Suchergebnisse
113 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Tagesbetreuung | Diasporahaus
Tagesgruppen GEO Intensive Soziale Gruppenarbeit Kernzeitbetreuung Soziale Gruppenarbeit OASE TAGESBETREUUNG Das Diasporahaus bietet ein breites Spektrum an Tagesbetreuungen für Kinder. Von der Kernzeitbetreuung bis zur Intensiven Sozialen Gruppenarbeit gibt es unterschiedlich intensive Betreuungsformen. Gemeinsames Mittagessen, Lernhilfe und Spielen und soziales Lernen in der Gruppe sind Bausteine und geben Kindern Struktur in Ihrem Alltag.
- Werkhaus WG 2 | Diasporahaus
BETREUUNG > WOHNGRUPPEN WG Balingen 1 WG Hart WG Meßstetten 2 WG Waldeck WG Balingen 2 WG Hechingen Hofgarten WG Rottenburg 1 WG Werkhaus 1 WG Ebingen 1 WG Juno WG Rottenburg 2 WG Werkhaus 2 WG Ebingen 2 WG Meßstetten 1 WG Sulz WILLKOMMEN IN DER WG WERKHAUS 2 Unsere Wohngruppe betreut bis zu 8 Kinder ab dem 3. Lebensjahr und liegt ländlich am Ortsrand von Rangendingen. Zusammen mit einer weiteren Wohngruppe befindet sie sich in einem großzügigen Wohnhaus und bildet in sich eine kleine gemütliche Wohneinheit. Der große Garten wird gerne zum Toben genutzt. Im Zusammenspiel sind beide Wohngruppen bestens für die Aufnahme von Geschwistern geeignet. Kindergarten, Grund- und Werkrealschule sind am Ort. Alle weiterführenden Schulen sowie das Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (SBBZ) sind gut zu erreichen. Die Wohngruppe ist 365 Tage im Jahr geöffnet, so dass den Kindern eine ihnen vertraute Umgebung auch in Ferienzeiten erhalten bleibt. Schau rein! Für unsere Kinder und Jugendlichen bieten wir Spielerische Förderung von Selbstwirksamkeit und Selbstbewusstsein Kontinuierliche Bindungsangebote Begleitung bei der Entwicklung einer Zukunftsperspektive Förderung von sozialen Kompetenzen sowie von Problemlösekompetenz Frühzeitige Hilfen mit präventivem Charakter Einen sicheren Ort mit Möglichkeiten zur Stabilisierung nach traumatischen Erlebnissen Für Eltern bieten wir Beteiligung und Mitsprache im Leben ihres Kindes Beratung in erzieherischen Fragen mit Blick auf Risiko – und Schutzfaktoren für das Kind und die Familie Begleitung von Trennung und Rückführung Die Teilnahme an gemeinsamen Festen und Ausflügen Unser Team besteht aus Sozialpädagogischen Fachkräften Studierenden der Dualen Hochschule Hauswirtschafter/in Das Team ist traumapädagogisch ausgebildet und langjährig erfahren in der Förderung und Versorgung von Kleinkindern, insbesondere in der Stabilisierung von komplex traumatisierten Kindern. Unsere Hauswirtschaftskräfte gewährleisten eine gute und vollwertige Versorgung. Verlässliche und klare Strukturen im Alltag bilden unsere Grundhaltung, auf der Erziehung, Beruhigung und eine sinnvolle Förderung der Kinder stattfindet. Wichtige Elemente unserer Arbeit sind Resilienzorientierte, individuelle Förderung in Einzelarbeit sowie in Kleingruppen Traumazentrierte Pädagogik Passgenaue Lösungen im Rahmen einer Individuellen Zusatzleistung z.B.: - in der Schule in Form von Unterrichtsbegleitung - in Form von intensiver Elternberatung etc. Notaufnahme/ Inobhutnahme Manchmal spitzen sich Konflikte im Umfeld von Kindern und Jugendlichen derart zu, so z.B. durch Gewalt oder Missbrauch, dass diese die Familie kurzfristig zum eigenen Schutz verlassen müssen. Über das örtliche Jugendamt in Balingen und seine Außenstellen in Hechingen und Albstadt können Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre in einer für sie extremen Situation kurzfristig in eine unserer Wohngruppen aufgenommen werden. Direkte Meldungen bei der Polizei werden von dort - auch nachts - an den Notdienst des Jugendamts weitergeleitet. Auf der Basis einer vertraglichen Regelung mit dem Jugendamt stellen wir in jeder Wohngruppe einen sicheren Ort zur Verfügung: Einzelzimmer, Personal, Verpflegung und erste Stabilisierungsmaßnahmen. Die jeweilige freie Platzzahl wird wöchentlich von uns für diesen Notdienst des Jugendamtes (Tag und Nacht) aktualisiert. Kontakt Robert Hanel Geschäftsbereichsleiter Stationär Konrad-Adenauer-Str. 10 72336 Balingen-Frommern Tel: 07433 3916898 Mobil: 0152 23716089 Fax: 07433 3829811 r.hanel@diasporahaus.de Andrea Thiele Bereichsleiterin Mobil: 0178 3353226 a.thiele@diasporahaus.de Wohngruppe Werkhaus 2 Rudolf-Diesel-Str. 22 72414 Rangendingen Tel.: 07471 8620 Fax: 07471 984290 wg.werkhaus2@diasporahaus.de
