top of page

Suchergebnisse

113 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Hinweisgeberschutz/Meldestelle | Diasporahaus

    HINWEISGEBERSCHUTZ / MELDESTELLE Liegen Verdachtsmomente für ein Fehlverhalten nach dem Hinweisgeberschutzgesetz vor, bietet das Diasporahaus Mitarbeitenden (siehe im Intranet) sowie Geschäftspartnern und Geschäftspartnerinnen und Dritten die Möglichkeit, Hinweise an die interne Meldestelle abzugeben. Interne Meldestelle des Diasporahauses: Ansprechpartnerin: Eva Maria Herter Mail: hinweisgeberschutz@diasporahaus.de Fon: 07478 8843 (mit Anrufbeantworter) Fax: 07478 8860 Die Ansprechpartnerin der internen Meldestelle nimmt die Meldungen entgegen. Die Meldung ist mündlich, schriftlich und auf Wunsch auch persönlich möglich. Hinweisgebende Personen müssen einen hinreichenden Grund zur Annahme haben, dass die gemeldeten Informationen der Wahrheit entsprechen. Die Informationen müssen Verstöße betreffen, die unters HinSchG fallen. Es besteht die Möglichkeit Hinweise an externe Meldestellen (Bundesamt für Justiz, BaFin u.a.) abzugeben. Hinweisgebenden Personen wird empfohlen zunächst die interne Meldestelle des Diasporahauses zu nutzen.

  • SGA Meßstetten/Bueloch | Diasporahaus

    BETREUUNG > TAGESBETREUUNG > SOZIALE GRUPPENARBEIT Haigerloch Rosenfeld Rottenburg Hechingen Meßstetten/Bueloch SOZIALE GRUPPENARBEIT IN MEßSTETTEN UND BUELOCH Wir treffen uns zwei Mal in der Woche im Jugendgruppenraum in Meßstetten um gemeinsam zu spielen, kochen, werkeln und Ausflüge zu unternehmen. Zudem feiern wir auch Geburtstage sowie andere Feste entsprechend dem Jahreslauf und der Jahreszeiten. Außerdem finden übers ganze Jahr verteilt gemeinsame Projekte, Ausflüge und Freizeiten mit dem Jugendbüro und der Tagesgruppe Meßstetten des Diasporahauses Bietenhausen statt. Wichtig ist eine regelmäßige und verbindliche Teilnahme. Wer die soziale Gruppenarbeit besuchen kann Wir freuen uns auf Kinder, die in der Regel zwischen 6 und 14 Jahren alt sind und aus der Region Meßstetten-Nusplingen-Obernheim kommen und die ... Unterstützung bei der Stärkung ihres Selbstwertgefühls und ihrem Selbstbewusstsein brauchen, Auf der Suche nach ihren eigenen Fähigkeiten, Bedürfnissen und Stärken sind Orientierung für ihre Freizeitgestaltung brauchen, Freunde im gleichen Alter suchen gemeinsam in einer Gruppe Spaß haben möchten. Eltern, Lehrer und Lehrerinnen oder auch die Kinder selbst können mit uns Kontakt aufnehmen oder sich direkt ans Jugendamt wenden. In der Regel findet dann ein Aufnahmegespräch mit dem Kind, seinen Eltern, den Jugendamtsmitarbeitern und uns statt. Im Bedarfsfall wird die SGA dann genehmigt und das Kind kann unsere Gruppe besuchen. Wie wir in unserer Gruppe arbeiten Die Inhalte und Themen der SGA orientieren sich an den jeweiligen Interessen und Möglichkeiten unserer Gruppen. Zentraler Punkt unserer Arbeit ist die Gruppe selbst, die den einzelnen Kindern zahlreiche Möglichkeiten bietet, Erfahrungen zu sammeln, die sie in ihrer Entwicklung fördern und unterstützen. Wichtig ist uns, dass die Kinder regelmäßig und verbindlich, zweimal in der Woche an der Gruppe teilnehmen. Regelmäßige Kontakte zwischen der Gruppenleitung und den Eltern ermöglichen es, Entwicklungen und Beobachtungen, sowie Fragen und Probleme miteinander zu besprechen. Die Ziele unserer Arbeit sind Die Interessen und Fähigkeiten der Kinder zu stützen und zu fördern, Kontakte zu Gleichaltrigen zu knüpfen durch Gruppenerfahrungen den Gemeinschaftssinn zu fördern, Konflikte friedlich zu lösen lernen, ein Freizeitangebot anzubieten, welches den Bedürfnissen der Kinder gerecht wird. Was kostet das? Die Soziale Gruppenarbeit ist für die Familien kostenfrei. Die Kosten werden vom zuständigen Jugendamt getragen. In Einzelfällen wird ein kleiner Kostenbeitrag für besondere Aktionen erhoben. Dauer der sozialen Gruppenarbeit In der Regel besuchen die Kinder die SGA ca. 1,5 Jahre. In einem jährlichen Auswertungsgespräch wird die Weitergewährung der Maßnahme überprüft. Kontakt Stefan Schmeckenbecher Geschäftsbereichsleiter Familien- und schulbezogene Hilfen Mechthildstr. 6 72108 Rottenburg Tel: 07472 283133 Mobil: 0174 9017203 s.schmeckenbecher@diasporahaus.de Bernd Kopf Bereichsleiter Mobil: 0177 9593008 b.kopf@diasporahaus.de Soziale Gruppenarbeit Meßstetten Skistr. 39 72469 Meßstetten Tel.: 07431 961573 Mobil: 0172 8989567 sga.messstetten@diasporahaus.de Soziale Gruppenarbeit Bueloch Ferdinand- Steinbeis- Straße 18 72469 Meßstetten Mobil: 0173 7492131 sga.messstetten2@diasporahaus.de

