top of page

Suchergebnisse

113 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Hauptschule und Mittelschule | Diasporahaus

    SCHULE > SBBZ-ESENT Stammschule Bietenhausen Außenstelle Rottenburg Außenstelle Balingen Klasse 1-6 Schulwerkstatt Bietenhausen Außenstelle Balingen Klasse 7-9 HAUPTSCHULE BIETENHAUSEN Bietenhausen liegt im landschaftlich reizvollen Starzeltal, umgeben von Wiesen, Wald und Feldern. Kinder und Jugendliche, die in unsere Schule kommen, haben meist große Schwierigkeiten, Leid und Misserfolg in ihrer bisherigen Schule erfahren. Häufig bedürfen sie vielfältiger Zuwendung und Unterstützung. Zielsetzung unserer Arbeit ist es, den Kreislauf der Entwertungen, Beschämung, Ausgrenzungen und Abbrüche zu unterbrechen. Das funktioniert nur, wenn genügend neue positive Erfahrungen gemacht werden können und tragfähige Beziehungen zu den Pädagoginnen und Pädagogen den Kindern wieder Vertrauen vermitteln. Mit unserer schulpädagogischen Arbeit wollen wir den Schülerinnen und Schülern wieder zu Freude an der Schule verhelfen. Wir bemühen uns, die Stärken der Kinder und Jugendlichen zu fördern und in kleinen Schritten Erfolge zu ermöglichen, damit wieder Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit entsteht. Viele Schülerinnen und Schüler haben ein geringes Selbstwertgefühl. Sie können Enttäuschungen und Misserfolge kaum verkraften. Sie brauchen unsere zugewandte Ansprache und viel individuelle Hilfe. Das Lernen und Leben in der Klasse soll den Schülerinnen und Schülern Gemeinschaftserfahrungen ermöglichen, die im Umgang mit anderen Menschen Sicherheit und Halt geben. Unser Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler soweit zu fördern, dass sie wieder an die öffentliche Schule zurückkehren können. Wenn dies nicht möglich ist, kann auch bei uns wie in der öffentlichen Schule die Hauptschulabschlussprüfung abgelegt werden. Wie wir arbeiten Ausgeprägtes Klassenlehrerprinzip unter dem Aspekt der Bindung Eingruppierung der Schülerinnen und Schüler in Lerngruppen, die ihrem Leistungsstand entsprechen. Dies kann zu altersgemischten Klassen führen, verhindert aber Überforderungssituationen. Halbjahresinformation und Zeugnisse wie in der allgemeinen Schule. Zudem erhalten unsere Schüler zweimal im Jahr eine ausführliche schriftliche Beurteilung. Schülergerechte Behandlung des Lernstoffes in Form von Freiarbeit, Wochenplänen und gemeinsamem Unterricht Der Unterricht orientiert sich thematisch an der Lebenswelt unserer Kinder Wir haben feste Projektzeiten mit klassenübergreifenden Angeboten Verschiedene gemeinsame Veranstaltungen der Lerngruppen (SMV-Sitzungen, Donnerstagsandacht, Ausflüge, Projekttage unter einem bestimmten Thema) Die emotionale Versorgung sowie das leibliche Wohl unserer Schülerinnen und Schüler sind fester Bestandteile unserer Pädagogik Ab Klasse 7 individuelle Berufsorientierung mit Praktika und enger Kooperation mit der Agentur für Arbeit Ein enger Kontakt und Austausch mit den Eltern und den Mitarbeitenden der Wohngruppen als Erziehungspartner ist uns sehr wichtig. Erreicht wird dies durch eine gemeinsame Förderplanung, Aktivitäten wie Spielen, Basteln und Wandern, regelmäßige Sprechtage mit den Schülerinnen und Schülern, deren Eltern und Erziehern, Mitgestaltungsmöglichkeiten der Eltern durch den Elternbeirat, gemeinsame Feste und Feiern im Kirchenjahr und Jahreslauf und viele verschiedene außerunterrichtliche Angebote Was uns wichtig ist Wir arbeiten mit traumasensibler Pädagogik und Fallverstehen Wir orientieren uns an den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler Wir knüpfen an den Stärken und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler an Wir arbeiten an vielfältigen Formen der „Ich-Stärkung“ Wir strukturieren und ritualisieren Schultag, dies schafft Sicherheit Wir pflegen enge Kooperationen mit allen Bereichen der Jugendhilfe und allen am Netzwerk beteiligten Partnern Kontakt Marie-Louise Funk Rektorin Tel.: 07478 8814 Fax: 07478 8827 E-Mail: ml.funk@diasporahaus.de Peter Hund Konrektor Tel.: 07478 8812 Fax: 07478 8827 E-Mail: p.hund@diasporahaus.de Hauptschule Bietenhausen Beim Diasporahaus 5 72414 Rangendingen-Bietenhausen