- ISGA Balingen | Diasporahaus
BETREUUNG > TAGESBETREUUNG > INTENSIVE SOZIALE GRUPPENARBEIT Balingen Rottenburg ISGA BALINGEN Das Jugendhilfezentrum ist sehr zentral gelegen und kann mit öffentlichen Verkehrsmitteln bequem erreicht werden. Auf zwei Gebäude verteilt bietet das Jugendhilfezentrum differenzierte und lebensweltnahe Unterstützungsangebote für Kinder, Jugendliche und Familien aus Balingen und den Teilorten an: Wir haben eine Tagesgruppe (TG) mit 13 Plätzen und eine Intensive Soziale Gruppenarbeit (ISGA) mit 12 Plätzen. Beide Angebote unterscheiden sich in ihrer Betreuungsintensität. Im Jugendhilfezentrum befindet sich zudem das Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (SBBZ), Klassen 1 bis 6. In einem persönlichen Gespräch informieren wir über unsere Möglichkeiten. Unser Team Die ISGA 2 wird von einer sozialpädagogischen Fachkraft geleitet, wenn die Gruppengröße 4 Kinder nicht übersteigt. Die ISGA 3 mit ca. 8 Kindern wird von einer sozialpädagogischen Fachkraft geleitet und von Auszubildenden unterstützt. Unsere Hauswirtschaftskraft gewährleistet eine gute und vollwertige Versorgung. Wie wir arbeiten In der ISGA 2 und ISGA 3 wird sozialpädagogische Förderung an zwei oder drei Tagen in unterschiedlichen Gruppengrößen angeboten. Die Betreuung endet schon um 16:15 Uhr bzw. um 16:45 Uhr . Elternarbeit in Form von Gesprächen und Beratung erfolgen alle 4 Wochen innerhalb der Schulzeit mit je 1,5 Stunden. Darüber hinaus erfolgt eine Elternkontaktpflege durch halbjährlich stattfindende gezielte Informations und Elternabende. Wichtige Elemente unserer Pädagogik sind Sport, Spiel und Bewegung Erlebnis- und Medienpädagogik Traumazentrierte Pädagogik Gemeinwesenorientierte Aktivitäten und Netzwerkarbeit Für Kinder und Jugendliche bieten wir Wir bieten Kinder und Jugendlichen im Alter von 6 bis 12 Jahren an: Die Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft, mit der Möglichkeit, Freundschaften zu schließen Spiel, Spaß, Entspannung und viele Möglichkeiten, Neues zu entdecken Unterstützung bei der Bewältigung von Hausaufgaben Das Erlernen von Konfliktbewältigungsstrategien sowie von sozialen Kompetenzen Positive Beziehungsangebote Für Eltern bieten wir Eine vorübergehende Erziehungspartnerschaft solange es schwierig ist Beratung in erzieherischen Fragen Entlastung durch stundenweise Unterstützung in der Erziehung Förderung der familiären Kommunikation Die Teilnahme an gemeinsamen Festen und Aktivitäten Kontakt Silke Brobeil Geschäftsbereichsleiterin Familienunterstützende Hilfen Friedrichstr. 12/1 72336 Balingen Tel: 07433 9073169 mobil: 0157 38804549 Fax: 07433 3919740 s.brobeil@diasporahaus.de Bernd Kopf Bereichsleiter Tel: 07433 3917107 Mobil: 0177 9593008 b.kopf@diasporahaus.de ISGA - Jugendhilfezentrum Balingen Jakob-Beutter-Str. 10 72336 Balingen Tel.: 07433 1408346 Fax: 07433 381525 isga.balingen@diasporahaus.de
- ISGA | Diasporahaus
BETREUUNG > TAGESBETREUUNG > INTENSIVE SOZIALE GRUPPENARBEIT Balingen Rottenburg INTENSIVE SOZIALE GRUPPENARBEIT Unser pädagogisches Konzept beinhaltet verlässliche Strukturen im Alltag und bildet den Rahmen für Erziehung, Beruhigung und eine sinnvolle Förderung aller Kinder und Jugendlichen. Dieses niederschwellige und tagesstrukturierende Angebot enthält die Versorgung mit einem ausgewogenen und gesunden Mittagessen, die Unterstützung bei den Hausaufgaben sowie weitere Lernangebote. Eine interessenorientierte Freizeitgestaltung, eine regelmäßige Elternkontaktpflege sowie eine stetige Kooperation mit der Schule prägen die Arbeit der Intensiven Sozialen Gruppenarbeit.