  • Schulsozialarbeit | Diasporahaus

    Rottenburg Meßstetten Waldorfschule Balingen SCHULSOZIALARBEIT IM DIASPORAHAUS Schulsozialarbeit ist eine Hilfe für Kinder, Jugendliche, Lehrern und Eltern an der Schule. Sie hat das Ziel, auf der Grundlage des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG), neue Wege der Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe zu schaffen.

  • Sulz am Neckar JA | Diasporahaus

    BETREUUNG > OFFENE JUGENDARBEIT Dotternhausen Sulz am Neckar Hirrlingen Meßstetten-Nusplingen-Obernheim Neustetten JUGENDBÜRO SULZ AM NECKAR Wir sind im Jugendbüro da für Kinder, Jugendliche und Eltern und fungieren als Ansprechpartner bei Problemen und Konflikten. Zudem arbeiten wir eng zusammen mit ergänzenden Hilfs- und Beratungsangeboten, beispielsweise des Jugendamtes. Durch Soziale Gruppenarbeit fördern wir die soziale Entwicklung von Kindern in enger Kooperation mit der Grundschule Neustetten. Darüber hinaus stehen wir als Ansprechpartner für pädagogische Fachkräfte bereit, insbesondere in Fragen der Kinder- und Jugendhilfe. Wo wir sind Schülercafe Sulz Breitestraße 25 72172 Sulz am Neckar Jugendbüro Sulz a.N. Beim Rathaus 8 72172 Sulz a.N. – Bergfelden Jugendzentrum Sulz Rottweiler Str. 9 72172 Sulz a.N. Kontaktzeiten Im Schülercafé Sulz: Montag bis Donnerstag von 12:00 bis 14:00 Uhr Im Jugendzentrum Sulz: Donnerstag von 19:00 – 20:00 Uhr sowie nach Vereinbarung Angebote über das Jahr verteilt Pädagogische Angebote im Schülercafé in Sulz Offene Angebote und Projekte im Bereich Spiel, Sport, Kreatives und Soziales Kontaktzeiten in den Jugendräumen Organisation von Ferienprogramm: Sulzer Ferienspaß Für unsere Kinder und Jugendliche bieten wir Anlaufstelle für Schüler des Schulzentrums im Rahmen des Schülercafés Geschlechtsspezifische Angebote für Mädchen Angebot verschiedener Projekte für Kinder und Jugendliche Organisation von Ferienprogrammen Zusammenarbeit mit Schulen Unsere Ziele sind Sinnvolle Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche schaffen Gefährdungssituationen von Kinder und Jugendlichen erkennen Integrierende Angebote entwickeln Unterstützung und Förderung von bürgerschaftlichem Engagement Stärkung der Vernetzung im Gemeinwesen Kontakt Stefan Schmeckenbecher Geschäftsbereichsleiter Familien- und schulbezogene Hilfen Mechthildstraße 6 72108 Rottenburg Tel: 07472 283133 s.schmeckenbecher@diasporahaus.de Carina Zanker Bereichsleiterin Tel: 07472 283134 Mobil: 0172 3197001 c.zanker@diasporahaus.de Kinder- und Jugendbüro Sulz Gertrud Teller Beim Rathaus 8 72172 Sulz a.N. – Bergfelden Tel: 07454 965056 Mobil: 0152 23370355 jugendbuero.sulz@diasporahaus.de