  • DIASPORAHAUS | Diasporahaus

    WIR MACHEN AUS KINDERN STARKE MENSCHEN. Unser Jahresmotto: Stabilität und Verantwortung – 130 Jahre Diasporahaus. Das Diasporahaus Bietenhausen e. V. ist eine vorwiegend dezentral gegliederte Jugendhilfeeinrichtung mit einem breit gefächerten Angebot für Kinder, Jugendliche und Familien im Zollernalbkreis, im Landkreis Tübingen und im Landkreis Rottweil. Als traumapädagogische Einrichtung sehen wir es als unsere Aufgabe an, den Adressatinnen und Adressaten unserer Angebote in Form von Wohngruppen, Tagesgruppen, ambulanter Betreuung, Schulsozialarbeit, Jugend- und Gemeinwesenarbeit, wie auch durch ein differenziertes schulisches Angebot größtmöglichen Schutz und positive Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten. Unsere Hilfen sind lösungsorientiert und bedarfsgerecht gestaltet und berücksichtigen unterschiedliche Lebenswelten. Ein wesentliches Ziel unserer Betreuungsangebote ist es, für unsere Klientel einen sicheren Ort zu schaffen, der Entwicklung fördert und persönliches Wachstum zulässt. Hierzu stützen wir uns auf die Erkenntnisse aus Hirn- und Bindungsforschung und arbeiten basierend auf einem Traumapädagogischen Ansatz mit Methoden der Systemischen Therapie und der Erlebnispädagogik. Die Wertvorstellungen unseres Handelns gründen auf: Toleranz in weltanschaulichen und religiösen Fragen Achtung der Person in ihrem Willen und ihrer Eigenart Vertrauen in positive Wachstumskräfte Achtung vor der Schöpfung und der Natur Berücksichtigung unterschiedlicher Lebensentwürfe Dabei orientiert sich unser Handeln stets am Leitbild des Diasporahauses. Mehr über das Diasporahaus erfahren Sicherheit geben Wir geben durch festgelegte Struktur und geregelte Abläufe unseren Schützlingen Sicherheit. So können sie Vertrauen in sich selbst fassen und selbstbewusst in die Welt gehen. Mut machen Wir unterstützen unsere Jugendlichen und Kinder darin, innere Blockaden aufzulösen und Grenzen zu überwinden. Sie sollen bestärkt werden an sich zu glauben und zuversichtlich in die Zukunft blicken. Stärken entdecken Wir helfen unseren Schützlingen dabei, ihre Stärken zu entdecken und zu entwickeln, um sich dadurch persönlich weiterzuentwickeln. Diese positve Persönlichkeitsentwicklung soll ihnen helfen auf eine gesunde Art unabhängiger von anderen zu werden.

