top of page

Suchergebnisse

113 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Wer wir sind und was wir tun | Diasporahaus

    WER WIR SIND UND WAS WIR TUN. Das Diasporahaus Bietenhausen ist eine Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe mit einem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum. Seit 1895 ist das Diasporahaus ein gemeinnützig eingetragener Verein mit diakonischer Tradition und Kompetenz in Erziehung und Bildung. Über 425 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreuen ca. 600 Kinder, Jugendliche und Familien im Zollernalbkreis und im Landkreis Tübingen in unterschiedlichen Angebotsformen. Wir arbeiten mit Kindern, Jugendlichen und Familien, die überwiegend von schweren Lebensereignissen betroffen sind und oft vergeblich versucht haben, damit alleine fertig zu werden, um diese zu bewältigen. Flyer - Ein Haus voll Leben 1895 gegründet 425+ Mitarbeitende 6 Tagesbetreuungs- Gruppen 14 Wohngruppen 7 Standorte in der Region 4 Schulstandorte 600+ betreute Kinder 2125 Std. Fortbildung/Jahr Hier sind wir aktiv Als eine der führenden Institutionen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe sind wir im Zollernalbkreis sowie im Landkreis Tübingen mit zahlreichen Hilfsangeboten präsent. Unsere Ansprechpartner finden Sie hier. Ein Haus voll Leben - unser Imagefilm Mit zahlreichen Projekten, Freizeitangeboten, Festen etc. bieten wir den Kindern und Jugendlichen weit mehr als notwendige Hilfsangebote. Abwechslung, Spaß und ein engagiertes Miteinander sind uns wichtig. Schau rein - unser Imagefilm zeigt mit wieviel Freude alle dabei sind. Wir sind Mitglied im Diakonischen Werk Württemberg Wir sind Partner der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Umweltmanagement - Gütesiegel der EU Der Grüne Gockel Umweltmanagementsystem der Kirchengemeinden BMU fördert Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen Prädikat Familienbewusstes Unternehmen

  • Nepal Change it | Diasporahaus

    Nepal - 2018 Nepal - Okt. 2019 Nepal - Apr. 2019 Nepal - 2022/23 Nepal - 2024 NEPAL - CHANGE IT Als die ersten beiden DH-Studierenden starteten am 04.10.18 Elena und Charline in ihre Fremdpraktikumsphase nach Nepal. Nach einer Eingewöhnung in dem von uns angemieteten Appartement in Kathmandu, während der sie erste Einkäufe und weitere Planungen für die folgende Projektzeit vornehmen und auch in einem Waisenhaus mitarbeiten geht es per Jeep in das kleine Bergdorf Lurpung. An den Schulen in Lurpung und Dorkapa führen sie ihr Pädagogisches Projekt zum Thema „Nahrung-Kleidung-Bildung“ durch. Die über unsere Kinder- und Jugendhilfestiftung eingegangenen Gelder fließen direkt den Kindern und Jugendlichen vor Ort zu. „Als Projektleiterin begleite ich die beiden im Rahmen ihres Fremdpraktikums. Es hat mir gefallen, mit wie viel Vorfreude, Interesse und Neugier Elena und Charli sich auf Nepal vorbereiteten und wie viele Gedanken sie sich über die inhaltliche Ausgestaltung und konkreten Angebote ihres Projekts –bereits in ihrer Theoriephase - machten.“ Eva Maria Herter; Bereichsleiterin Unsere Motivation Wir finden es toll, dass wir im Diasporahaus die Möglichkeit zu diesem Fremdpraktikum haben. Wir wollen uns neuen Herausforderungen - weg vom Alltag- stellen, eine andere Kultur kennenlernen und unser Bewusstsein erweitern und gleichzeitig Kindern mehr Möglichkeiten, Perspektiven und Ideen bieten und etwas bewegen in einem ärmeren Land. Elena und Charline Was wir uns erhoffen Wir möchten einen „kleinen Unterschied“ im Dorfleben machen und Teile der nepalesischen Lebenseinstellung mit nach Deutschland bringen. Die kleinen Dinge im Leben mehr wertschätzen lernen. Präsetation "Nepal - Change it" Kontakt Eva Maria Herter Projektmanagement & Qualitätsmanagement e.herter@diasporahaus.de Tel.: 0177 3008055

