GRUPPENARBEIT Soziale Gruppenarbeit bietet soziales Lernen in der Gruppe für Kinder und Jugendliche an. Mit diesem Lernen können Verhaltensauffälligkeiten und Entwicklungsschwierigkeiten überwunden werden. Die Soziale Gruppenarbeit wird durch uns in vielfältigen und differenzierten Formen angeboten.

  • Hinweisgeberschutz/Meldestelle | Diasporahaus

    HINWEISGEBERSCHUTZ / MELDESTELLE Liegen Verdachtsmomente für ein Fehlverhalten nach dem Hinweisgeberschutzgesetz vor, bietet das Diasporahaus Mitarbeitenden (siehe im Intranet) sowie Geschäftspartnern und Geschäftspartnerinnen und Dritten die Möglichkeit, Hinweise an die interne Meldestelle abzugeben. Interne Meldestelle des Diasporahauses: Ansprechpartnerin: Eva Maria Herter Mail: hinweisgeberschutz@diasporahaus.de Fon: 07478 8843 (mit Anrufbeantworter) Fax: 07478 8860 Die Ansprechpartnerin der internen Meldestelle nimmt die Meldungen entgegen. Die Meldung ist mündlich, schriftlich und auf Wunsch auch persönlich möglich. Hinweisgebende Personen müssen einen hinreichenden Grund zur Annahme haben, dass die gemeldeten Informationen der Wahrheit entsprechen. Die Informationen müssen Verstöße betreffen, die unters HinSchG fallen. Es besteht die Möglichkeit Hinweise an externe Meldestellen (Bundesamt für Justiz, BaFin u.a.) abzugeben. Hinweisgebenden Personen wird empfohlen zunächst die interne Meldestelle des Diasporahauses zu nutzen.

  • Stellen | Diasporahaus

    scroll Wir suchen Menschen, die unseren Kindern den Respekt geben, den sie verdienen. Unsere freien Stellen Stellen Ausbildung Duales Studium Freiwilligendienste und Praktika KOMM INS TEAM. UNSERE AUSBILDUNGS- UND STELLENANGEBOTE. Wir bieten Dir einen attraktiven und anspruchsvollen Arbeitsplatz in einer modernen und innovativen Einrichtung. Ein christliches Menschenbild und ein faires, wertschätzendes Miteinander leiten uns. Freu Dich auf eine Tätigkeit, die Dich weiterbringt und zukunftssicher ist. Wir unterstützen dich durch Fortbildung, Fachberatung und Supervision. Bringe Deine Persönlichkeit, Dein Wissen und Deine Ideen bei uns ein. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung. Deine Vorteile beim Diasporahaus Außertarifliche Leistungen Umfassende Weiterbildungen Attraktive Aufstiegschancen Wertschätzendes Miteinander Gemeinsame Aktivitäten Über 100 Jahre Kompetenz Viel Gestaltungsspielraum Diasporahaus mit hoher Reputation Jobrad Rabatt bei Cleverfit Erhöhtes Kilometergeld Gesundheitskarte Unsere freien Stellen. Meßstetten Sozialpädagogische Fachkraft Für unser Jugendbüro Meßstetten suchen wir ab sofort eine Sozialpädagogische Fachkraft mit einem abgeschlossenen Studium der Sozialen Arbeit oder ähnlicher Qualifikation. Der Beschäftigungsumfang beträgt 50 % einer Vollzeitstelle. Du hast Lust mit Jugendlichen im offenen und freiwilligen Kontext zu arbeiten? Du willst kreative Projekte starten, Treffs organisieren und mit jungen Menschen echt was bewegen? Dann bist du hier genau richtig: Rangendingen-Bietenhausen Techniklehrkraft m/w/d Für unser Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) in freier Trägerschaft mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (früher Schule für Erziehungshilfe) suchen wir ab dem 12. September 2025 eine engagierte Techniklehrkraft. Hechingen Sozialpädagogische Fachkraft Du hast Lust auf einen Job mit Sinn, Herz und Action? Wir suchen Dich zum 1. November 2025 als engagierte sozialpädagogische Fachkraft mit bis zu 100 % Stellenumfang für unser neues stationäres Angebot, der Inobhutnahmestelle in der wunderschönen Zollernstadt in Hechingen. Die erste Ihrer Art nach 130 Jahren Diasporahaus! Meßstetten Sozialpädagogische Fachkraft (m/w/d) in der