  • Tagesgruppen | Diasporahaus

    BETREUUNG > TAGESBETREUUNG > TAGESGRUPPEN Bietenhausen Rottenburg Ebingen Meßstetten Balingen Hechingen-Klösterle TAGESGRUPPEN In den Tagesgruppen werden Kinder und Jugendliche in der Regel von Montag bis Freitag vom Mittagessen bis zum Abend betreut. Wir nehmen Mädchen und Jungen im schulpflichtigen Alter auf. Über die Aufnahme des Kindes in eine Tagesgruppe entscheidet auf Antrag der Eltern das zuständige Jugendamt. Zum Einzugsbereich gehören der Raum Rottenburg und Bodelshausen im Kreis Tübingen sowie der gesamte Zollernalbkreis. In Einzelfällen können auch Kinder aus den angrenzenden Landkreisen das Angebot der Tagesgruppen wahrnehmen. So läuft´s ab Die Kinder und Jugendlichen kommen nach der Schule in die Tagesgruppe. Vor dem Mittagessen können sie spielen, sich beschäftigen oder sich entspannen. Dann essen wir gemeinsam zu Mittag. Danach haben die Kinder Zeit, an den verschiedenen Gruppenangeboten teilzunehmen oder sich selbst zu beschäftigen. Im Anschluss beginnt in den Tagesgruppen für die Kinder, die keinen Nachmittagsunterricht haben, die Lernstunde, in der unter Anleitung von Fachkräften die Schulaufgaben gemacht werden. Nach der Lernstunde ist wiederum eine ,,Spiel- und Freizeitphase“, ehe gegen 16.30 Uhr der Nachmittag mit einem gemeinsamen Vesper beendet wird. Ab 17.00 Uhr fahren oder gehen die Kinder wieder nach Hause. Kosten Die Kosten für die Betreuung des Kindes in der Tagesgruppe trägt in der Regel das zuständige Jugend- oder Sozialamt. Für die Eltern entsteht trotzdem ein Kostenbeitrag. Die Höhe erfahren Sie von Ihrem zuständigen Jugendamt. Zusammenarbeit mit den Eltern Eine enge vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen den pädagogischen Fachkräften und den Eltern ist eine Grundvoraussetzung für den Erfolg unserer Betreuung. Dafür ist ein partnerschaftlicher und offener Umgang wichtig. Von Seiten der Tagesgruppen werden vielfältige Angebote zur Zusammenarbeit mit den Eltern gemacht. Es gibt Elternabende, Familiennachmittage sowie eine Reihe von Festen und Feiern im Jahresablauf. Daneben werden von den Mitarbeitern der Tagesgruppen - bei Bedarf unter Beteiligung der Lehrern regelmäßig Gespräche mit den Eltern geführt. Dabei sollen der gemeinsame Erziehungsauftrag und die jeweiligen Verantwortungsbereiche abgestimmt werden. Freizeiten und Ferienmaßnahmen Eine wichtige Ergänzung zum Tagesgruppenalltag sind Freizeiten: Zusammen fortfahren, Zeit füreinander haben, weg sein von Schule und ihren Anforderungen, gemeinsam leben und erleben. Im Ablauf eines Jahres finden größere Gruppenfreizeiten statt. In Ferien, in denen keine Freizeiten angeboten werden, ist teilweise die Gruppe mit individuellem Tagesprogramm geöffnet.

  • Filme | Diasporahaus

    Filme Imagefilm Diasporahaus Bietenhausen e.V. En kurzer Einblick in unsere Arbeit im Dasporahaus Bietenhausen e. V. Ablauf Fahrschule im Diasporahaus Ein kurzers Erklärvideo zum Ablauf der Fahrschule im Diasporahaus Stummes Schach Eine Videoanleitung um mit Gruppen "Stummes Schach" zu spielen. Der Lädle-Film Ein Blick auf die Eröffnung und die Arbeit im Lädle in Bietenhausen. Jerusalema Auch der Geschäftsbereich Albstadt nimmt an der "Jerusalema-Challenge" teil. Wohngruppe Juno Unser Angebot für junge Frauen, die entweder schwanger sind oder mit ihrem Kind zusammen noch nicht alleine leben können, stellt sich hier vor. Corona-Erklärvideo Ich weiß nicht wie es Euch und Ihnen geht, aber „Corona“ zu verstehen und mit ihm seine Maßnahmen von Abstandhalten, über Maske tragen bis hin zum Lockdown ist mir ganz schön schwer gefallen. Wie geht es da wohl erst den Sprösslingen unter uns? „Stirbt man von Corona?“, war die Frage eines SGA Kindes. Diese Frage motivierte mich dazu, ein Video über den Coronavirus zu erstellen. Hier ist das Ergebnis. Viel Spaß dabei! Pia Stehle Diasporahaus Bietenhausen e. V. Mitarbeiterin Mobile Dienste im Zollernalbkreis „Freiwillig systemrelevant“ hat Film-Förderung gewonnen Der Film „Freiwillig systemrelevant" handelt von der Menschenliebe freiwillig Engagierter in systemrelevanten Berufen der Diakonie. Er wurde beim Dokumentarfilm-Wettbewerb des SWR mit 10.000 Euro gefördert. Gemeinsam Großes erreichen In unserem Projekt "Gemeinsam Großes erreichen" wurde die Bedeutung von Umweltbewusstsein, Naturerfahrungen und Nachhaltigkeit behandelt. In mehreren Projektschritten packten die Jugendlichen die Problematik an, die mit dem fehlenden Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Umwelt einhergeht. Das Thema ist hochaktuell, doch eine Lösung kann nur dann erzielt werden, wenn jeder Einzelne einen Beitrag dazu leistet. Die Jugendlichen nehmen euch mit auf eine Reise durch unser Haus. Wir möchten die Welt besser verstehen und Mut machen, diese rasanten Entwicklungen mitzugestalten, um der Blindheit vor den Problemen dieser Welt entgegenzutreten. Mach mit! Es ist wichtiger denn je, Kinder und Jugendliche für das Thema der Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und zu motivieren, ihre eigenen Ideen zu entwickeln und auszuprobieren. Denn es geht um ihre Zukunft ! :) Ab in den Pool Ein kreativer Beitrag der WG Ebingen 2 in der Coronazeit Nepal Projekt in Lurpung mit drei Studierenden 2019 Die beiden Filme der Studierenden, die Ende 2018 als erste in Nepal waren, können Sie hier betrachten: Beispiel für Umweltschutz und Nachhaltigkeit Projekt in Lurpung mit drei Studierenden 2019 DAS GAME Ein Kurzfilm des Mobilen Dienstes Balingen zur Sommeraktion 2016.