  • Lobin Netzwerk | Diasporahaus

    LoBiN - LOKALES BILDUNGSNETZ Die Abkürzung „LoBiN“ steht für „Lokales Bildungsnetz“. Das bedeutet: alle, die in Rottenburg etwas mit Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit zu tun haben, sollen sich vernetzen mit Leuten aus den Bereichen Bildungs- und Sozialwesen. LoBiN ist ein Projekt vom Bundesland Baden-Württemberg. Das Land möchte ausprobieren, wie Vernetzung im Bildungsbereich in einer Stadt funktionieren kann. Rottenburg hat sich beworben und ist jetzt einer von 9 Projektstandorten. Das Projekt ist offiziell beim Diasporahaus Bietenhausen angesiedelt. Vernetzung ist wichtig In enger Kooperation mit der Stadt Rottenburg verantworten wir seit 2015 das Lokale Bildungsnetz Rottenburg, in dem wir außerschulische Bildungsarbeit für Jugendliche, junge Erwachsene und pädagogische Fachkräfte initiieren und durchführen. Weitere Informationen auf der Homepage des LoBiN: LoBiN Homepage Bildung ist mehr als Schule Früher sagte man, Bildung bekommt man in der Schule. Man hat unter Bildung nur das Wissen verstanden, das die Lehrkräfte in den Schulen unterrichtet haben. Das nennt man Faktenwissen. Dieses Verständnis und auch die Schulen haben sich in den letzten Jahren gewandelt. Heute haben wir erkannt: Bildung ist viel mehr als das. Bildung ist auch, was Kinder und Jugendliche sich freiwillig außerhalb der Schulzeit aneignen. Wenn sie beispielsweise ein Instrument lernen oder sich in einem Sportverein engagieren. Bildungsexperten nennen das „Softskills“, man kann aber auch einfach „Lebenserfahrung“ dazu sagen. Das Projekt wird vom Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Tübingen auch wissenschaftlich begleitet. Kontakt Stefan Schmeckenbecher Geschäftsbereichsleiter Familien- und schulbezogene Hilfen Mechthildstraße 6 72108 Rottenburg Tel.: 07472 283133 s.schmeckenbecher@diasporahaus.de Carina Zanker Bereichsleiterin Tel: 07472 283134 Mobil: 0172 3197001 c.zanker@diasporahaus.de Antje Klinghammer Schulsozialarbeit Paul-Klee-Gymnasium Projektleitung LoBiN Tel: 07472 938744 Mobil: 01573 7535440 a.klinghammer@diasporahaus.de

  • DHB Stiftung | Diasporahaus

    UNSERE DHB STIFTUNG Das Diasporahaus engagiert sich in seiner DHB Stiftung politisch, und mildert die Not von Kindern und Jugendlichen. Mit unserem Nepalprojekt sind wir ganz neue ungewöhnliche Wege gegangen. Wir haben neben unserer fachlichen pädagogischen Arbeit neue Akzente gesetzt, viel gelernt und uns weiterentwickelt. Die DHB-Stiftung will Studierende nach ihrer Ausbildung für eine Weiterarbeit in unserer Einrichtung begeistern. Unterstützen Sie unsere DHB Stiftung Ich möchte Sie bitten, unsere außergewöhnliche Projektidee zu unterstützen. Jeder Euro eröffnet neue Möglichkeiten. Jetzt Spenden Kontakt André Guzzardo Vorstandsvorsitzender Tel.: 07478 88-11 a.guzzardo@diasporahaus.de Patricia Bisinger Verwaltungsleiterin/Vorständin Tel: 07478 88-20 p.bisinger@diasporahaus.de

  • Offene Jugendarbeit | Diasporahaus

    BETREUUNG > OFFENE JUGENDARBEIT Dotternhausen Sulz am Neckar Hirrlingen Meßstetten-Nusplingen-Obernheim Neustetten OFFENE JUGENDARBEIT Neben den klassischen Angeboten der Jugendhilfe bieten wir in unterschiedlichen Gemeinden im Zollernalbkreis, im Landkreis Tübingen und im Landkreis Rottweil offene Jugendarbeit im Auftrag der jeweiligen Kommunen an.