Arbeit in der neuen Erziehungsstelle mit einem systemherausfordernden Kind (m/w/d) mit einem Stellenumfang von bis zu 100 % Ein Platz für Dein Engagement – willkommen im Team! Werde Teil unseres Außenteams und unterstütze unsere neue Erziehungsstelle für systemherausfordernde Kinder in Meßstetten! Wir im Geschäftsbereich Stationär suchen Dich – engagiert, herzlich und mit dem Blick fürs Wesentliche – für die Begleitung und Unterstützung unserer neuen Erziehungsstelle in der Albstraße in 72469 Meßstetten Haigerloch-Hart Sozialpädagogische Fachkraft (m/w/d) unbefristet, mit einem Stellenumfang von bis zu 100 % Im Geschäftsbereich Stationär für unsere Wohngruppe Haigerloch-Hart Balingen Hauswirtschaftskraft m/w/d hauswirtschaftliche Fachkraft oder vergleichbare Qualifikation, Stellenumfang 75 %, ab sofort, unbefristet Wir suchen im Geschäftsbereich Stationär für unsere Wohngruppe in Balingen zum baldmöglichsten Eintritt und unbefristet eine Hauswirtschaftskraft (75 % Stellenumfang), die mit Herz, Humor und Tatendrang bei der Sache ist. RANGENDINGEN Sozialpädagogische Fachkraft m/w/d Stellenumfang bis zu 100 %, ab sofort, unbefristet Im Geschäftsbereich Stationär suchen wir für unsere Wohngruppe Werkhaus, Rudolf-Diesel-Str. 22, 72414 Rangendingen, zum baldmöglichsten Eintritt und unbefristet, eine Sozialpädagogische Fachkraft mit einem Stellenumfang von bis zu 100 %. BALINGEN Sozialpädagogische Fachkraft m/w/d Stellenumfang bis zu 100 %, ab sofort, unbefristet Im Geschäftsbereich Stationär suchen wir für unsere Wohngruppen in Balingen , zum baldmöglichsten Eintritt und unbefristet, eine Sozialpädagogische Fachkraft. SULZ AM NECKAR Sozialpädagogische Fachkraft m/w/d Stellenumfang bis zu 100 %, ab sofort, unbefristet Im Geschäftsbereich Stationär suchen wir für unser neues stationäres Angebot in Sulz am Neckar eine Sozialpädagogische Fachkraft. HIRRLINGEN Kernzeitenbetreuer m/w/d Übungsleiterpauschale, Schuljahr 2024/25 an der Grundschule in Hirrlingen Wir suchen ab sofort Verstärkung in der Kernzeitbetreuung an der Grundschule in Hirrlingen . Lehrkraft m/w/d Vollzeit/Teilzeit, ab sofort, unbefristet Wir suchen Lehrkräfte, möglichst mit Ausbildung in Sonderpädagogik, GS oder Sekundarstufe I. Duales Studium in Kooperation mit dem Diasporahaus Als Studentin/Student an der DHBW (Duale Hochschule Baden-Württemberg) schließt Du für die Dauer des Studiums einen 3-jährigen Ausbildungsvertrag mit dem Diasporahaus Bietenhausen als Praxispartner ab. In diesen drei Jahren bewegst Du Dich sozusagen in zwei Welten, da Studium und praktische Ausbildung semesterweise in 3-monatige Theorie- und Praxisphasen gegliedert sind. Dabei belegst Du parallel den Studiengang Bachelor of Arts für Soziale Arbeit / Sozialpädagogik und kannst die theoretischen Inhalte in Deiner Praxisstelle in unserer Einrichtung direkt anwenden. Während des Studiums erhältst Du eine attraktive Vergütung in Anlehnung an den Tarifvertrag und kannst bei einem erfolgreichen Abschluss auf gute Übernahmechancen bauen. Zulassungsvoraussetzung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife mit Studierfähigkeitstest und Ausbildungsvertrag Vor Beginn des Studiums: Ein FSJ/BFD von mindestens 6, oder besser 12 Monaten Dauer der Ausbildung: 3 Jahre Ausbildungsbeginn: 1. Oktober eines Jahres Mögliche Praxisstellen: Alle Angebote unserer Einrichtung Wohngruppen, Tagesgruppen, Mobiler Dienst, Jugendbüro, Schulsozialarbeit, u.v.m. Weitere Informationen: www.dhbw.de Kontakt und Bewerbungen: Laura Lerner, Ausbildungsbeauftragte Diasporahaus Bietenhausen e. V., Beim Diasporahaus 7, 72414 Rangendingen-Bietenhausen E-Mail: ausbildung@diasporahaus.de, Tel. 0173 2954871 Flyer DUALES