  • SSA Meßstetten | Diasporahaus

    BETREUUNG > SCHULSOZIALARBEIT Rottenburg Meßstetten Waldorfschule Balingen SCHULSOZIALARBEIT MEßSTETTEN Für Eltern zur Unterstützung und Beratung bei familiären Problemen, die sich auf das schulische Verhalten der Kinder auswirken bei Problemen mit Ihrem Kind, zum Bsp.: Schule schwänzen, Probleme mit Drogen, Mobbing, Isolation, Leistungsverweigerung, Respektlosigkeit, etc., für Veranstaltungen zu pädagogischen Themen, für Beratung, Information und der Vermittlung von weiterführenden Hilfen (z. Bsp.: Beratungsstellen) Für Lehrerinnen und Lehrer wenn es Konflikt- und Problemsituationen mit einzelnen oder der ganzen Klasse gibt, bei Interesse an Projekten im Unterricht, mit der Intention das Sozialverhalten und die Kommunikationsfähigkeit zu fördern, für Kooperation bei Projekttagen, Exkursionen und Ausflügen, in Fragen insbesondere zur Jugendhilfe und anderen Hilfeformen. Kontakt Stefan Schmeckenbecher Geschäftsbereichsleiter Familien- und schulbezogene Hilfen Mechthildstr. 6 72108 Rottenburg Tel: 07472 283133 Mobil: 0174 9017203 s.schmeckenbecher@diasporahaus.de Bernd Kopf Bereichsleiter Mobil: 0177 9593008 b.kopf@diasporahaus.de

  • Traumapädagogische Einrichtung | Diasporahaus

    TRAUMAPÄDAGOGISCHE EINRICHTUNG Traumapädagogik bildet einen Schwerpunkt in der Betreuung und Förderung insbesondere traumatisierter Menschen und greift dabei auf systemische, gestalttherapeutische, erlebnispädagogische sowie andere hilfreiche Handlungsansätze zurück. Eine bindungsorientierte und traumasensible Haltung zeichnet uns aus und wird in unserer Arbeit schnell erlebbar. Unsere sozial- und sonderpädagogischen Fachkräfte sind und werden auch künftig kontinuierlich in Traumapädagogik geschult. Wir sind immer auf der Suche nach Lösungen, auch dann, wenn schon keiner mehr an Auswege aus der Krise glaubt. Dabei hilft uns unsere Fachkompetenz, langjährige Erfahrung, unser gutes Miteinander innerhalb unserer Einrichtung sowie eine Menge Humor und Leistungsfähigkeit. Traumapädagogik kann ein Handwerkszeug sein. Bei uns ist sie eine Haltung, die sich durch unsere gesamte Arbeit durchzieht. Zahlreiche Projekte orientieren sich immer an traumapädagogischen Prinzipien. Zum Beispiel unser Projekt „Schwätz mit“. Hier werden Partizipation und Beteiligung sowohl in der Pädagogik als auch im Binnenverhältnis der Leitung und Mitarbeitenden mittels zahlreicher Gremienbeteiligungen garantiert. Bei unseren Schützlingen trägt dies zur Minimierung von Ohnmachtsgefühlen und zugleich zur Aktivierung von Selbstermächtigung bei. TRAUMAPÄDAGOGISCHE KONZEPTION Unsere traumapädagogische Konzeption beinhaltet verschiedene Bausteine - u. A. die Kernprozesse im Erziehungs- und Bildungsbereich sowie die bindungsorientierte und traumasensible Grundhaltung in Jugendhilfe und Schule. Sie bildet als METAKONZEPT das Dach, die Mauern und den Boden für alles pädagogische Arbeiten und alle weiteren Konzepte unserer Einrichtung. Weitere konzeptionelle Elemente sind: Das Sexualpädagogisches Konzept Das Schutzkonzept vor sexualisierter Gewalt inklusive Notfallplan Das Krisenmanagement Konzept Der Schutzauftrag bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung nach §8a SGB VIII Die Partizipation und Beteiligung: Strukturell Verankerte Beteiligungsstrukturen für betreute Kinder und Jugendliche (u. A. „Schwätz mit“) und für Mitarbeitende in Teams und Gremien Das Beschwerdemanagement („Beschweren erlaubt“) Und klar geregelte Dokumentations- und Meldepflichten (§47, SGB VIII) Gemeinsam bilden diese das GEWALTSCHUTZKONZEPT unserer Einrichtung. Uns liegen als traumapädagogischer Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe die unveräußerlichen Grundrechte auf Schutz, Beteiligung, Beschwerde und Entwicklung aller am Herzen. Diese sind für uns verpflichtend. Wir haben unsere Haltung in unserem Leitbild beschrieben und Schutz-, Förder- und Beteiligungsmaßnahmen in unserem Unternehmen strukturell und konzeptionell verankert. Sie sind feste Bestandteile unserer pädagogischen Arbeit. Im Rahmen unseres Qualitätsmanagements begleitet uns in unserem Unternehmen Innovation und Weiterentwicklung auf allen Ebenen. Beteiligungsorientiert werden konzeptionelle Bausteine, fachliche Inhalte sowie Standards analysiert und bedarfsorientiert angepasst und weiterentwickelt. Ergänzend zur Traumapädagogischen Konzeption und zur Fallnavigation wurde unser WORKBOOK TRAUMAPÄDAGOGIK als letzter Baustein unserer traumapädagogischen Trilogie Anfang 2025 fertigstellt.