- Hart WG | Diasporahaus
BETREUUNG > WOHNGRUPPEN WG Balingen 1 WG Hart WG Meßstetten 2 WG Waldeck WG Balingen 2 WG Hechingen Hofgarten WG Rottenburg 1 WG Werkhaus 1 WG Ebingen 1 WG Juno WG Rottenburg 2 WG Werkhaus 2 WG Ebingen 2 WG Meßstetten 1 WG Sulz WILLKOMMEN IN DER WG HART Die Wohngruppe liegt am Ortsrand des kleinen landwirtschaftlich geprägten Dorfes Hart, einem Ortsteil der Stadt Haigerloch im Zollernalbkreis und ist für Mädchen und Jungen ab 6 Jahren bestens geeignet. Vom großflächigen Garten mit vielfältigen Spielmöglichkeiten geht es direkt über in die freie Natur. Per Bus sind alle Schularten inklusive das Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum innerhalb von fünfzehn Minuten zu erreichen. Die Wohngruppe bietet 8 reguläre Plätze und hat 365 Tage im Jahr geöffnet. Schau rein! Für unsere Kinder und Jugendlichen bieten wir Unterstützung bei der Bewältigung schulischer Anforderungen und Problemen sowie Hilfe bei der Überwindung von Angst Erfahrungsräume für das Erlernen von Demokratie durch Beteiligung, von sozialen Kompetenzen und Konfliktbewältigungsstrategien Hilfe bei der Überwindung von Angst und bei der Entwicklung von Hoffnung, Zuversicht und einer positiven Lebensperspektive Begleitung bei der Entwicklung einer beruflichen Perspektive Positive Beziehungs- und Bindungserfahrungen Eine Stabilisierung nach traumatischen Erlebnissen Für Eltern bieten wir Unterstützung und Beratung in erzieherischen Fragen Regelmäßige Elterngespräche in der Wohngruppe und bei Hausbesuchen Vermittlung zwischen den Familienmitgliedern Gemeinsame Feste und Ausflüge Unser Team besteht aus Sozialpädagogischen Fachkräften Vorpraktikantinnen und -praktikanten Studierenden der Dualen Hochschule Alle Fachkräfte sind traumapädagogisch weitergebildet und verfügen darüber hinaus über weitere Zusatzqualifikationen in Elternarbeit, Heilpädagogik und systemischem Arbeiten. Zwei Hauswirtschaftskräfte sorgen für eine gute und vollwertige Ernährung, ein Hausmeister unterstützt das Team in allen Belangen rund um´s Haus. Eine Pädagogik des sicheren Ortes, verlässliche Strukturen im Alltag sowie ein wertschätzender Umgang miteinander bilden unsere Grundhaltung, die mit Hilfe einer individuellen, sinnvollen Förderplanung Persönlichkeitsentwicklung ermöglicht. Wichtige Elemente unserer Arbeit sind Erlebnis- und Medienpädagogik resilienzorientierte, individuelle Förderung in Einzelarbeit sowie in Kleingruppenarbeit passgenaue Lösungen im Rahmen einer Individuellen Zusatzleistung, z.B - in der Schule als Unterrichtsbegleitung und Integrationshilfe - im Freizeitbereich als besondere und intensivierte individuelle Förderung von Kompetenzen des Kindes, Biografiearbeit etc. - in Form von intensiver Elternberatung Notaufnahme/ Inobhutnahme Manchmal spitzen sich Konflikte im Umfeld von Kindern und Jugendlichen derart zu, so z.B. durch Gewalt oder Missbrauch, dass diese die Familie kurzfristig zum eigenen Schutz verlassen müssen. Über das örtliche Jugendamt in Balingen und seine Außenstellen in Hechingen und Albstadt können Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre in einer für sie extremen Situation kurzfristig in eine unserer Wohngruppen aufgenommen werden. Direkte Meldungen bei der Polizei werden von dort - auch nachts - an den Notdienst des Jugendamts weitergeleitet. Auf der Basis einer vertraglichen Regelung mit dem Jugendamt stellen wir in jeder Wohngruppe einen sicheren Ort zur Verfügung: Einzelzimmer, Personal, Verpflegung und erste Stabilisierungsmaßnahmen. Die jeweilige freie Platzzahl wird wöchentlich von uns für diesen Notdienst des Jugendamtes (Tag und Nacht) aktualisiert. Kontakt Robert Hanel Geschäftsbereichsleiter Stationär Konrad-Adenauer-Str. 10 72336 Balingen-Frommern Tel: 07433 3916898 Mobil: 0152 23716089 Fax: 07433 3829811 r.hanel@diasporahaus.de Andrea Thiele Bereichsleiterin Konrad-Adenauer-Str. 10 72336 Balingen-Frommern Mobil: 0178 3353226 a.thiele@diasporahaus.de Wohngruppe Hart Industriestraße 2 72401 Haigerloch Tel.: 07474 2031 Fax.: 07474 917825 wg.hart@diasporahaus.de