STUDIUM Deine Ausbildungsmöglichkeiten im Diasporahaus Du möchtest eine erfüllende und praxisnahe Ausbildung in der Jugendhilfe absolvieren? Dann bist Du im Diasporahaus Bietenhausen e. V. genau richtig! Wir bieten Dir eine fundierte Ausbildung mit engagierter Begleitung und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Egal für welches unserer vielfältigen Ausbildungsangebote Du Dich interessierst – bei uns sammelst Du wertvolle Erfahrungen und wirst Teil eines starken Teams. Unsere erfahrenen Fachkräfte begleiten Dich intensiv und geben Dir die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen. Du erhältst Einblicke in die vielfältigen Arbeitsbereiche der Jugendhilfe und kannst Dich in einem wertschätzenden Umfeld weiterentwickeln. Zudem bieten wir eine tarifgerechte Ausbildungsvergütung und fördern Deine persönliche und fachliche Entwicklung. Kontakt und Bewerbungen: Laura Lerner, Ausbildungsbeauftragte Diasporahaus Bietenhausen e. V., Beim Diasporahaus 7, 72414 Rangendingen-Bietenhausen E-Mail: ausbildung@diasporahaus.de, Tel. (+49) 173 2954871 Unsere Ausbildungsplätze für Dich PiA - Praxisintegrierte Ausbildung zum staatlich anerkannten Jugend- und Heimerzieher (m/w/d) Die praxisintegrierte Ausbildung (PiA) zum Jugend- und Heimerzieher (m/w/d) verbindet Theorie und Praxis von Anfang an und ermöglicht dir einen direkten Einstieg in die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen. Über drei Jahre hinweg sammelst Du wertvolle berufliche Erfahrungen in unserer Einrichtung, während Du parallel die Fachschule besuchst. Dabei wechselst Du regelmäßig zwischen Unterricht und Praxisphasen im Diasporahaus, sodass Du Dein erlerntes Wissen direkt anwenden kannst. Unsere erfahrenen Fachkräfte begleiten Dich intensiv und unterstützen Dich dabei, pädagogische Konzepte in der Praxis umzusetzen. Während der gesamten Ausbildung erhältst Du eine attraktive Vergütung und lernst verschiedene Bereiche der stationären und ambulanten Jugendhilfe kennen. Nach erfolgreichem Abschluss bieten wir dir gute Übernahmechancen. Zulassungsvoraussetzungen der Fachschulen: Mittlere Reife und ein Jahr Vorpraktikum (FSJ/BFD möglich) Abitur / Fachhochschulreife und sechs Wochen Vorpraktikum Dauer der Ausbildung: 3 Jahre (abwechselnde Schul- und Praxisblöcke) Ausbildungsbeginn: 1. September eines Jahres Mehr erfahren Anerkennungspraktikanten (m/w/d) in Zusammenhang mit der Erzieher-/Jugend- und Heimerzieher (m/w/d) Ausbildung Das Anerkennungspraktikum ist fester Bestandteil der vollzeitschulischen Ausbildung für Erzieher-/ und Jugend- & Heimerzieher (m/w/d) und kann in unseren Wohn- und Tagesgruppen absolviert werden. In diesem praktischen Jahr setzt Du Dein theoretisches Wissen in die Tat um, begleitest Kinder und Jugendliche im Alltag und sammelst wertvolle Erfahrungen in der Jugendhilfe. Erfahrene Fachkräfte unterstützen Dich dabei intensiv und bereiten Dich optimal auf den Berufseinstieg vor. Für Dein Anerkennungsjahr bieten wir dir eine faire Vergütung sowie die Chance, in einem unterstützenden und professionellen Team wertvolle Praxiserfahrung zu gewinnen. Zulassungsvoraussetzungen: Abschluss des Oberkurses an einer Fachschule Dauer der Ausbildung: 1 Jahr Ausbildungsbeginn: 1. September eines Jahres Ausbildung zum/zur Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement (m/w/d) Die Ausbildung zur Kauffrau/zum Kaufmann (m/w/d) für Büromanagement in unserer Verwaltung bietet dir einen vielseitigen Einblick in die organisatorischen und kaufmännischen Abläufe einer Jugendhilfeeinrichtung. Von der Büroorganisation über die Buchhaltung bis hin zur Kommunikation mit Mitarbeitenden und externen Kooperationspersonen – Du