  • Wohngruppen | Diasporahaus

    WG Balingen 1 WG Hart WG Meßstetten 2 WG Waldeck WG Balingen 2 WG Hechingen Hofgarten WG Rottenburg 1 WG Werkhaus 1 WG Ebingen 1 WG Juno WG Rottenburg 2 WG Werkhaus 2 WG Ebingen 2 WG Meßstetten 1 WG Sulz WOHNGRUPPEN Das Diasporahaus betreibt 15 Wohngruppen in der gesamten Region. Im gemeinsam gestalteten Wohngruppenalltag erfahren die Kinder ein Lebens- und Lernfeld, in dem sie sich angenommen und zugehörig fühlen können. Vielfältige Aufgaben in der Gruppe ermöglichen den Kindern Verantwortung für bestimmte Bereiche und für sich selbst zu übernehmen. Gruppendynamische Prozesse sowie individuelle persönliche Beziehungen sind wichtige Bestandteile unserer Arbeit. Durch abwechslungsreiche Freizeitaktivitäten werden den Kindern Erlebnisse und Erfahrungen vermittelt, die einerseits den sozialen Umgang andererseits das persönliche Wachstum fördern. Platzanfrage zur stationären Betreuung Schulische und berufliche Möglichkeiten Die Kinder der Wohngruppen können unser Sonderpädogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ - Schule für Erziehungshilfe) oder öffentliche Schulen besuchen. Unsere Hausaufgabenbetreuung findet in der Wohngruppe statt. Mit unserem Hauptschulabschluss haben sie die Möglichkeit, sich in Betrieben um einen Ausbildungsplatz zu bewerben. Wir arbeiten eng mit Eltern, Schulen und Jugendämtern zusammen Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Herkunftsfamilien, den Lehrkräften und mit den zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Jugendämter liegt uns am Herzen. Es ist ein wichtiger Bestandteil für das Gelingen unserer Arbeit. In regelmäßigen Abständen finden gemeinsame Hilfeplangespräche statt, in denen die bisherige Entwicklung reflektiert und die nächsten Schritte und Ziele vereinbart werden. Notaufnahme Inobhutnahme Manchmal spitzen sich Konflikte im Umfeld von Kindern und Jugendlichen derart zu, so z.B. durch Gewalt oder Missbrauch, dass diese die Familie kurzfristig zum eigenen Schutz verlassen müssen. Über das örtliche Jugendamt in Balingen und seine Außenstellen in Hechingen und Albstadt können Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre in einer für sie extremen Situation kurzfristig in eine unserer Wohngruppen aufgenommen werden. Direkte Meldungen bei der Polizei werden von dort - auch nachts - an den Notdienst des Jugendamts weitergeleitet. Auf der Basis einer vertraglichen Regelung mit dem Jugendamt stellen wir in jeder Wohngruppe einen sicheren Ort zur Verfügung: Einzelzimmer, Personal, Verpflegung und erste Stabilisierungsmaßnahmen. Die jeweilige freie Platzzahl wird wöchentlich von uns für diesen Notdienst des Jugendamtes (Tag und Nacht) aktualisiert.