- Neustetten JA | Diasporahaus
BETREUUNG > OFFENE JUGENDARBEIT Dotternhausen Sulz am Neckar Hirrlingen Meßstetten-Nusplingen-Obernheim Neustetten JUGENDBÜRO NEUSTETTEN Wir sind im Jugendbüro da für Kinder, Jugendliche und Eltern und fungieren als Ansprechpartner bei Problemen und Konflikten. Zudem arbeiten wir eng zusammen mit ergänzenden Hilfs- und Beratungsangeboten, beispielsweise des Jugendamtes. Durch Soziale Gruppenarbeit fördern wir die soziale Entwicklung von Kindern in enger Kooperation mit der Grundschule Neustetten. Darüber hinaus stehen wir als Ansprechpartner für pädagogische Fachkräfte bereit, insbesondere in Fragen der Kinder- und Jugendhilfe. Wo wir sind Wettestr. 35 72149 Neustetten Zur Zeit bestehen folgende regelmäßigen Angebote Soziale Gruppenarbeit: Donnerstag von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr für Kinder der Klasse 1-4 Freitag von 12:00 Uhr bis 15:00 Uhr für Kinder der Klasse 1-4 Kinder- und Jugendbüro - offene Sprechzeiten: Montag von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr Donnerstag von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr Unsere Aufgaben sind Ansprechpartner für Kinder, Jugendliche und Eltern bei Problemen und Konflikten zu sein Zusammen mit dem Jugendamt ergänzenden Hilfs- und Beratungsangeboten zu entwickeln. Durch sozialpädagogische Gruppenarbeit die schulische Förderung von Kindern zu unterstützen. Ansprechpartner für pädagogische Fachkräfte insbesondere in Fragen der Kinder- und Jugendhilfe zu sein Unser Programm ist Soziale Gruppenarbeit für Grundschulkinder 5 Tage Kinderspielwoche in den Sommerferien für Kinder im Alter von 6-12 Jahren Ehrenamtlichentreffen und Schulungen Ansprechpartner für Jugendliche Unsere Ziele sind Die Planung und Durchführung der jährlichen Kinderspielwoche. Hier begleiten wir auch die ehrenamtlichen Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die sich in den verschiedenen Angeboten der KiSpiWo als Betreuungskräfte einbringen Gefährdungssituationen von Kindern und Jugendlichen erkennen Entwicklung von integrierenden Angeboten Unterstützung und Förderung von bürgerschaftlichem Engagement Stärkung der Vernetzung in der Gemeinde Kontakt Stefan Schmeckenbecher Geschäftsbereichsleiter Familien- und schulbezogene Hilfen Mechthildstraße 6 72108 Rottenburg Tel: 07472 283133 s.schmeckenbecher@diasporahaus.de Carina Zanker Bereichsleiterin Tel: 07472 283134 Mobil: 0172 3197001 c.zanker@diasporahaus.de Jugendbüro Neustetten Amelie Bürker Wettestr. 35 72149 Neustetten Tel: 07472 2830730 Mobil: 0163 7035927 jugendbuero.neustetten@diasporahaus.de
- Nepal Clearing-Projekt | Diasporahaus
Nepal - 2018 Nepal - Okt. 2019 Nepal - Apr. 2019 Nepal - 2022/23 Nepal - 2024 CLEARINGPROJEKT FÜR SYSTEMSPRENGER Am 9. April 2019 sind zwei unserer Mitarbeiter mit einem Jugendlichen für einen 8-wöchigen Clearingprozess nach Nepal geflogen. Dort beleuchten sie gemeinsam mit dem Jugendlichen seine aktuelle Situation. Sie bestimmen seinen Standort und nutzen den Prozess zur Reflektion und Klärung, um zu erarbeiten, wie es zukünftig für den Jugendlichen weitergehen kann und auf was er sich einlassen möchte. Eine passende Anschlussmaßnahme wird geplant. Der Jugendliche hat sich freiwillig für diese intensive Form der Betreuung entschieden und ist mit viel Begeisterung und Vorfreude nach Nepal gestartet. Neue Perspektiven Der Ortswechsel schafft Distanz und Entlastung von bisher für ihn schwierigen Anforderungen, Erfahrungen und Beziehungen. Der intensive Alltag und die gemeinsame Planung schaffen einen intensiven Erlebens- und Entwicklungsraum. Die Mitarbeiter und der Jugendliche bieten in einem Blog die Möglichkeit, ihre Zeit in Nepal mit zu verfolgen unter: Zum Blog Kontakt Eva Maria Herter Projektmanagement & Qualitätsmanagement e.herter@diasporahaus.de Tel.: 0177 3008055