  • SGA Rosenfeld | Diasporahaus

    BETREUUNG > TAGESBETREUUNG > SOZIALE GRUPPENARBEIT Haigerloch Rosenfeld Rottenburg Hechingen Meßstetten/Bueloch SOZIALE GRUPPENARBEIT ROSENFELD Im Jugendgruppenraum in Rosenfeld treffen sich sechs Kinder und Jugendliche zwei Mal in der Woche um gemeinsam zu spielen, zu kochen, zu werkeln und um Ausflüge zu unternehmen. Die Kinder und Jugendlichen sind in der Regel zwischen sechs und vierzehn Jahre alt und kommen aus der Region Rosenfeld. Wir kooperieren mit den Schulen und Lehrkräften vor Ort. Wer die soziale Gruppenarbeit besuchen kann Wir freuen uns auf Kinder , die in der Regel zwischen 6 und 14 Jahren alt sind, aus der Region Rosenfeld kommen und die ... Unterstützung bei der Stärkung ihres Selbstwertgefühls und ihrem Selbstbewusstsein brauchen Auf der Suche nach ihren eigenen Fähigkeiten, Bedürfnissen und Stärken sind Orientierung für ihre Freizeitgestaltung brauchen Freunde im gleichen Alter suchen Gemeinsam in einer Gruppe Spaß haben möchten Eltern, Lehrer und Lehrerinnen oder auch die Kinder selbst können mit uns Kontakt aufnehmen oder sich direkt ans Jugendamt wenden. In der Regel findet dann ein Aufnahmegespräch mit dem Kind, seinen Eltern, den Jugendamtsmitarbeitern und uns statt. Im Bedarfsfall wird die SGA dann genehmigt und das Kind kann unsere Gruppe besuchen. Die Ziele unserer Arbeit sind Die Interessen und Fähigkeiten der Kinder zu stützen und zu fördern, Kontakte zu Gleichaltrigen zu knüpfen durch Gruppenerfahrungen den Gemeinschaftssinn zu fördern, Konflikte friedlich zu lösen lernen, ein Freizeitangebot anzubieten, welches den Bedürfnissen der Kinder gerecht wird. Was kostet das? Die Soziale Gruppenarbeit ist kostenfrei, da die Kosten vom Jugendamt übernommen werden. In Einzelfällen, z. Bsp. bei besonderen Ferienangeboten erheben wir einen kleinen Unkostenbeitrag. Dauer der sozialen Gruppenarbeit In der Regel besuchen die Kinder die SGA ca. 1,5 Jahre. In einem jährlichen Auswertungsgespräch wird die Weitergewährung der Maßnahme überprüft. Kontakt Silke Brobeil Geschäftsbereichsleiterin Familienunterstützende Hilfen Friedrichstr. 12/1 72336 Balingen Tel: 07433 9073169 mobil: 0157 38804549 Fax: 07433 3919740 s.brobeil@diasporahaus.de Stefanie Holike Bereichsleiterin Tel: 07433 3917129 Mobil: 0173 5496628 s.holike@diasporahaus.de

  • Nepal 2 - 2025 | Diasporahaus

    Nepal - 2018 Nepal - Okt. 2019 Nepal - Apr. 2019 Nepal - 2022/23 Nepal - 2024 Nepal - 2025 Antonia Alt und Nina Hubert – zwei unserer Studentinnen der Sozialen Arbeit – starten im Oktober ein ganz besonderes Abenteuer: Für drei Monate reisen sie im Rahmen ihres Fremdpraktikums nach Nepal, um dort an einer Schule und in einem Kinderhaus mitzuarbeiten. Diese Möglichkeit erfolgt aufgrund im Rahmen einer Kooperation des Diasporahaus Bietenhausens mit der Kinderhaus-Kathmandu-Stiftung . „Wir dürfen nicht nur wertvolle Praxiserfahrungen in unserem Berufsfeld sammeln, sondern auch in eine neue Kultur eintauchen, voneinander und mit den Menschen vor Ort lernen und gemeinsam wachsen. In Nepal werden wir Kinder im Alltag begleiten, beim Lernen unterstützen und die soziale Arbeit aus einer ganz neuen Perspektive erleben. Wir freuen uns darauf, unsere Erfahrungen und Eindrücke hier mit euch zu teilen – bleibt also dran!“