  • Spenden | Diasporahaus

    SIE KÖNNEN HELFEN! Da wir Vieles von dem, was wir für die Arbeit mit unseren Kindern brauchen, nicht über die regulären Pflegesätze abrechnen können, sind wir auf Spenden angewiesen. Spendenkonto Sparkasse Zollernalb IBAN DE88 6535 1260 0086 3007 24 Das Diasporahaus ist Mitglied im Diakonischen Werk Württemberg. Diakonisches Werk Württemberg Spende über PayPal Gerne können Sie uns über PayPal spenden! Einfach den QR-Code in Ihr mobiles Endgerät scannen, in der PayPal-App oder im Browser öffnen, Betrag, den Sie uns spenden möchten eingeben, abschicken und fertig. Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre Spende! Wenn Sie über den Überweisungsbeleg hinaus eine Spendenquittung benötigen, setzen Sie sich bitte unter info@diasporahaus.de mit uns in Verbindung.

  • Leitbild | Diasporahaus

    DAS SIND WIR. UNSER LEITBILD. Wir sind Menschen, die am Menschen arbeiten. Unsere Ziele sind Schaffung einer positiven Gegenwart und einer vielversprechenden Zukunft für die Kinder, die uns anvertraut werden. Diese bedeutsame Aufgabe spiegelt sich in unseren Leitlinien wider und beeinflusst unser Handeln auf allen Ebenen. UNSERE STÄRKEN Mit Freude und Begeisterung setzen wir uns für Kinder, Jugendliche und deren Familien ein. Unsere Kreativität zeigt sich sowohl in individuellen Lösungen als auch in vielfältigen Angeboten. Wir achten aufeinander und gehen auf persönliche Bedürfnisse ein. Mutig stehen wir für uns und andere ein und zeigen Zivilcourage. Wir halten uns fachlich fit und wissen, dass wir mit unserer Arbeit Sinnvolles bewirken. UNSERE WERTE Unser Handeln erwächst aus christlich humanistischen Wertvorstellungen. Wir begegnen den vielfältigen Lebensentwürfen mit Offenheit und Toleranz. Wertschätzung und Respekt haben für uns eine zentrale Bedeutung. Auf dieser Grundlage gestalten wir Beziehungen. Gerechtigkeit ist uns wichtig. Bei uns haben alle das Recht und die Möglichkeit, mitzusprechen und mitzuwirken. Wir positionieren uns klar gegen jegliche Form von Gewalt. UNSER UNTERNEHMEN Die Traumapädagogik prägt unsere Arbeit und erweitert unseren Blickwinkel. Wir fördern das Bewusstsein der körperlichen und seelischen Gesundheit der Kinder und Jugendlichen sowie unserer Mitarbeitenden. Als zertifiziertes Unternehmen stehen wir für Wirksamkeit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit. Durch unsere Verbindlichkeit sind wir ein glaubwürdiger und verlässlicher Partner. Flexibel begegnen wir aktuellen Herausforderungen, entwickeln uns dadurch weiter und gestalten Neues.

  • Nepal Clearing-Projekt | Diasporahaus

    Nepal - 2018 Nepal - Okt. 2019 Nepal - Apr. 2019 Nepal - 2022/23 Nepal - 2024 CLEARINGPROJEKT FÜR SYSTEMSPRENGER Am 9. April 2019 sind zwei unserer Mitarbeiter mit einem Jugendlichen für einen 8-wöchigen Clearingprozess nach Nepal geflogen. Dort beleuchten sie gemeinsam mit dem Jugendlichen seine aktuelle Situation. Sie bestimmen seinen Standort und nutzen den Prozess zur Reflektion und Klärung, um zu erarbeiten, wie es zukünftig für den Jugendlichen weitergehen kann und auf was er sich einlassen möchte. Eine passende Anschlussmaßnahme wird geplant. Der Jugendliche hat sich freiwillig für diese intensive Form der Betreuung entschieden und ist mit viel Begeisterung und Vorfreude nach Nepal gestartet. Neue Perspektiven Der Ortswechsel schafft Distanz und Entlastung von bisher für ihn schwierigen Anforderungen, Erfahrungen und Beziehungen. Der intensive Alltag und die gemeinsame Planung schaffen einen intensiven Erlebens- und Entwicklungsraum. Die Mitarbeiter und der Jugendliche bieten in einem Blog die Möglichkeit, ihre Zeit in Nepal mit zu verfolgen unter: Zum Blog Kontakt Eva Maria Herter Projektmanagement & Qualitätsmanagement e.herter@diasporahaus.de Tel.: 0177 3008055