- Waldeck WG | Diasporahaus
BETREUUNG > WOHNGRUPPEN WG Balingen 1 WG Hart WG Meßstetten 2 WG Waldeck WG Balingen 2 WG Hechingen Hofgarten WG Rottenburg 1 WG Werkhaus 1 WG Ebingen 1 WG Juno WG Rottenburg 2 WG Werkhaus 2 WG Ebingen 2 WG Meßstetten 1 WG Sulz WILLKOMMEN IN DER WG WALDECK Unsere Wohngruppe liegt ländlich am Ortsrand der Zollernalbgemeinde Rangendingen. Das große Gartengrundstück grenzt direkt an einen Wald. Grund- und Hauptschule sind am Ort. Alle weiterführenden Schulen sowie das Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (SBBZ) sind gut zu erreichen. Die Wohngruppe bietet 8 reguläre Plätze für Mädchen und Jungen ab dem 6. Lebensjahr und ist sehr gut geeignet für längerfristige Unterbringungen. Die Wohngruppe hat 365 Tage im Jahr geöffnet, so dass Kindern und Jugendlichen eine ihnen vertraute Umgebung auch in Ferienzeiten erhalten bleibt. Schau rein! Für unsere Kinder und Jugendlichen bieten wir Anleitung beim Erlernen von lebenspraktischen Fähigkeiten Hilfe bei der Entwicklung von Hoffnung, Zuversicht und einer positiven Lebenseinstellung sowie Hilfe bei der Überwindung von Angst Das Erlernen von Konfliktbewältigungsstrategien sowie von sozialen Kompetenzen Positive Bindungsangebote Eine Stabilisierung nach traumatischen Erlebnissen zur Verbesserung der Gesamtbefindlichkeit Unterstützung bei der Bewältigung schulischer Anforderungen und Begleitung bei der Entwicklung einer beruflichen Perspektive Für Eltern bieten wir Beteiligung und Mitsprache im Leben ihres Kindes Beratung in erzieherischen Fragen Begleitung von Trennung und Rückführung Die Teilnahme an gemeinsamen Festen und Ausflügen Förderung der familiären Kommunikation Unser Team besteht aus Sozialpädagogischen Fachkräften Studierende der Dualen Hochschule FSJler Hauswirtschaftler/in Das Team ist traumapädagogisch ausgebildet. Eine Pädagogik des Sicheren Ortes sowie klare und verlässliche Strukturen bilden die Basis, auf der Erziehung und eine sinnvolle Förderung unserer Kinder und Jugendlichen stattfindet, insbesondere in der Stabilisierung von komplex traumatisierten Kindern. Verlässliche und klare Strukturen im Alltag bilden unsere Grundhaltung, auf der Erziehung, Beruhigung und eine sinnvolle Förderung der Kinder stattfindet. Wichtige Elemente unserer Arbeit sind Resilienzorientierte, individuelle Förderung Traumazentrierte Pädagogik Passgenaue Lösungen im Rahmen einer Individuellen Zusatzleistung z.B. - In der Schule in Form von Unterrichtsbegleitung - In Form von intensiver Elternberatung etc. Notaufnahme/ Inobhutnahme Manchmal spitzen sich Konflikte im Umfeld von Kindern und Jugendlichen derart zu, so z.B. durch Gewalt oder Missbrauch, dass diese die Familie kurzfristig zum eigenen Schutz verlassen müssen. Über das örtliche Jugendamt in Balingen und seine Außenstellen in Hechingen und Albstadt können Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre in einer für sie extremen Situation kurzfristig in eine unserer Wohngruppen aufgenommen werden. Direkte Meldungen bei der Polizei werden von dort - auch nachts - an den Notdienst des Jugendamts weitergeleitet. Auf der Basis einer vertraglichen Regelung mit dem Jugendamt stellen wir in jeder Wohngruppe einen sicheren Ort zur Verfügung: Einzelzimmer, Personal, Verpflegung und erste Stabilisierungsmaßnahmen. Die jeweilige freie Platzzahl wird wöchentlich von uns für diesen Notdienst des Jugendamtes (Tag und Nacht) aktualisiert. Kontakt Robert Hanel Geschäftsbereichsleiter Stationär Konrad-Adenauer-Str. 10 72336 Balingen-Frommern Tel.: 07433 3916898 Mobil: 0152 23716089 Fax: 07433 3829811 r.hanel@diasporahaus.de Andrea Thiele Bereichsleiterin Mobil: 0178 3553226 a.thiele@diasporahaus.de Wohngruppe Waldeck Am Waldeck 7 72414 Rangendingen Tel.: 07471 984422 Fax: 07471 871835 wg.waldeck@diasporahaus.de
