top of page

Suchergebnisse

113 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Hauptschule und Mittelschule | Diasporahaus

    SCHULE > SBBZ-ESENT Stammschule Bietenhausen Außenstelle Rottenburg Außenstelle Balingen Klasse 1-6 Schulwerkstatt Bietenhausen Außenstelle Balingen Klasse 7-9 HAUPTSCHULE BIETENHAUSEN Bietenhausen liegt im landschaftlich reizvollen Starzeltal, umgeben von Wiesen, Wald und Feldern. Kinder und Jugendliche, die in unsere Schule kommen, haben meist große Schwierigkeiten, Leid und Misserfolg in ihrer bisherigen Schule erfahren. Häufig bedürfen sie vielfältiger Zuwendung und Unterstützung. Zielsetzung unserer Arbeit ist es, den Kreislauf der Entwertungen, Beschämung, Ausgrenzungen und Abbrüche zu unterbrechen. Das funktioniert nur, wenn genügend neue positive Erfahrungen gemacht werden können und tragfähige Beziehungen zu den Pädagoginnen und Pädagogen den Kindern wieder Vertrauen vermitteln. Mit unserer schulpädagogischen Arbeit wollen wir den Schülerinnen und Schülern wieder zu Freude an der Schule verhelfen. Wir bemühen uns, die Stärken der Kinder und Jugendlichen zu fördern und in kleinen Schritten Erfolge zu ermöglichen, damit wieder Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit entsteht. Viele Schülerinnen und Schüler haben ein geringes Selbstwertgefühl. Sie können Enttäuschungen und Misserfolge kaum verkraften. Sie brauchen unsere zugewandte Ansprache und viel individuelle Hilfe. Das Lernen und Leben in der Klasse soll den Schülerinnen und Schülern Gemeinschaftserfahrungen ermöglichen, die im Umgang mit anderen Menschen Sicherheit und Halt geben. Unser Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler soweit zu fördern, dass sie wieder an die öffentliche Schule zurückkehren können. Wenn dies nicht möglich ist, kann auch bei uns wie in der öffentlichen Schule die Hauptschulabschlussprüfung abgelegt werden. Wie wir arbeiten Ausgeprägtes Klassenlehrerprinzip unter dem Aspekt der Bindung Eingruppierung der Schülerinnen und Schüler in Lerngruppen, die ihrem Leistungsstand entsprechen. Dies kann zu altersgemischten Klassen führen, verhindert aber Überforderungssituationen. Halbjahresinformation und Zeugnisse wie in der allgemeinen Schule. Zudem erhalten unsere Schüler zweimal im Jahr eine ausführliche schriftliche Beurteilung. Schülergerechte Behandlung des Lernstoffes in Form von Freiarbeit, Wochenplänen und gemeinsamem Unterricht Der Unterricht orientiert sich thematisch an der Lebenswelt unserer Kinder Wir haben feste Projektzeiten mit klassenübergreifenden Angeboten Verschiedene gemeinsame Veranstaltungen der Lerngruppen (SMV-Sitzungen, Donnerstagsandacht, Ausflüge, Projekttage unter einem bestimmten Thema) Die emotionale Versorgung sowie das leibliche Wohl unserer Schülerinnen und Schüler sind fester Bestandteile unserer Pädagogik Ab Klasse 7 individuelle Berufsorientierung mit Praktika und enger Kooperation mit der Agentur für Arbeit Ein enger Kontakt und Austausch mit den Eltern und den Mitarbeitenden der Wohngruppen als Erziehungspartner ist uns sehr wichtig. Erreicht wird dies durch eine gemeinsame Förderplanung, Aktivitäten wie Spielen, Basteln und Wandern, regelmäßige Sprechtage mit den Schülerinnen und Schülern, deren Eltern und Erziehern, Mitgestaltungsmöglichkeiten der Eltern durch den Elternbeirat, gemeinsame Feste und Feiern im Kirchenjahr und Jahreslauf und viele verschiedene außerunterrichtliche Angebote Was uns wichtig ist Wir arbeiten mit traumasensibler Pädagogik und Fallverstehen Wir orientieren uns an den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler Wir knüpfen an den Stärken und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler an Wir arbeiten an vielfältigen Formen der „Ich-Stärkung“ Wir strukturieren und ritualisieren Schultag, dies schafft Sicherheit Wir pflegen enge Kooperationen mit allen Bereichen der Jugendhilfe und allen am Netzwerk beteiligten Partnern Kontakt Marie-Louise Funk Rektorin Tel.: 07478 8814 Fax: 07478 8827 E-Mail: ml.funk@diasporahaus.de Peter Hund Konrektor Tel.: 07478 8812 Fax: 07478 8827 E-Mail: p.hund@diasporahaus.de Hauptschule Bietenhausen Beim Diasporahaus 5 72414 Rangendingen-Bietenhausen