  • Nepal 2022/23 | Diasporahaus

    Nepal - 2018 Nepal - Okt. 2019 Nepal - Apr. 2019 Nepal - 2022/23 Nepal - 2024 NEPAL - 2022/23 UNSER PROJEKT NEPAL STARTET WIEDER Nach einer zweijährigen - Corona geschuldeten – Pause planen momentan zwei Gruppen von Studierenden die Fremdpraktikumsphase ihres dualen Studiums in Sozialer Arbeit in Nepal. Marc Schroer und Lukas Mück Laura-Ann Lerner, Christian Schardt und Lena Siber Unsere Motivation Im 4. Quartal 2022 und im 1. Quartal 2023 bieten sie bei unseren verschiedenen Kooperationspartnern Projekte im Bereich „Nahrung, Kleidung, Bildung und Gesundheit“ an. In Lurpung und Dorkapa setzen sie ihre Projekte an zwei Schulen um. Sie beteiligen dabei die gesamte Schülerschaft (Kindergarten bis Klasse 10). NirdHoj Lama ist unser Kooperations- und Ansprechpartner (himalayanproject) vor Ort. Weitere Projekte setzen sie in einem Waisenhaus/einer Wohngruppe in Kathmandu um. Smita Lama ist unsere Kooperations- und Ansprechpartnerin (She Nepal) vor Ort. Wir freuen uns über Ihre Spenden Die über unsere Kinder- und Jugendhilfestiftung Diasporahaus Bietenhausen eingegangenen Gelder fließen direkt den Kindern und Jugendlichen vor Ort zu. Spendenkonto: Sparkasse Zollernalb DE14 6535 1260 0134 0356 59 (Stichwort: Nepal) Kontakt Eva Maria Herter Projektmanagement & Qualitätsmanagement e.herter@diasporahaus.de Tel.: 0177 3008055

  • 11 Bierlingen Schulsozialarbeit

    Sozialpädagogische Fachkraft (m/w/d) Sozialpädagogische Fachkraft (m/w/d) Beschäftigungsumfang von 70 %, ab 1. Januar 2025 Für unsere Schulsozialarbeit an der Grundschule Starzach (Bierlingen) suchen wir zum 1. Januar 2025 eine Sozialpädagogische Fachkraft mit einem abgeschlossenen Studium der Sozialen Arbeit oder ähnlichem Abschluss. Deine Aufgabenbereiche in der Schulsozialarbeit • Beratung von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern • Krisenintervention • Planung und Durchführung präventiver Angebote und Projekte mit Schulklassen • Kooperation mit allen Akteurinnen und Akteuren an der Schule, im Netzwerk der Jugendhilfe und weiteren externen Partnern Deine Aufgabenbereiche in der Schulsozialarbeit • Beratung von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern • Krisenintervention • Planung und Durchführung präventiver Angebote und Projekte mit Schulklassen • Kooperation mit allen Akteurinnen und Akteuren an der Schule, im Netzwerk der Jugendhilfe und weiteren externen Partnern Dein Profil • Das Lebensfeld Schule interessiert Dich stark und in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen – einzeln wie in der Gruppe – bist Du mit Herzblut dabei • Du hast Erfahrung in der Beratung von Erwachsenen und Kindern • Dein Arbeitsstil ist ressourcen- und lösungsorientiert • Du hast einen ganzheitlichen Blick auf Dein Gegenüber und schätzt bspw. systemisches oder erlebnispädagogisches Denken und Handeln • Du bist belastungs- und konfliktfähig • Du bist kommunikativ, proaktiv und selbstständig • Du arbeitetst gerne in einem Netzwerk und bist kooperativ orientiert Unser Angebot: Wir bieten Dir einen interessanten Arbeitsplatz und eine wertschätzende Arbeitsatmosphäre mit Freiraum für Gestaltung, Aktivität und Eigeninitiative. Deine fachliche Weiterqualifizierung und persönliche Weiterentwicklung unterstützen wir durch übertarifliche Fort- und Weiterbildung, Fachberatung und Supervision. Jetzt bewerben Interessiert? Dann frag gerne nach oder senden Deine Bewerbungsunterlagen bitte digital an: Diasporahaus Bietenhausen e. V. Stefan Schmeckenbecher Geschäftsbereichsleiter Familien- und Schulbezogene Hilfen Tel: 07472 283133 s.schmeckenbecher@diasporahaus.de Zurück zur Stellenübersicht