  • Waldeck WG | Diasporahaus

    BETREUUNG > WOHNGRUPPEN WG Balingen 1 WG Hart WG Meßstetten 2 WG Waldeck WG Balingen 2 WG Hechingen Hofgarten WG Rottenburg 1 WG Werkhaus 1 WG Ebingen 1 WG Juno WG Rottenburg 2 WG Werkhaus 2 WG Ebingen 2 WG Meßstetten 1 WG Sulz WILLKOMMEN IN DER WG WALDECK Unsere Wohngruppe liegt ländlich am Ortsrand der Zollernalbgemeinde Rangendingen. Das große Gartengrundstück grenzt direkt an einen Wald. Grund- und Hauptschule sind am Ort. Alle weiterführenden Schulen sowie das Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (SBBZ) sind gut zu erreichen. Die Wohngruppe bietet 8 reguläre Plätze für Mädchen und Jungen ab dem 6. Lebensjahr und ist sehr gut geeignet für längerfristige Unterbringungen. Die Wohngruppe hat 365 Tage im Jahr geöffnet, so dass Kindern und Jugendlichen eine ihnen vertraute Umgebung auch in Ferienzeiten erhalten bleibt. Schau rein! Für unsere Kinder und Jugendlichen bieten wir Anleitung beim Erlernen von lebenspraktischen Fähigkeiten Hilfe bei der Entwicklung von Hoffnung, Zuversicht und einer positiven Lebenseinstellung sowie Hilfe bei der Überwindung von Angst Das Erlernen von Konfliktbewältigungsstrategien sowie von sozialen Kompetenzen Positive Bindungsangebote Eine Stabilisierung nach traumatischen Erlebnissen zur Verbesserung der Gesamtbefindlichkeit Unterstützung bei der Bewältigung schulischer Anforderungen und Begleitung bei der Entwicklung einer beruflichen Perspektive Für Eltern bieten wir Beteiligung und Mitsprache im Leben ihres Kindes Beratung in erzieherischen Fragen Begleitung von Trennung und Rückführung Die Teilnahme an gemeinsamen Festen und Ausflügen Förderung der familiären Kommunikation Unser Team besteht aus Sozialpädagogischen Fachkräften Studierende der Dualen Hochschule FSJler Hauswirtschaftler/in Das Team ist traumapädagogisch ausgebildet. Eine Pädagogik des Sicheren Ortes sowie klare und verlässliche Strukturen bilden die Basis, auf der Erziehung und eine sinnvolle Förderung unserer Kinder und Jugendlichen stattfindet, insbesondere in der Stabilisierung von komplex traumatisierten Kindern. Verlässliche und klare Strukturen im Alltag bilden unsere Grundhaltung, auf der Erziehung, Beruhigung und eine sinnvolle Förderung der Kinder stattfindet. Wichtige Elemente unserer Arbeit sind Resilienzorientierte, individuelle Förderung Traumazentrierte Pädagogik Passgenaue Lösungen im Rahmen einer Individuellen Zusatzleistung z.B. - In der Schule in Form von Unterrichtsbegleitung - In Form von intensiver Elternberatung etc. Notaufnahme/ Inobhutnahme Manchmal spitzen sich Konflikte im Umfeld von Kindern und Jugendlichen derart zu, so z.B. durch Gewalt oder Missbrauch, dass diese die Familie kurzfristig zum eigenen Schutz verlassen müssen. Über das örtliche Jugendamt in Balingen und seine Außenstellen in Hechingen und Albstadt können Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre in einer für sie extremen Situation kurzfristig in eine unserer Wohngruppen aufgenommen werden. Direkte Meldungen bei der Polizei werden von dort - auch nachts - an den Notdienst des Jugendamts weitergeleitet. Auf der Basis einer vertraglichen Regelung mit dem Jugendamt stellen wir in jeder Wohngruppe einen sicheren Ort zur Verfügung: Einzelzimmer, Personal, Verpflegung und erste Stabilisierungsmaßnahmen. Die jeweilige freie Platzzahl wird wöchentlich von uns für diesen Notdienst des Jugendamtes (Tag und Nacht) aktualisiert. Kontakt Robert Hanel Geschäftsbereichsleiter Stationär Konrad-Adenauer-Str. 10 72336 Balingen-Frommern Tel.: 07433 3916898 Mobil: 0152 23716089 Fax: 07433 3829811 r.hanel@diasporahaus.de Andrea Thiele Bereichsleiterin Mobil: 0178 3553226 a.thiele@diasporahaus.de Wohngruppe Waldeck Am Waldeck 7 72414 Rangendingen Tel.: 07471 984422 Fax: 07471 871835 wg.waldeck@diasporahaus.de