  • Werkhaus WG 1 | Diasporahaus

    BETREUUNG > WOHNGRUPPEN WG Balingen 1 WG Hart WG Meßstetten 2 WG Waldeck WG Balingen 2 WG Hechingen Hofgarten WG Rottenburg 1 WG Werkhaus 1 WG Ebingen 1 WG Juno WG Rottenburg 2 WG Werkhaus 2 WG Ebingen 2 WG Meßstetten 1 WG Sulz WILLKOMMEN IN DER WG WERKHAUS 1 Unsere Wohngruppe befindet sich zusammen mit einer zweiten Wohngruppe im Haus und liegt ländlich am Ortsrand von Rangendingen. Ein großzügiges Raumangebot sowie ein großes Gartengrundstück bietet Jungen und Mädchen ab dem 10. Lebensjahr genügend Möglichkeiten zum Lernen, Spielen, Gestalten und Ausruhen. Grund- und Werkrealschule sind am Ort. Alle weiterführenden Schulen sowie das Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (SBBZ) sind gut zu erreichen. Die Kinder und Jugendlichen werden rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr betreut und versorgt. Schau rein! Für unsere Kinder und Jugendlichen bieten wir Hilfe bei der Entwicklung von Hoffnung, Zuversicht und einer positiven Lebenseinstellung sowie Hilfe bei der Überwindung von Angst Korrigierende Beziehungsangebote Das Erlernen von Konfliktbewältigungsstrategien sowie von sozialen Kompetenzen Eine Stabilisierung nach traumatischen Erlebnissen zur Verbesserung der Gesamtbefindlichkeit Unterstützung bei der Bewältigung schulischer Anforderungen sowie Begleitung bei der Entwicklung einer beruflichen Perspektive Für Eltern bieten wir Beteiligung und Mitsprache im Leben ihres Kindes Beratung in erzieherischen Fragen Begleitung von Trennung und Rückführung Die Teilnahme an gemeinsamen Festen und Ausflügen Förderung der familiären Kommunikation Unser Team besteht aus Sozialpädagogischen Fachkräften Studierende der Dualen Hochschule FSJler Hauswirtschafter/in Das Team ist traumapädagogisch ausgebildet und erfahren in der Stabilisierung von komplexen Traumatisierungen. Eine Pädagogik des sicheren Ortes sowie verlässliche Strukturen im Alltag bilden unsere Grundhaltung, auf der mit Hilfe einer sinnvollen Förderplanung Persönlichkeitsentwicklung stattfinden kann. Wichtige Elemente unserer Arbeit sind Medien- und Erlebnispädagogik Traumapädagogik Tiergestützte Angebote Passgenaue Lösungen im Rahmen einer Individuellen Zusatzleistung z.B.: - in der Schule in Form von Unterrichtsbegleitung - in Form von intensiver Elternberatung etc. Notaufnahme/ Inobhutnahme Manchmal spitzen sich Konflikte im Umfeld von Kindern und Jugendlichen derart zu, so z.B. durch Gewalt oder Missbrauch, dass diese die Familie kurzfristig zum eigenen Schutz verlassen müssen. Über das örtliche Jugendamt in Balingen und seine Außenstellen in Hechingen und Albstadt können Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre in einer für sie extremen Situation kurzfristig in eine unserer Wohngruppen aufgenommen werden. Direkte Meldungen bei der Polizei werden von dort - auch nachts - an den Notdienst des Jugendamts weitergeleitet. Auf der Basis einer vertraglichen Regelung mit dem Jugendamt stellen wir in jeder Wohngruppe einen sicheren Ort zur Verfügung: Einzelzimmer, Personal, Verpflegung und erste Stabilisierungsmaßnahmen. Die jeweilige freie Platzzahl wird wöchentlich von uns für diesen Notdienst des Jugendamtes (Tag und Nacht) aktualisiert. Kontakt Robert Hanel Geschäftsbereichsleiter Stationär Konrad-Adenauer-Str. 10 72336 Balingen-Frommern Tel: 07433 3916898 Mobil: 0152 23716089 Fax: 07433 3829811 r.hanel@diasporahaus.de Andrea Thiele Bereichsleiterin Mobil: 0178 3353226 a.thiele@diasporahaus.de Wohngruppe Werkhaus 1 Rudolf-Diesel-Str. 22 72414 Rangendingen Tel.: 07471 8620 Fax: 07471 984290 wg.werkhaus@diasporahaus.de