  • SSA Waldorfschule | Diasporahaus

    BETREUUNG > SCHULSOZIALARBEIT Rottenburg Meßstetten Waldorfschule Balingen SCHULSOZIALARBEIT WALDORFSCHULE Schulsozialarbeit ist eine Hilfe für Kinder, Jugendliche, Lehrkräfte und Eltern an der Schule. Sie hat das Ziel, auf der Grundlage des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG), neue Wege der Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe zu schaffen. Schulsozialarbeit Waldorfschule Die Schulsozialarbeit durch das Diasporahaus Bietenhausen e. V. ist ein professionelles Jugendhilfeangebot, das von sozialpädagogischen Fachkräften kontinuierlich im Schulalltag erbracht wird. Die methodischen Zugänge sind geprägt aus der systemischen Arbeit und der Traumapädagogik, sowie aus der Erlebnispädagogik und Mediation. Wie arbeiten wir? Die Schulsozialarbeit ist eine Beratungsstelle vor Ort, für: Schülerinnen und Schüler bei Problemen mit Freunden und Freundinnen, in der Klasse, in der Familie um sie dabei zu begleiten, sich zu einer selbstbewussten und teamfähigen Persönlichkeit zu entwickeln zur Umsetzung von Ideen, Vorschlägen und Wünschen bei Gruppenangeboten und Projekten zur Unterstützung bei Bewerbungen und bei der Ausbildungsplatzsuche Eltern und Elternvertreter zur individuellen Unterstützung bei familiären Problemen, die sich auf das schulische Verhalten der Kinder auswirken und deshalb Beratung wünschen bei Problemen mit Ihrem Kind, z. B.: Schule schwänzen, Probleme mit Drogen, Mobbing, Isolation, Leistungsverweigerung, Respektlosigkeit, etc. für Beratung, Information und der Vermittlung von weiterführenden Hilfen (z. B. Beratungsstellen) Lehrerinnen und Lehrer wenn es Konflikt- und Problemsituationen mit einzelnen Schülern und Schülerinnen oder der ganzen Klasse gibt zur präventiven Mitarbeit an Projekten im Unterricht mit der Intention, das Sozial-verhalten und die Kommunikationsfähigkeit der Schüler und Schülerinnen zu fördern für Kooperation bei Projekttagen, Exkursionen und Ausflügen bei der Ausbildung von Streitschlichtenden oder Schülermentoren und Schüler-mentorinnen bei schulinterner Gremienarbeit in Fragen insbesondere zur Jugendhilfe und anderen Hilfeformen nach dem SGB VIII. Kontakt Silke Brobeil Geschäftsbereichsleiterin Familienunterstützende Hilfen Friedrichstr. 12/1 72336 Balingen Tel: 07433 9073169 mobil: 0157 38804549 Fax: 07433 3919740 s.brobeil@diasporahaus.de Stefanie Holike Bereichsleiterin Tel: 07433 3917129 s.holike@diasporahaus.de Waldorfschulverein Zollernalb e. V. Waldorfschulverein Zollernalb e. V. Schulsozialarbeit Hurdnagelstr. 3 72336 Balingen ssa.waldorfschule@diasporahaus.de