  • SGA Hechingen | Diasporahaus

    BETREUUNG > TAGESBETREUUNG > SOZIALE GRUPPENARBEIT Haigerloch Rosenfeld Rottenburg Hechingen Meßstetten/Bueloch SOZIALE GRUPPENARBEIT HECHINGEN Im Jugendgruppenraum in Hechingen treffen sich sechs Kinder und Jugendliche zwei Mal in der Woche um gemeinsam zu spielen, zu kochen, zu werkeln und um Ausflüge zu unternehmen. Die Kinder und Jugendlichen sind in der Regel zwischen sechs und vierzehn Jahre alt und kommen aus der Region Hechingen. Wir kooperieren mit den Schulen und Lehrkräften vor Ort. Das Ziel unserer sozialen Gruppenarbeit ist es, mit Hilfe eines abwechslungsreichen und vielseitigen Freizeitangebots die Kinder in ihren persönlichen Interessen, Fähigkeiten und Bedürfnissen zu begleiten, zu fördern und zu unterstützen. Die Kinder haben die Möglichkeit, durch das Erleben in der Gruppe Erfahrungen mit anderen Kindern gleichen Alters zu sammeln, Freunde und Freundinnen zu finden, Konflikte lösen zu lernen und miteinander Spaß zu haben. Die soziale Gruppenarbeit basiert auf § 29 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG/ SGB VIII). Wie wir arbeiten Die Inhalte und Themen der SGA orientieren sich an den jeweiligen Interessen und Möglichkeiten der Gruppen. Zentraler Punkt unserer Arbeit ist die Gruppe selbst, die den einzelnen Kindern zahlreiche Möglichkeiten bietet, Erfahrungen zu sammeln, die sie in ihrer Entwicklung fördern und unterstützen. Dabei orientieren wir uns an folgenden Zielen: Die Interessen und Fähigkeiten der Kinder zu stützen und zu fördern Kontakte zu Gleichaltrigen zu knüpfen Durch Gruppenerfahrungen den Gemeinschaftssinn zu fördern Konflikte friedlich lösen zu lernen Ein Freizeitangebot anzubieten, welches den Bedürfnissen der Kinder gerecht wird Wichtig ist uns, dass die Kinder regelmäßig und verbindlich, zwei mal in der Woche an der Gruppe teilnehmen. Zur Orientierung gibt es das Programmheft „Blättle", das über die Planungen von jeweils zwei Monaten informiert. Regelmäßige Kontakte zwischen der Gruppenleiterin und den Eltern ermöglichen es, Entwicklungen und Beobachtungen, sowie Fragen und Probleme miteinander zu besprechen. Wer unsere Gruppe besuchen kann Unser Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche, die • Unterstützung bei der Stärkung ihres Selbstwertgefühls und ihres Selbstbewusstseins brauchen • auf der Suche nach ihren eigenen Fähigkeiten, Bedürfnissen und Stärken sind • Orientierung für ihre Freizeitgestaltung brauchen • Freunde und Freundinnen im gleichen Alter suchen • gemeinsam in einer Gruppe Spaß haben möchten Was kostet das? Die Soziale Gruppenarbeit ist kostenfrei, da die Kosten vom Jugendamt übernommen werden. In Einzelfällen, z. B. bei besonderen Ferienangeboten, erheben wir einen kleinen Unkostenbeitrag. Dauer der sozialen Gruppenarbeit In der Regel besuchen die Kinder die SGA ca. 2 Jahre.In einem jährlichen Auswertungsgespräch wird die Weitergewährung der Maßnahme überprüft. Die Gruppennachmittage Zwei Mal in der Woche treffen sich die sechs Kinder mit der Leiterin der SGA in den dafür vorgesehenen Räumen. Zusammen wird gespielt, gekocht, gebastelt und gevespert. Bei schönem Wetter finden Unternehmungen im Freien statt, wie kleine Wanderungen, Spielplatzbesuche, Picknicken, Grillen, Inliner fahren und vieles mehr. Auch Ausflüge, in Ferienzeiten z.T. auch ganztägig, in Schwimmbad, Kino-, Theater-, Konzertbesuche oder andere besondere Plätze oder Veranstaltungen gehören dazu. Ergänzt wird das Programm durch Feste, Feiern und Rituale, wie die Geburtstage der Gruppenkinder, Abschiede und Feste entsprechend des Jahreslaufs und der Jahreszeiten. Übers Jahr verteilt gibt es einzelne Unternehmungen und Feiern gemeinsam mit Eltern, Geschwistern und Freunden. Kontakt Silke Brobeil Geschäftsbereichsleiterin Familienunterstützende Hilfen Friedrichstr. 12/1 72336 Balingen Tel: 07433 9073169 mobil: 0157 38804549 Fax: 07433 3919740 s.brobeil@diasporahaus.de Stefanie Holike Bereichsleiterin Tel: 07433 3917129 Mobil: 0173 5496628 s.holike@diasporahaus.de SGA Hechingen Gutleuthausstr. 26 72379 Hechingen Tel: 07471 2540 sga.hechingen@diasporahaus.de