  • Balingen WG 2 | Diasporahaus

    BETREUUNG > WOHNGRUPPEN WG Balingen 1 WG Hart WG Meßstetten 2 WG Waldeck WG Balingen 2 WG Hechingen Hofgarten WG Rottenburg 1 WG Werkhaus 1 WG Ebingen 1 WG Juno WG Rottenburg 2 WG Werkhaus 2 WG Ebingen 2 WG Meßstetten 1 WG Sulz WILLKOMMEN IN DER WG BALINGEN 2 Die Wohngruppe Balingen 2 befindet sich zusammen mit einer zweiten Wohngruppe im Haus und liegt in ruhiger Stadtrandlage, idealerweise nahe dem Südbahnhof, der Grund- und Werkrealschule sowie am Fuße des Heubergs, mit direktem Zugang in die Natur. Weitere Schularten sowie das Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (SBBZ) sind gut zu erreichen. Die gemütliche Wohngruppe bietet 8 reguläre Plätze und ist insbesondere für jüngere Kinder ab 6 Jahren sehr gut geeignet. Der große Garten sowie der Werkraum bieten viele spielerische und kreative Entfaltungsmöglichkeiten. Die Wohngruppe hat 365 Tage im Jahr geöffnet, so dass Kindern und Jugendlichen eine ihnen vertraute Umgebung auch in Ferienzeiten erhalten bleibt. Schau rein! Für unsere Kinder und Jugendlichen bieten wir Anleitung bei der Bewältigung der alltäglichen Herausforderungen Unterstützung bei schulischen Anforderungen und Problemen Positive Bindungsangebote Vermittlung von Zuversicht und einer positiven Lebenseinstellung sowie Hilfe Bei der Überwindung von Angst Das Erlernen von Konfliktbewältigungsstrategien und sozialen Kompetenzen Eine Stabilisierung nach traumatischen Erlebnissen Für Eltern bieten wir Beteiligung und Mitsprache im Leben ihres Kindes Beratung in erzieherischen Fragen Begleitung von Trennung und Rückführung Die Teilnahme an gemeinsamen Festen und Ausflügen Förderung der familiären Kommunikation Unser Team besteht aus Sozialpädagogischen Fachkräften Studierende der Dualen Hochschule Auszubildende Hauswirtschafter/in Das Team ist ausgebildet und erfahren im Umgang mit komplexen Traumatisierungen und verfügt teilweise über weitere Zusatzqualifikationen. Unsere Hauswirtschaftskraft gewährleistet eine gute und vollwertige Versorgung. Wichtige Elemente unserer Arbeit sind Eine Pädagogik des sicheren Ortes sowie verlässliche Strukturen im Alltag bilden den Rahmen für Erziehung, Beruhigung und eine sinnvolle Förderung unserer Kinder und Jugendlichen. Medien- und Erlebnispädagogik Traumapädagogik Passgenaue Lösungen im Rahmen einer Individuellen Zusatzleistung z.B.: - in der Schule in Form von Unterrichtsbegleitung und Integrationshilfe - Traumapädagogik sowie heilpädagogische Konzepte - in Form von intensiver Elternberatung etc. Notaufnahme Inobhutnahme Manchmal spitzen sich Konflikte im Umfeld von Kindern und Jugendlichen derart zu, so z.B. durch Gewalt oder Missbrauch, dass diese die Familie kurzfristig zum eigenen Schutz verlassen müssen. Über das örtliche Jugendamt in Balingen und seine Außenstellen in Hechingen und Albstadt können Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre in einer für sie extremen Situation kurzfristig in eine unserer Wohngruppen aufgenommen werden. Direkte Meldungen bei der Polizei werden von dort - auch nachts - an den Notdienst des Jugendamts weitergeleitet. Auf der Basis einer vertraglichen Regelung mit dem Jugendamt stellen wir in jeder Wohngruppe einen sicheren Ort zur Verfügung: Einzelzimmer, Personal, Verpflegung und erste Stabilisierungsmaßnahmen. Die jeweilige freie Platzzahl wird wöchentlich von uns für diesen Notdienst des Jugendamtes (Tag und Nacht) aktualisiert. Kontakt Jürgen Naumann Geschäftsbereichsleiter Stationär Konrad-Adenauer-Str. 10 72336 Balingen-Frommern Tel.: 07433 9044307 Mobil: 0177 9593003 Fax: 07433 3829811 j.naumann@diasporahaus.de Marco Fischer Bereichsleiter Tel.: 01522 1804402 m.fischer@diasporahaus.de Wohngruppe Balingen 2 Ulrichstraße 5 72336 Balingen Tel.: 07433 308065 Fax: 07433 308066 wg.balingen2@diasporahaus.de