  • Ebingen WG 2 | Diasporahaus

    BETREUUNG > WOHNGRUPPEN WG Balingen 1 WG Hart WG Meßstetten 2 WG Werkhaus 1 WG Balingen 2 WG Hechingen Hofgarten WG Rottenburg WG Werkhaus 2 WG Ebingen 1 WG Juno WG Sulz WG Ebingen 2 WG Meßstetten 1 WG Waldeck WILLKOMMEN IN DER WG EBINGEN 2 Wir freuen uns sehr, dass unsere neue Wohngruppe in Ebingen, Franz-Schubert-Strasse 19, seit Dezember 2016 in Betrieb genommen werden konnte. Das Gebäude liegt direkt neben der bestehenden Wohngruppe Ebingen 1. Es wurde umfassend renoviert und ausgebaut. Das Haus bietet jeweils ein eigenes Stockwerk ist für Jungen und Mädchen. Ein eigener, mit Kunstbelag versehener Sportplatz in der Nachbargruppe, bietet viele Möglichkeiten zur Fitness, Feste feiern usw. In bester Aussichtslage von Ebingen gelegen, sind es nur wenige Minuten zu Fuß ins Zentrum und zum Bahnhof. Insgesamt stehen 8 Plätze mit dem Schwerpunkt Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren zur Verfügung. Hinzu kommen eine Inobhutnahmemöglichkeit, ausgestattet mit eigenem WC und Bad – das Zimmer liegt in einem besonders geschützten Teil des Hauses sowie ein Appartement zur Verselbständigung von Jugendlichen/jungen Erwachsenen. Alle Schularten gibt es vor Ort, dazu besteht die Möglichkeiten zum Besuch des SBBZ, vormals Schule für Erziehungshilfe. Schau rein! Für unsere Kinder und Jugendlichen bieten wir Eine gute Mischung aus Heilpädagogik, pädagogischer Alltagsarbeit und Methoden bzw. Werkzeuge aus der Traumapädagogik, sowie eine Pädagogik des „sicheren Ortes“ Einen bewusster Umgang mit Medien (Gruppen-PC), gesunde Ernährung, sinnvolle Freizeitgestaltung, erlebnispädagogische Unternehmungen Eine individuelle, resilienzorientierte Einzelförderung.Jede Bezugserzieherin und jeder Bezugserzieher hat ein entsprechendes Zeitdeputat. Durch langjährigen und guten Arbeitsbeziehungen zu Trägern beruflicher Förderung in Albstadt oder Gammertingen ermöglichen wir über Jugendhilfe begleitete Ausbildungsplätze. Für Eltern bieten wir Beteiligung und Mitsprache im Leben ihres Kindes Beratung in erzieherischen Fragen Begleitung von Trennung und Rückführung Die Teilnahme an gemeinsamen Festen und Ausflügen Förderung der familiären Kommunikation Intensives Elterntraining “Eltern Bez” Unser Team besteht aus Sozialpädagogischen Fachkräften Praktikanten Studierende der Dualen Hochschule Hauswirtschafter/in Alle Pädagoginnen und Pädagogen sind mit Spezialwissen zum Umgang mit komplexen Traumatisierungen fortgebildet und verfügen darüber hinaus teilweise weitere Zusatzqualifikationen (z.B. in Heilpädagogik und systemischer Beratung und Coaching). Unsere Hauswirtschaftskraft gewährleistet eine gute und vollwertige Versorgung. Wichtige Elemente unserer Arbeit sind Eine Pädagogik des sicheren Ortes sowie verlässliche Strukturen im Alltag bilden den Rahmen für Erziehung, Beruhigung und eine sinnvolle Förderung unserer Kinder und Jugendlichen. Als besondere Leistungen können wir drei unterschiedliche Formen von nonverbaler Therapie anbieten: Heilpädagogische Zusatzleistungen können über die pädagogische Grundausrichtung hinaus bei Bedarf zusätzlich für die Kinder der eigenen und anderen Wohngruppen angeboten werden (IZL-Leistung) Heilpädagogisches Reiten durch eine erfahrene Reittherapeutin, die Kosten sind teilweise über Stiftungsgelder und Pflegesatz gegenfinanziert, Rest über Individuelle Zusatzleistungen (IZL). Ausdrucksmalen in unserem eigenen Atelier in der Wohngruppe Ebingen als IZL-Leistung über ausgebildete Mitarbeitende. Darüber hinaus ist eine erweiterte, intensivierte Elternarbeit mit dem Ziel einer schnelleren Rückkehroption ins Elternhaus durch eine systemisch arbeitende Familientherapeutin möglich, IZL-Leistung. Unsere Projekte GEMEINSAM GROSSES ERREICHEN In unserem Projekt „Gemeinsam Großes erreichen“ wurde die Bedeutung von Umweltbewusstsein, Naturerfahrungen und Nachhaltigkeit behandelt. In mehreren Projektschritten packten die Jugendlichen die Problematik an, die mit dem fehlenden Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Umwelt einhergeht. Das Thema ist hochaktuell, doch eine Lösung kann nur dann erzielt werden, wenn jeder Einzelne einen Beitrag dazu leistet. Die Jugendlichen nehmen euch mit auf eine Reise durch unser Haus. Wir möchten die Welt besser verstehen und Mut machen, diese rasanten Entwicklungen mitzugestalten, um der Blindheit vor den Problemen dieser Welt entgegenzutreten. Mach mit! Es ist wichtiger denn je, Kinder und Jugendliche für das Thema der Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und zu motivieren, ihre eigenen Ideen zu entwickeln und auszuprobieren. Denn es geht um ihre Zukunft ! :) Notaufnahme/ Inobhutnahme Manchmal spitzen sich Konflikte im Umfeld von Kindern und Jugendlichen derart zu, so z.B. durch Gewalt oder Missbrauch, dass diese die Familie kurzfristig zum eigenen Schutz verlassen müssen. Über das örtliche Jugendamt in Balingen und seine Außenstellen in Hechingen und Albstadt können Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre in einer für sie extremen Situation kurzfristig in eine unserer Wohngruppen aufgenommen werden. Direkte Meldungen bei der Polizei werden von dort - auch nachts - an den Notdienst des Jugendamts weitergeleitet. Auf der Basis einer vertraglichen Regelung mit dem Jugendamt stellen wir in jeder Wohngruppe einen sicheren Ort zur Verfügung: Einzelzimmer, Personal, Verpflegung und erste Stabilisierungsmaßnahmen. Die jeweilige freie Platzzahl wird wöchentlich von uns für diesen Notdienst des Jugendamtes (Tag und Nacht) aktualisiert. Kontakt Jürgen Naumann Geschäftsbereichsleiter Stationär Konrad-Adenauer-Str. 10 72336 Balingen-Frommern Tel: 07433 9044307 Mobil: 0177 9593003 Fax: 07433 3829811 j.naumann@diasporahaus.de Rebecca Reisewitz Bereichsleiterin Mobil: 0172 4587309 r.reisewitz@diasporahaus.de Wohngruppe Ebingen 2 Franz-Schubert-Straße 19 72458 Albstadt Tel.: 07431 1342773 Fax: 07431 1342774 wg.ebingen2@diasporahaus.de