  • DIASPORAHAUS | Diasporahaus

    WIR MACHEN AUS KINDERN STARKE MENSCHEN. Unser Jahresmotto: Stabilität und Verantwortung – 130 Jahre Diasporahaus. Das Diasporahaus Bietenhausen e. V. ist eine vorwiegend dezentral gegliederte Jugendhilfeeinrichtung mit einem breit gefächerten Angebot für Kinder, Jugendliche und Familien im Zollernalbkreis, im Landkreis Tübingen und im Landkreis Rottweil. Als traumapädagogische Einrichtung sehen wir es als unsere Aufgabe an, den Adressatinnen und Adressaten unserer Angebote in Form von Wohngruppen, Tagesgruppen, ambulanter Betreuung, Schulsozialarbeit, Jugend- und Gemeinwesenarbeit, wie auch durch ein differenziertes schulisches Angebot größtmöglichen Schutz und positive Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten. Unsere Hilfen sind lösungsorientiert und bedarfsgerecht gestaltet und berücksichtigen unterschiedliche Lebenswelten. Ein wesentliches Ziel unserer Betreuungsangebote ist es, für unsere Klientel einen sicheren Ort zu schaffen, der Entwicklung fördert und persönliches Wachstum zulässt. Hierzu stützen wir uns auf die Erkenntnisse aus Hirn- und Bindungsforschung und arbeiten basierend auf einem Traumapädagogischen Ansatz mit Methoden der Systemischen Therapie und der Erlebnispädagogik. Die Wertvorstellungen unseres Handelns gründen auf: Toleranz in weltanschaulichen und religiösen Fragen Achtung der Person in ihrem Willen und ihrer Eigenart Vertrauen in positive Wachstumskräfte Achtung vor der Schöpfung und der Natur Berücksichtigung unterschiedlicher Lebensentwürfe Dabei orientiert sich unser Handeln stets am Leitbild des Diasporahauses. Mehr über das Diasporahaus erfahren Sicherheit geben Wir geben durch festgelegte Struktur und geregelte Abläufe unseren Schützlingen Sicherheit. So können sie Vertrauen in sich selbst fassen und selbstbewusst in die Welt gehen. Mut machen Wir unterstützen unsere Jugendlichen und Kinder darin, innere Blockaden aufzulösen und Grenzen zu überwinden. Sie sollen bestärkt werden an sich zu glauben und zuversichtlich in die Zukunft blicken. Stärken entdecken Wir helfen unseren Schützlingen dabei, ihre Stärken zu entdecken und zu entwickeln, um sich dadurch persönlich weiterzuentwickeln. Diese positve Persönlichkeitsentwicklung soll ihnen helfen auf eine gesunde Art unabhängiger von anderen zu werden.

  • DHB Stiftung | Diasporahaus

    UNSERE DHB STIFTUNG Das Diasporahaus engagiert sich in seiner DHB Stiftung politisch, und mildert die Not von Kindern und Jugendlichen. Mit unserem Nepalprojekt sind wir ganz neue ungewöhnliche Wege gegangen. Wir haben neben unserer fachlichen pädagogischen Arbeit neue Akzente gesetzt, viel gelernt und uns weiterentwickelt. Die DHB-Stiftung will Studierende nach ihrer Ausbildung für eine Weiterarbeit in unserer Einrichtung begeistern. Unterstützen Sie unsere DHB Stiftung Ich möchte Sie bitten, unsere außergewöhnliche Projektidee zu unterstützen. Jeder Euro eröffnet neue Möglichkeiten. Jetzt Spenden Kontakt André Guzzardo Vorstandsvorsitzender Tel.: 07478 88-11 a.guzzardo@diasporahaus.de Patricia Bisinger Verwaltungsleiterin/Vorständin Tel: 07478 88-20 p.bisinger@diasporahaus.de

  • Offene Jugendarbeit | Diasporahaus

    BETREUUNG > OFFENE JUGENDARBEIT Dotternhausen Sulz am Neckar Hirrlingen Meßstetten-Nusplingen-Obernheim Neustetten OFFENE JUGENDARBEIT Neben den klassischen Angeboten der Jugendhilfe bieten wir in unterschiedlichen Gemeinden im Zollernalbkreis, im Landkreis Tübingen und im Landkreis Rottweil offene Jugendarbeit im Auftrag der jeweiligen Kommunen an.