- SGA Hechingen | Diasporahaus
BETREUUNG > TAGESBETREUUNG > SOZIALE GRUPPENARBEIT Haigerloch Rosenfeld Rottenburg Hechingen Meßstetten/Bueloch SOZIALE GRUPPENARBEIT HECHINGEN Im Jugendgruppenraum in Hechingen treffen sich sechs Kinder und Jugendliche zwei Mal in der Woche um gemeinsam zu spielen, zu kochen, zu werkeln und um Ausflüge zu unternehmen. Die Kinder und Jugendlichen sind in der Regel zwischen sechs und vierzehn Jahre alt und kommen aus der Region Hechingen. Wir kooperieren mit den Schulen und Lehrkräften vor Ort. Das Ziel unserer sozialen Gruppenarbeit ist es, mit Hilfe eines abwechslungsreichen und vielseitigen Freizeitangebots die Kinder in ihren persönlichen Interessen, Fähigkeiten und Bedürfnissen zu begleiten, zu fördern und zu unterstützen. Die Kinder haben die Möglichkeit, durch das Erleben in der Gruppe Erfahrungen mit anderen Kindern gleichen Alters zu sammeln, Freunde und Freundinnen zu finden, Konflikte lösen zu lernen und miteinander Spaß zu haben. Die soziale Gruppenarbeit basiert auf § 29 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG/ SGB VIII). Wie wir arbeiten Die Inhalte und Themen der SGA orientieren sich an den jeweiligen Interessen und Möglichkeiten der Gruppen. Zentraler Punkt unserer Arbeit ist die Gruppe selbst, die den einzelnen Kindern zahlreiche Möglichkeiten bietet, Erfahrungen zu sammeln, die sie in ihrer Entwicklung fördern und unterstützen. Dabei orientieren wir uns an folgenden Zielen: Die Interessen und Fähigkeiten der Kinder zu stützen und zu fördern Kontakte zu Gleichaltrigen zu knüpfen Durch Gruppenerfahrungen den Gemeinschaftssinn zu fördern Konflikte friedlich lösen zu lernen Ein Freizeitangebot anzubieten, welches den Bedürfnissen der Kinder gerecht wird Wichtig ist uns, dass die Kinder regelmäßig und verbindlich, zwei mal in der Woche an der Gruppe teilnehmen. Zur Orientierung gibt es das Programmheft „Blättle", das über die Planungen von jeweils zwei Monaten informiert. Regelmäßige Kontakte zwischen der Gruppenleiterin und den Eltern ermöglichen es, Entwicklungen und Beobachtungen, sowie Fragen und Probleme miteinander zu besprechen. Wer unsere Gruppe besuchen kann Unser Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche, die • Unterstützung bei der Stärkung ihres Selbstwertgefühls und ihres Selbstbewusstseins brauchen • auf der Suche nach ihren eigenen Fähigkeiten, Bedürfnissen und Stärken sind • Orientierung für ihre Freizeitgestaltung brauchen • Freunde und Freundinnen im gleichen Alter suchen • gemeinsam in einer Gruppe Spaß haben möchten Was kostet das? Die Soziale Gruppenarbeit ist kostenfrei, da die Kosten vom Jugendamt übernommen werden. In Einzelfällen, z. B. bei besonderen Ferienangeboten, erheben wir einen kleinen Unkostenbeitrag. Dauer der sozialen Gruppenarbeit In der Regel besuchen die Kinder die SGA ca. 2 Jahre.In einem jährlichen Auswertungsgespräch wird die Weitergewährung der Maßnahme überprüft. Die Gruppennachmittage Zwei Mal in der Woche treffen sich die sechs Kinder mit der Leiterin der SGA in den dafür vorgesehenen Räumen. Zusammen wird gespielt, gekocht, gebastelt und gevespert. Bei schönem Wetter finden Unternehmungen im Freien statt, wie kleine Wanderungen, Spielplatzbesuche, Picknicken, Grillen, Inliner fahren und vieles mehr. Auch Ausflüge, in Ferienzeiten z.T. auch ganztägig, in Schwimmbad, Kino-, Theater-, Konzertbesuche oder andere besondere Plätze oder Veranstaltungen gehören dazu. Ergänzt wird das Programm durch Feste, Feiern und Rituale, wie die Geburtstage der Gruppenkinder, Abschiede und Feste entsprechend des Jahreslaufs und der Jahreszeiten. Übers Jahr verteilt gibt es einzelne Unternehmungen und Feiern gemeinsam mit Eltern, Geschwistern und Freunden. Kontakt Silke Brobeil Geschäftsbereichsleiterin Familienunterstützende Hilfen Friedrichstr. 