  • 16 Hart Sozialpädagogische Fachkraft

    Sozialpädagogische Fachkraft (m/w/d) Wohngruppe Hart Sozialpädagogische Fachkraft (m/w/d) Wohngruppe Hart unbefristet, mit einem Stellenumfang von bis zu 100% In einem qualifizierten Team, das pädagogische Konzepte kontinuierlich und innovativ weiterentwickelt und umsetzt ist das Dein Profil - Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien - einen positiven Bezug zu unseren Kindern und Jugendlichen mit all ihren Besonderheiten, Stärken und Schwächen - ein optimistisches Menschenbild, das es Dir ermöglicht, täglich neu im Spannungsfeld zwischen Empathie und Grenzsetzung, Nähe und Distanz, Verständnis und Durchhaltevermögen zu arbeiten - Wissen über entwicklungspsychologische Zusammenhänge - Kenntnisse der Traumapädagogik wären von Vorteil - Fachliches Engagement und die Bereitschaft zur permanenten Fort- und Weiterbildung - Flexibilität in den Arbeitszeiten und die Bereitschaft im Schichtdienst zu arbeiten. Unser Angebot Wir bieten Dir in einem innovativen und leistungsorientierten Unternehmen einen modernen und anspruchsvollen Arbeitsplatz in Haigerloch-Hart, sowie eine wertschätzende Arbeitsatmosphäre mit Freiraum für Gestaltung, Aktivität und Eigeninitiative. Dein Bedürfnis nach ständiger fachlicher Qualifizierung und persönlicher Weiterentwicklung unterstützen wir durch Fortbildung, Fachberatung und Supervision. Jetzt bewerben Interessiert? Dann freue ich mich auf Deine Bewerbung, gerne online, an: Diasporahaus Bietenhausen e. V. Robert Hanel, Geschäftsbereichsleiter Stationär Konrad-Adenauer- Str. 10, 72336 Balingen-Frommern 07433 - 3916898 r.hanel@diasporahaus.de Zurück zur Stellenübersicht

bottom of page