  • Spenden | Diasporahaus

    SIE KÖNNEN HELFEN! Da wir Vieles von dem, was wir für die Arbeit mit unseren Kindern brauchen, nicht über die regulären Pflegesätze abrechnen können, sind wir auf Spenden angewiesen. Spendenkonto Sparkasse Zollernalb IBAN DE88 6535 1260 0086 3007 24 Das Diasporahaus ist Mitglied im Diakonischen Werk Württemberg. Diakonisches Werk Württemberg Spende über PayPal Gerne können Sie uns über PayPal spenden! Einfach den QR-Code in Ihr mobiles Endgerät scannen, in der PayPal-App oder im Browser öffnen, Betrag, den Sie uns spenden möchten eingeben, abschicken und fertig. Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre Spende! Wenn Sie über den Überweisungsbeleg hinaus eine Spendenquittung benötigen, setzen Sie sich bitte unter info@diasporahaus.de mit uns in Verbindung.

  • Leitbild | Diasporahaus

    DAS SIND WIR. UNSER LEITBILD. Wir sind Menschen, die am Menschen arbeiten. Unsere Ziele sind Schaffung einer positiven Gegenwart und einer vielversprechenden Zukunft für die Kinder, die uns anvertraut werden. Diese bedeutsame Aufgabe spiegelt sich in unseren Leitlinien wider und beeinflusst unser Handeln auf allen Ebenen. UNSERE STÄRKEN Mit Freude und Begeisterung setzen wir uns für Kinder, Jugendliche und deren Familien ein. Unsere Kreativität zeigt sich sowohl in individuellen Lösungen als auch in vielfältigen Angeboten. Wir achten aufeinander und gehen auf persönliche Bedürfnisse ein. Mutig stehen wir für uns und andere ein und zeigen Zivilcourage. Wir halten uns fachlich fit und wissen, dass wir mit unserer Arbeit Sinnvolles bewirken. UNSERE WERTE Unser Handeln erwächst aus christlich humanistischen Wertvorstellungen. Wir begegnen den vielfältigen Lebensentwürfen mit Offenheit und Toleranz. Wertschätzung und Respekt haben für uns eine zentrale Bedeutung. Auf dieser Grundlage gestalten wir Beziehungen. Gerechtigkeit ist uns wichtig. Bei uns haben alle das Recht und die Möglichkeit, mitzusprechen und mitzuwirken. Wir positionieren uns klar gegen jegliche Form von Gewalt. UNSER UNTERNEHMEN Die Traumapädagogik prägt unsere Arbeit und erweitert unseren Blickwinkel. Wir fördern das Bewusstsein der körperlichen und seelischen Gesundheit der Kinder und Jugendlichen sowie unserer Mitarbeitenden. Als zertifiziertes Unternehmen stehen wir für Wirksamkeit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit. Durch unsere Verbindlichkeit sind wir ein glaubwürdiger und verlässlicher Partner. Flexibel begegnen wir aktuellen Herausforderungen, entwickeln uns dadurch weiter und gestalten Neues.