12/1 72336 Balingen Tel: 07433 9073169 mobil: 0157 38804549 Fax: 07433 3919740 s.brobeil@diasporahaus.de Stefanie Holike Bereichsleiterin Tel: 07433 3917129 Mobil: 0173 5496628 s.holike@diasporahaus.de SGA Hechingen Gutleuthausstr. 26 72379 Hechingen Tel: 07471 2540 sga.hechingen@diasporahaus.de
- Balingen Bahnhofstr. AS | Diasporahaus
SCHULE > SBBZ-ESENT Stammschule Bietenhausen Außenstelle Rottenburg Außenstelle Balingen Klasse 1-6 Schulwerkstatt Bietenhausen Außenstelle Balingen Klasse 7-9 AUßENSTELLE SCHULE AM BAHNHOF “Die Schule kommt zu den Kindern“ An der Außenstelle Schule am Bahnhof werden Schülerinnen und Schüler in den Klassenstufen 7-9 in einem Gebäude in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof Balingen beschult. Kinder und Jugendliche, die in unsere Schule kommen, haben meist große Schwierigkeiten, Leid und Misserfolg in ihrer bisherigen Schule erfahren. Häufig bedürfen sie vielfältiger Zuwendung und Unterstützung. Zielsetzung unserer Arbeit ist es, den Kreislauf der Entwertungen, Beschämung, Ausgrenzungen und Abbrüche zu unterbrechen. Das funktioniert nur, wenn genügend neue positive Erfahrungen gemacht werden können und tragfähige Beziehungen zu den Pädagoginnen und Pädagogen den Kindern wieder Vertrauen vermitteln. Mit unserer schulpädagogischen Arbeit wollen wir den Schülerinnen und Schülern wieder zu Freude an der Schule verhelfen. Wir bemühen uns, die Stärken der Kinder und Jugendlichen zu fördern und in kleinen Schritten Erfolge zu ermöglichen, damit wieder Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit entsteht. Viele Schülerinnen und Schüler haben ein geringes Selbstwertgefühl. Sie können Enttäuschungen und Misserfolge kaum verkraften. Sie brauchen unsere zugewandte Ansprache und viel individuelle Hilfe. Das Lernen und Leben in der Klasse soll den Schülerinnen und Schülern Gemeinschaftserfahrungen ermöglichen, die im Umgang mit anderen Menschen Sicherheit und Halt geben. Unser Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler soweit zu fördern, dass sie wieder an die öffentliche Schule zurückkehren können. Wenn dies nicht möglich ist, kann auch bei uns wie in der öffentlichen Schule die Hauptschulabschlussprüfung abgelegt werden. Wie wir arbeiten Eingruppierung der Schülerinnen und Schüler in Lerngruppen, die ihrem Leistungsstand entsprechen. Dies kann zu altersgemischten Klassen führen, verhindert aber Überforderungssituationen. Halbjahresinformation und Zeugnisse wie in der allgemeinen Schule. Zudem erhalten unsere Schüler zweimal im Jahr eine ausführliche schriftliche Beurteilung. Schülergerechte Behandlung des Lernstoffes in Form von Freiarbeit, Wochenplänen und gemeinsamem Unterricht Der Unterricht orientiert sich thematisch an der Lebenswelt unserer Kinder Wir haben feste Projektzeiten mit klassenübergreifenden Angeboten Verschiedene gemeinsame Veranstaltungen der Lerngruppen (SMV-Sitzungen, Ausflüge, Projekttage unter einem bestimmten Thema) Die emotionale Versorgung sowie das leibliche Wohl unserer Schülerinnen und Schüler sind fester Bestandteile unserer Pädagogik Ab Klasse 7 individuelle Berufsorientierung mit Praktika und enger Kooperation mit der Agentur für Arbeit Ein enger Kontakt und Austausch mit den Eltern und den Mitarbeitenden der Wohngruppen als Erziehungspartner ist uns sehr wichtig. Erreicht wird dies durch eine gemeinsame Förderplanung, Aktivitäten wie