  • Balingen Bahnhofstr. AS | Diasporahaus

    SCHULE > SBBZ-ESENT Stammschule Bietenhausen Außenstelle Rottenburg Außenstelle Balingen Klasse 1-6 Schulwerkstatt Bietenhausen Außenstelle Balingen Klasse 7-9 AUßENSTELLE SCHULE AM BAHNHOF “Die Schule kommt zu den Kindern“ An der Außenstelle Schule am Bahnhof werden Schülerinnen und Schüler in den Klassenstufen 7-9 in einem Gebäude in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof Balingen beschult. Kinder und Jugendliche, die in unsere Schule kommen, haben meist große Schwierigkeiten, Leid und Misserfolg in ihrer bisherigen Schule erfahren. Häufig bedürfen sie vielfältiger Zuwendung und Unterstützung. Zielsetzung unserer Arbeit ist es, den Kreislauf der Entwertungen, Beschämung, Ausgrenzungen und Abbrüche zu unterbrechen. Das funktioniert nur, wenn genügend neue positive Erfahrungen gemacht werden können und tragfähige Beziehungen zu den Pädagoginnen und Pädagogen den Kindern wieder Vertrauen vermitteln. Mit unserer schulpädagogischen Arbeit wollen wir den Schülerinnen und Schülern wieder zu Freude an der Schule verhelfen. Wir bemühen uns, die Stärken der Kinder und Jugendlichen zu fördern und in kleinen Schritten Erfolge zu ermöglichen, damit wieder Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit entsteht. Viele Schülerinnen und Schüler haben ein geringes Selbstwertgefühl. Sie können Enttäuschungen und Misserfolge kaum verkraften. Sie brauchen unsere zugewandte Ansprache und viel individuelle Hilfe. Das Lernen und Leben in der Klasse soll den Schülerinnen und Schülern Gemeinschaftserfahrungen ermöglichen, die im Umgang mit anderen Menschen Sicherheit und Halt geben. Unser Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler soweit zu fördern, dass sie wieder an die öffentliche Schule zurückkehren können. Wenn dies nicht möglich ist, kann auch bei uns wie in der öffentlichen Schule die Hauptschulabschlussprüfung abgelegt werden. Wie wir arbeiten Eingruppierung der Schülerinnen und Schüler in Lerngruppen, die ihrem Leistungsstand entsprechen. Dies kann zu altersgemischten Klassen führen, verhindert aber Überforderungssituationen. Halbjahresinformation und Zeugnisse wie in der allgemeinen Schule. Zudem erhalten unsere Schüler zweimal im Jahr eine ausführliche schriftliche Beurteilung. Schülergerechte Behandlung des Lernstoffes in Form von Freiarbeit, Wochenplänen und gemeinsamem Unterricht Der Unterricht orientiert sich thematisch an der Lebenswelt unserer Kinder Wir haben feste Projektzeiten mit klassenübergreifenden Angeboten Verschiedene gemeinsame Veranstaltungen der Lerngruppen (SMV-Sitzungen, Ausflüge, Projekttage unter einem bestimmten Thema) Die emotionale Versorgung sowie das leibliche Wohl unserer Schülerinnen und Schüler sind fester Bestandteile unserer Pädagogik Ab Klasse 7 individuelle Berufsorientierung mit Praktika und enger Kooperation mit der Agentur für Arbeit Ein enger Kontakt und Austausch mit den Eltern und den Mitarbeitenden der Wohngruppen als Erziehungspartner ist uns sehr wichtig. Erreicht wird dies durch eine gemeinsame Förderplanung, Aktivitäten wie Spielen, Basteln und Wandern, regelmäßige Sprechtage mit den Schülerinnen und Schülern, deren Eltern und Erziehern, Mitgestaltungsmöglichkeiten der Eltern durch den Elternbeirat, gemeinsame Feste und Feiern im Kirchenjahr und Jahreslauf und viele verschiedene außerunterrichtliche Angebote Was uns wichtig ist Wir arbeiten mit traumasensibler Pädagogik und Fallverstehen Wir orientieren uns an den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler. Wir knüpfen an den Stärken und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler an. Wir arbeiten an vielfältigen Formen der „Ich-Stärkung“. Wir strukturieren und ritualisieren Schultag, dies schafft Sicherheit. Wir pflegen enge Kooperationen mit allen Bereichen der Jugendhilfe und allen am Netzwerk beteiligten Partnern Kontakt Peter Hund Konrektor Tel.: 07478 8812 Fax: 07478 8827 E-Mail: p.hund@diasporahaus.de Manuela Bobek Teamleitung Schule am Bahnhof Tel: 07433 270 1690 Fax: 07433 270 1691 E-Mail: m.bobek@diasporahaus.de Außenstelle Schule am Bahnhof Bahnhofstraße 56 72336 Balingen