  • Organigramm | Diasporahaus

    TRÄGERSCHAFT DIASPORAHAUS BIETENHAUSEN E.V. Rechtsträger des Diasporahauses Bietenhausen ist ein eingetragener Verein, der Mitglied im Diakonischen Werk Württemberg ist. Organigramm Übersicht über die Gesamteinrichtung Die Organigramme der Geschäftsbereiche Stationär, Familien- und schulbezogene Hilfen, Familienunterstützende Hilfen, der Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren und der Verwaltung finden Sie hier: Geschäftsbereich Stationär Geschäftsbereich Familien- und schulbezogene Hilfen Sonderpädagogische Bildungs-und Beratungszentren Geschäftsbereich Familienunterstützende Hilfen Verwaltung / Technischer Dienst

  • Ebingen WG 1 | Diasporahaus

    BETREUUNG > WOHNGRUPPEN WG Balingen 1 WG Hart WG Meßstetten 2 WG Waldeck WG Balingen 2 WG Hechingen Hofgarten WG Rottenburg 1 WG Werkhaus 1 WG Ebingen 1 WG Juno WG Rottenburg 2 WG Werkhaus 2 WG Ebingen 2 WG Meßstetten 1 WG Sulz WILLKOMMEN IN DER WG EBINGEN 1 Das Haus ist eine unserer ersten Außenwohngruppen, wurde mehrfach grundlegend saniert und erstrahlt heute in unseren bunten Logofarben. Jeweils ein eigenes Stockwerk ist für Jungen, bzw. Mädchen reserviert. Ein eigener, mit Kunstbelag versehener Sportplatz, bietet viele Möglichkeiten zum sporteln, festen usw. In bester Aussichtslage von Ebingen gelegen, sind es trotzdem nur wenige Minuten zu Fuß ins Zentrum. Insgesamt stehen 8 Plätze mit dem Schwerpunkt Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren zur Verfügung. Hinzu kommen zwei Inobhutnahmemöglichkeiten. Diese sind ausgestattet mit eigenem WC und Badezimmer und liegen in einem besonders geschützten Teil des Hauses. Alle Schularten stehen vor Ort zur Verfügung, dazu gibt es die Möglichkeiten zum Besuch des eigenen SBBZ in der Außenstelle in Balingen. Schau rein! Für unsere Kinder und Jugendlichen bieten wir Eine gute Mischung aus Heilpädagogik, pädagogischer Alltagsarbeit und Methoden bzw. Werkzeuge aus der Traumapädagogik, sowie eine Pädagogik des „sicheren Ortes“ Einen bewusster Umgang mit Medien (Gruppen-PC), gesunde Ernährung, sinnvolle Freizeitgestaltung, erlebnispädagogische Unternehmungen Eine individuelle, resilienzorientierte Einzelförderung.Jede Bezugserzieherin und jeder Bezugserzieher hat ein entsprechendes Zeitdeputat. Durch langjährigen und guten Arbeitsbeziehungen zu Trägern beruflicher Förderung in Albstadt oder Gammertingen ermöglichen wir über Jugendhilfe begleitete Ausbildungsplätze. Für Eltern bieten wir Beteiligung und Mitsprache im Leben ihres Kindes Beratung in erzieherischen Fragen Begleitung von Trennung und Rückführung Die Teilnahme an gemeinsamen Festen und Ausflügen Förderung der familiären Kommunikation Intensives Elterntraining “Eltern Bez” Unser Team besteht aus Sozialpädagogischen Fachkräften Studierende der Dualen Hochschule Hauswirtschafter/in Alle Pädagoginnen und Pädagogen sind mit Spezialwissen zum Umgang mit komplexen Traumatisierungen fortgebildet und verfügen darüber hinaus teilweise weitere Zusatzqualifikationen (z.B. in Heilpädagogik und systemischer Beratung und Coaching). Unsere Hauswirtschaftskraft gewährleistet eine gute und vollwertige Versorgung. Wichtige Elemente unserer Arbeit sind Eine Pädagogik des sicheren Ortes sowie verlässliche Strukturen im Alltag bilden den Rahmen für Erziehung, Beruhigung und eine sinnvolle Förderung unserer Kinder und Jugendlichen. Als besondere Leistungen können wir drei unterschiedliche Formen von nonverbaler Therapie anbieten: Heilpädagogische Zusatzleistungen können über die pädagogische Grundausrichtung hinaus bei Bedarf zusätzlich für die Kinder der eigenen und anderen Wohngruppen angeboten werden (IZL-Leistung) Heilpädagogisches Reiten durch eine erfahrene Reittherapeutin, die Kosten sind teilweise über Stiftungsgelder und Pflegesatz gegenfinanziert, Rest über Individuelle Zusatzleistungen (IZL). Ausdrucksmalen in unserem eigenen Atelier in der Wohngruppe Ebingen als IZL-Leistung über ausgebildete Mitarbeitende. Darüber hinaus ist eine erweiterte, intensivierte Elternarbeit mit dem Ziel einer schnelleren Rückkehroption ins Elternhaus durch eine systemisch arbeitende Familientherapeutin möglich, IZL-Leistung. Notaufnahme/ Inobhutnahme Manchmal spitzen sich Konflikte im Umfeld von Kindern und Jugendlichen derart zu, so z.B. durch Gewalt oder Missbrauch, dass diese die Familie kurzfristig zum eigenen Schutz verlassen müssen. Über das örtliche Jugendamt in Balingen und seine Außenstellen in Hechingen und Albstadt können Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre in einer für sie extremen Situation kurzfristig in eine unserer Wohngruppen aufgenommen werden. Direkte Meldungen bei der Polizei werden von dort - auch nachts - an den Notdienst des Jugendamts weitergeleitet. Auf der Basis einer vertraglichen Regelung mit dem Jugendamt stellen wir in jeder Wohngruppe einen sicheren Ort zur Verfügung: Einzelzimmer, Personal, Verpflegung und erste Stabilisierungsmaßnahmen. Die jeweilige freie Platzzahl wird wöchentlich von uns für diesen Notdienst des Jugendamtes (Tag und Nacht) aktualisiert. Kontakt Jürgen Naumann Geschäftsbereichsleiter Stationär Konrad-Adenauer-Str. 10 72336 Balingen-Frommern Tel: 07433 9044307 Mobil: 0177 9593003 Fax: 07433 3829811 j.naumann@diasporahaus.de Rebecca Reisewitz Bereichsleiterin Mobil: 0172 4587309 r.reisewitz@diasporahaus.de Wohngruppe Ebingen 1 Franz-Schubert-Straße 17 72458 Albstadt Tel.: 07431 55790 Fax: 07431 590503 wg.ebingen1@diasporahaus.de