  • 18 Meßstetten Erziehungsstelle

    Sozialpädagogische Fachkraft Sozialpädagogische Fachkraft Werde Teil unseres Außenteams und unterstütze unsere neue Erziehungsstelle für systemherausfordernde Kinder in Meßstetten! Wir im Geschäftsbereich Stationär suchen Dich – engagiert, herzlich und mit dem Blick fürs Wesentliche – für die Begleitung und Unterstützung unserer neuen Erziehungsstelle in der Albstraße in 72469 Meßstetten. Ab dem 1. Juli 2025 möchten wir gemeinsam mit Dir starten. Dich erwartet eine unbefristete Stelle mit 100 % VK Deine Aufgaben Du wirst Teil eines Teams, das gemeinsam mit einem Kind, das Systeme herausfordernd unterwegs ist – einem Kind, das Grenzen sucht und tragfähige Beziehungen braucht. Auch wenn es mal stürmisch wird, geht ihr den Weg gemeinsam weiter. Dabei arbeitest Du eng mit der Erziehungsstelle zusammen, bringst Struktur, Herz und Haltung mit – und darfst dabei ganz Du selbst sein Deine Aufgaben Du wirst Teil eines Teams, das gemeinsam mit einem Kind, das Systeme herausfordernd unterwegs ist – einem Kind, das Grenzen sucht und tragfähige Beziehungen braucht. Auch wenn es mal stürmisch wird, geht ihr den Weg gemeinsam weiter. Dabei arbeitest Du eng mit der Erziehungsstelle zusammen, bringst Struktur, Herz und Haltung mit – und darfst dabei ganz Du selbst sein Dein Profil • Freude an der Arbeit mit jungen Menschen, die manchmal anecken – und gerade deshalb jemanden brauchen, der an sie glaubt • Ein gutes Gespür für Nähe und Distanz, für Halt geben und Grenzen setzen • Neugier, Mut, Humor – und den Willen, gemeinsam das neue Angebot aufzubauen • Eigenständiges Arbeiten liegt Dir, und trotzdem bist Du ein echter Teamplayer • Du bist bereit, flexibel und verantwortungsvoll im Team zu arbeiten Unser Angebot • Ein Arbeitsplatz mit übertariflicher Vergütung, der mehr ist als Routine • Gestaltungsspielraum, Vertrauen und ein Team, das füreinander einsteht • Fachberatung, traumapädagogische Supervision und Fortbildung – weil auch Du wachsen darfst • Und natürlich: ein Geschäftsbereich, der mit Herz und Haltung unterwegs ist Klingt gut? Jetzt bewerben! Dann melde Dich einfach bei mir – ich freue mich auf Dich und Deine Bewerbung, gerne online: Jürgen Naumann, Geschäftsbereichsleiter Stationär Diasporahaus Bietenhausen e. V. Konrad-Adenauer-Straße 10, 72336 Balingen Fon: 0177-9593003 j.naumann@diasporahaus.de Zurück zur Stellenübersicht

  • Organigramm | Diasporahaus

    TRÄGERSCHAFT DIASPORAHAUS BIETENHAUSEN E.V. Rechtsträger des Diasporahauses Bietenhausen ist ein eingetragener Verein, der Mitglied im Diakonischen Werk Württemberg ist. Organigramm Übersicht über die Gesamteinrichtung Die Organigramme der Geschäftsbereiche Stationär, Familien- und schulbezogene Hilfen, Familienunterstützende Hilfen, der Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren und der Verwaltung finden Sie hier: Geschäftsbereich Stationär Geschäftsbereich Familien- und schulbezogene Hilfen Sonderpädagogische Bildungs-und Beratungszentren Geschäftsbereich Familienunterstützende Hilfen Verwaltung / Technischer Dienst