  • 6 Rottenburg MD Sozialpädagogische Fachkraft

    Sozialpädagogische Fachkraft Sozialpädagogische Fachkraft Stellenumfang von 100 %, ab sofort, unbefristet, in Rottenburg Wir suchen Sozialpädagogische Fachkräfte für unseren Mobilen Dienst in Rottenburg ab sofort
mit entsprechendem Studienabschluss sowie Berufserfahrung im Jugendhilfe-/ Beratungskontext. Dein Aufgabenbereich im Mobilen Dienst: • Begleitung und Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern in Krisen- und Belastungssituationen • Krisenintervention • Enge Begleitung von Familien im Rahmen von Kinderschutzaufträgen • Weitergehende Hilfe und Unterstützung bei der Alltagsbewältigung, der Erziehung von Kindern und bei Familienproblemen • Stabilisierung und Begleitung von Eltern, die psychisch erkrankt sind • Enge Zusammenarbeit und Abstimmung mit dem Jugendamt • Kooperation mit Lehrkräften, Jugendamt, Therapeuten, Kliniken und weiteren externen Partnern Dein Aufgabenbereich im Mobilen Dienst: • Begleitung und Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern in Krisen- und Belastungssituationen • Krisenintervention • Enge Begleitung von Familien im Rahmen von Kinderschutzaufträgen • Weitergehende Hilfe und Unterstützung bei der Alltagsbewältigung, der Erziehung von Kindern und bei Familienproblemen • Stabilisierung und Begleitung von Eltern, die psychisch erkrankt sind • Enge Zusammenarbeit und Abstimmung mit dem Jugendamt • Kooperation mit Lehrkräften, Jugendamt, Therapeuten, Kliniken und weiteren externen Partnern Dein Profil • Du interessierst dich für interkulturelle Belange und Herausforderungen; Neuem begegnest du mit Neugier und integrierst die Sicht der Anderen in deine Betrachtung • Du verstehst Familien und deren Beziehungsdynamik auf der Basis eines systemischen Blickwinkels • Du hast Beratungs- und Konfliktkompetenz • Du bist offen und kommunikativ, belastungsfähig und kannst dich auch abgrenzen • Du bist zeitlich flexibel und kannst dich selbst gut strukturieren Unser Angebot: Wir bieten Dir einen interessanten Arbeitsplatz und eine wertschätzende Arbeitsatmosphäre mit Freiraum für Gestaltung, Aktivität und Eigeninitiative, bei gleichzeitiger Einbindung in ein starkes Team. Deine persönliche Weiterentwicklung und fachliche Weiterqualifizierung – vor allem bzgl. traumapädagogischer Expertise – unterstützen wir durch Fort- und Weiterbildung, Fachberatung und Supervision.Eingruppierung nach TvöD SuE 12 zzgl. übertariflicher Leistungen. Jetzt bewerben Sollten wir Dein Interesse geweckt haben, dann sende Deine Bewerbungsunterlagen an: Diasporahaus Bietenhausen e. V. Geschäftsbereichsleitung Rottenburg Stefan Schmeckenbecher 07472 / 283133 s.schmeckenbecher@diasporahaus.de Zurück zur Stellenübersicht

bottom of page