  • Impressum | Diasporahaus

    IMPRESSUM Die Websites www.diasporahaus.de sind Objekte des Diasporahauses Bietenhausen e. V. Diasporahaus Bietenhausen e. V. Beim Diasporahaus 7 72414 Rangendingen Tel: 07478 88-0 Fax: 07478 88-19 E-Mail: info(at)diasporahaus.de Vorstandsvorsitzender: André Guzzardo Verantwortlich i.S.d.MDSTV für den Inhalt: André Guzzardo Bildnachweis Die Mitarbeiterbilder auf den Seiten "Unsere Einrichtung " wurden von "Foto Vogt Bisingen " angefertigt. Haftungsausschluß 1. Inhalt des Onlineangebotes Das Diasporahaus Bietenhausen e. V. übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen das Diasporahaus Bietenhausen e. V., welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Diasporahauses Bietenhausen e. V. kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Das Diasporahaus Bietenhausen e. V. behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen. 2. Verweise und Links Das Diasporahaus Bietenhausen e. V. ist nur für die "eigenen Inhalte", also für diesen Internetauftritt, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Verweise ("Links") zu anderen Webauftritten zu unterscheiden. Durch diese Links halten wir "fremde Inhalte" zur Nutzung bereit. Zum Zeitpunkt der Verlinkung haben wir den "fremden Inhalt" der verlinkten Seiten daraufhin überprüft, dass durch ihn keine mögliche zivilrechtliche oder strafrechtliche Verantwortlichkeit ausgelöst wird. Wir können jedoch nicht ständig die Links auf unseren Seiten auf Veränderungen, die eine Verantwortlichkeit neu begründen könnten, kontrollieren. Wenn Sie den Eindruck haben, dass ein Link in unserem Webauftritt zu fremden Internetseiten mit rechtswidrigem oder strafrechtlichem Inhalt führt, geben Sie uns bitte Bescheid, damit wir diesen Link prüfen und gegebenenfalls entfernen können. 3. Urheber- und Kennzeichenrecht Das Diasporahaus Bietenhausen e. V. ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihr selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! Das Copyright für veröffentlichte, vom Diasporahaus Bietenhausen e. V.selbst erstellte Objekte bleibt allein bei den Autoren der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Diasporahauses Bietenhausen e. V. nicht gestattet. 4. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

bottom of page