übernimmst verantwortungsvolle Aufgaben und wirst dabei von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen begleitet. Durch die praxisnahe Ausbildung erwirbst Du fundierte kaufmännische Kenntnisse und bist nach Deinem Abschluss bestens auf den Berufsalltag vorbereitet. Zulassungsvoraussetzungen der Fachschule: Mittlere Reife Dauer der Ausbildung: 3 Jahre (pro Woche 1,5 Berufsschultage) Ausbildungsbeginn: 1. September eines Jahres Mehr erfahren Praktika und Freiwilligendienste im Diasporahaus Du möchtest Dich sozial engagieren, praktische Erfahrungen sammeln und herausfinden, ob die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen das Richtige für Dich ist? Dann ist ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder ein Bundesfreiwilligendienst (BFD) in unserer Einrichtung genau das Richtige! Bei uns wirst Du Teil eines engagierten Teams, begleitest junge Menschen im Alltag und erhältst spannende Einblicke in die Jugendhilfe. Ein Jahr Freiwilligendienst bedeutet zwölf spannende Monate, um etwas für sich und andere zu tun und sich selbst herauszufordern. Durch die praktische Mitarbeit bekommst Du vielseitige Einblicke im sozialen Bereich und kannst Dich persönlich und fachlich weiterbilden. Auch Praktika sind in vielen Bereichen unserer Einrichtung möglich – egal, ob als Schulpraktikum, Vorpraktikum für eine Ausbildung oder als begleitendes Praktikum im Studium. Nutze die Gelegenheit, Dich persönlich weiterzuentwickeln und wertvolle Erfahrungen für Deine Zukunft zu sammeln. Wir bieten in diesem Zusammenhang an: Bundesfreiwilligendienst (BFD) Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Praxissemester im Rahmen eines Studiums Praktika im Rahmen der Vollzeitausbildung für Erzieher- /Jugend- und Heimerzieher (m/w/d) Schulpraktikum zur Berufsorientierung und Sozialpraktika Kontakt und Bewerbungen: Vanessa Faiß, Personalverwaltung, Freiwillgendienste Diasporahaus Bietenhausen e. V., Beim Diasporahaus 7, 72414 Rangendingen-Bietenhausen E-Mail: v.faiss@diasporahaus.de , Tel: 07478 88-21 Mehr erfahren Erlebnispädagogischer Teamparcours Rottenburg Buchungsanfragen und sonstige Kontaktaufnahme bitte über teamparcours@diasporahaus.de oder das Sekretariat des Geschäftsbereichs Rottenburg unter 07472 283132 . Unser Angebot Unser Erlebnispädagogischer Teamparcours mit Elementen eines Niedrigseilgartens in Rottenburg bietet Gruppen und Teams diverse Möglichkeiten für Teamtrainingsmaßnahmen. Das Projekt wurde 2014 von einer Gruppe von Diasporahaus-Mitarbeitenden auf einem von der Stadt Rottenburg zur Verfügung gestellten Gelände auf dem erweiterten Hohenberg-Sportareal realisiert. Ermöglicht wurde dies durch Bürgergeld der Stadt Rottenburg sowie etlichen Spenden verschiedener Firmen und Personen. Seitdem haben bereits mehrere Hundert Personen – Sozialpädagoginnen, Lehrkräfte, Übungsleitende aus diversen Vereinen uvm – an den von uns angebotenen Sicherheitseinweisungen teilgenommen. Nutzung Der Teamparcours ist offen zugänglich und die Nutzung ist grundsätzlich kostenlos. Personen, die an einer unserer etwa dreistündigen Sicherheitseinweisungen teilgenommen haben, bekommen den Zugang zu unseren vor Ort deponierten Materialien, wie Balancierbalken, „Spinnennetz“, Slacklines, Steckbretter für die Teamwand, Sitzbänke usw. und können sich feste Zeiten reservieren. Um den Erhalt der Anlage gewährleisten zu können, bitten wir die Gruppen um eine Spende: Diasporahaus Bietenhausen e.V. IBAN: DE 88 6535 1260 0086 3007 24 Betreff: Teamparcours Rottenburg Kontakt: Stefan Schmeckenbecher Geschäftsbereichsleitung Rottenburg Mechthildstraße 6 72108 Rottenburg Tel: 07472 283133 s.schmeckenbecher@diasporahaus.de

bottom of page