Spielen, Basteln und Wandern, regelmäßige Sprechtage mit den Schülerinnen und Schülern, deren Eltern und Erziehern, Mitgestaltungsmöglichkeiten der Eltern durch den Elternbeirat, gemeinsame Feste und Feiern im Kirchenjahr und Jahreslauf und viele verschiedene außerunterrichtliche Angebote Was uns wichtig ist Wir arbeiten mit traumasensibler Pädagogik und Fallverstehen Wir orientieren uns an den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler. Wir knüpfen an den Stärken und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler an. Wir arbeiten an vielfältigen Formen der „Ich-Stärkung“. Wir strukturieren und ritualisieren Schultag, dies schafft Sicherheit. Wir pflegen enge Kooperationen mit allen Bereichen der Jugendhilfe und allen am Netzwerk beteiligten Partnern Kontakt Peter Hund Konrektor Tel.: 07478 8812 Fax: 07478 8827 E-Mail: p.hund@diasporahaus.de Manuela Bobek Teamleitung Schule am Bahnhof Tel: 07433 270 1690 Fax: 07433 270 1691 E-Mail: m.bobek@diasporahaus.de Außenstelle Schule am Bahnhof Bahnhofstraße 56 72336 Balingen
- 6 Rottenburg MD Sozialpädagogische Fachkraft
Sozialpädagogische Fachkraft Sozialpädagogische Fachkraft Stellenumfang von 100 %, ab sofort, unbefristet, in Rottenburg Wir suchen Sozialpädagogische Fachkräfte für unseren Mobilen Dienst in Rottenburg ab sofort mit entsprechendem Studienabschluss sowie Berufserfahrung im Jugendhilfe-/ Beratungskontext. Dein Aufgabenbereich im Mobilen Dienst: • Begleitung und Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern in Krisen- und Belastungssituationen • Krisenintervention • Enge Begleitung von Familien im Rahmen von Kinderschutzaufträgen • Weitergehende Hilfe und Unterstützung bei der Alltagsbewältigung, der Erziehung von Kindern und bei Familienproblemen • Stabilisierung und Begleitung von Eltern, die psychisch erkrankt sind • Enge Zusammenarbeit und Abstimmung mit dem Jugendamt • Kooperation mit Lehrkräften, Jugendamt, Therapeuten, Kliniken und weiteren externen Partnern Dein Aufgabenbereich im Mobilen Dienst: • Begleitung und Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern in Krisen- und Belastungssituationen • Krisenintervention • Enge Begleitung von Familien im Rahmen von Kinderschutzaufträgen • Weitergehende Hilfe und Unterstützung bei der Alltagsbewältigung, der Erziehung von Kindern und bei Familienproblemen • Stabilisierung und Begleitung von Eltern, die psychisch erkrankt sind • Enge Zusammenarbeit und Abstimmung mit dem Jugendamt • Kooperation mit Lehrkräften, Jugendamt, Therapeuten, Kliniken und weiteren externen Partnern Dein Profil • Du interessierst dich für interkulturelle Belange und Herausforderungen; Neuem begegnest du mit Neugier und integrierst die Sicht der Anderen in deine Betrachtung • Du verstehst Familien und deren Beziehungsdynamik auf der Basis eines systemischen Blickwinkels • Du hast Beratungs- und Konfliktkompetenz • Du bist offen und kommunikativ, belastungsfähig und kannst dich auch abgrenzen • Du bist zeitlich flexibel und kannst dich selbst gut strukturieren Unser Angebot: Wir bieten Dir einen interessanten Arbeitsplatz und eine wertschätzende Arbeitsatmosphäre mit Freiraum für Gestaltung, Aktivität und Eigeninitiative, bei gleichzeitiger Einbindung in ein starkes Team. Deine persönliche Weiterentwicklung und fachliche Weiterqualifizierung – vor allem bzgl. traumapädagogischer Expertise – unterstützen wir durch Fort- und Weiterbildung, Fachberatung und Supervision.Eingruppierung nach TvöD SuE 12 zzgl. übertariflicher Leistungen. Jetzt bewerben Sollten wir Dein Interesse geweckt haben, dann sende Deine Bewerbungsunterlagen an: Diasporahaus Bietenhausen e. V. Geschäftsbereichsleitung Rottenburg Stefan Schmeckenbecher 07472 / 283133 s.schmeckenbecher@diasporahaus.de Zurück zur Stellenübersicht