  • Ebingen WG 1 | Diasporahaus

    BETREUUNG > WOHNGRUPPEN WG Balingen 1 WG Hart WG Meßstetten 2 WG Waldeck WG Balingen 2 WG Hechingen Hofgarten WG Rottenburg 1 WG Werkhaus 1 WG Ebingen 1 WG Juno WG Rottenburg 2 WG Werkhaus 2 WG Ebingen 2 WG Meßstetten 1 WG Sulz WILLKOMMEN IN DER WG EBINGEN 1 Das Haus ist eine unserer ersten Außenwohngruppen, wurde mehrfach grundlegend saniert und erstrahlt heute in unseren bunten Logofarben. Jeweils ein eigenes Stockwerk ist für Jungen, bzw. Mädchen reserviert. Ein eigener, mit Kunstbelag versehener Sportplatz, bietet viele Möglichkeiten zum sporteln, festen usw. In bester Aussichtslage von Ebingen gelegen, sind es trotzdem nur wenige Minuten zu Fuß ins Zentrum. Insgesamt stehen 8 Plätze mit dem Schwerpunkt Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren zur Verfügung. Hinzu kommen zwei Inobhutnahmemöglichkeiten. Diese sind ausgestattet mit eigenem WC und Badezimmer und liegen in einem besonders geschützten Teil des Hauses. Alle Schularten stehen vor Ort zur Verfügung, dazu gibt es die Möglichkeiten zum Besuch des eigenen SBBZ in der Außenstelle in Balingen. Schau rein! Für unsere Kinder und Jugendlichen bieten wir Eine gute Mischung aus Heilpädagogik, pädagogischer Alltagsarbeit und Methoden bzw. Werkzeuge aus der Traumapädagogik, sowie eine Pädagogik des „sicheren Ortes“ Einen bewusster Umgang mit Medien (Gruppen-PC), gesunde Ernährung, sinnvolle Freizeitgestaltung, erlebnispädagogische Unternehmungen Eine individuelle, resilienzorientierte Einzelförderung.Jede Bezugserzieherin und jeder Bezugserzieher hat ein entsprechendes Zeitdeputat. Durch langjährigen und guten Arbeitsbeziehungen zu Trägern beruflicher Förderung in Albstadt oder Gammertingen ermöglichen wir über Jugendhilfe begleitete Ausbildungsplätze. Für Eltern bieten wir Beteiligung und Mitsprache im Leben ihres Kindes Beratung in erzieherischen Fragen Begleitung von Trennung und Rückführung Die Teilnahme an gemeinsamen Festen und Ausflügen Förderung der familiären Kommunikation Intensives Elterntraining “Eltern Bez” Unser Team besteht aus Sozialpädagogischen Fachkräften Studierende der Dualen Hochschule Hauswirtschafter/in Alle Pädagoginnen und Pädagogen sind mit Spezialwissen zum Umgang mit komplexen Traumatisierungen fortgebildet und verfügen darüber hinaus teilweise weitere Zusatzqualifikationen (z.B. in Heilpädagogik und systemischer Beratung und Coaching). Unsere Hauswirtschaftskraft gewährleistet eine gute und vollwertige Versorgung. Wichtige Elemente unserer Arbeit sind Eine Pädagogik des sicheren Ortes sowie verlässliche Strukturen im Alltag bilden den Rahmen für Erziehung, Beruhigung und eine sinnvolle Förderung unserer Kinder und Jugendlichen. Als besondere Leistungen können wir drei unterschiedliche Formen von nonverbaler Therapie anbieten: Heilpädagogische Zusatzleistungen können über die pädagogische Grundausrichtung hinaus bei Bedarf zusätzlich für die Kinder der eigenen und anderen Wohngruppen angeboten werden (IZL-Leistung) Heilpädagogisches Reiten durch eine erfahrene Reittherapeutin, die Kosten sind teilweise über Stiftungsgelder und Pflegesatz gegenfinanziert, Rest über Individuelle Zusatzleistungen (IZL). Ausdrucksmalen in unserem eigenen Atelier in der Wohngruppe Ebingen als IZL-Leistung über ausgebildete Mitarbeitende. Darüber hinaus ist eine erweiterte, intensivierte Elternarbeit mit dem Ziel einer schnelleren Rückkehroption ins Elternhaus durch eine systemisch arbeitende Familientherapeutin möglich, IZL-Leistung. Notaufnahme/ Inobhutnahme Manchmal spitzen sich Konflikte im Umfeld von Kindern und Jugendlichen derart zu, so z.B. durch Gewalt oder Missbrauch, dass diese die Familie kurzfristig zum eigenen Schutz verlassen müssen. Über das örtliche Jugendamt in Balingen und seine Außenstellen in Hechingen und Albstadt können Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre in einer für sie extremen Situation kurzfristig in eine unserer Wohngruppen aufgenommen werden. Direkte Meldungen bei der Polizei werden von dort - auch nachts - an den Notdienst des Jugendamts weitergeleitet. Auf der Basis einer vertraglichen Regelung mit dem Jugendamt stellen wir in jeder Wohngruppe einen sicheren Ort zur Verfügung: Einzelzimmer, Personal, Verpflegung und erste Stabilisierungsmaßnahmen. Die jeweilige freie Platzzahl wird wöchentlich von uns für diesen Notdienst des Jugendamtes (Tag und Nacht) aktualisiert. Kontakt Jürgen Naumann Geschäftsbereichsleiter Stationär Konrad-Adenauer-Str. 10 72336 Balingen-Frommern Tel: 07433 9044307 Mobil: 0177 9593003 Fax: 07433 3829811 j.naumann@diasporahaus.de Rebecca Reisewitz Bereichsleiterin Mobil: 0172 4587309 r.reisewitz@diasporahaus.de Wohngruppe Ebingen 1 Franz-Schubert-Straße 17 72458 Albstadt Tel.: 07431 55790 Fax: 07431 590503 wg.ebingen1@diasporahaus.de

  • Rottenburg Ziegelhütte AS | Diasporahaus

    SCHULE > SBBZ-ESENT Stammschule Bietenhausen Außenstelle Rottenburg Außenstelle Balingen Klasse 1-6 Schulwerkstatt Bietenhausen Außenstelle Balingen Klasse 7-9 AUßENSTELLE ZIEGELHÜTTE “Die Schule kommt zu den Kindern“ Dieser Gedanke war uns wichtig bei der Einrichtung der Außenstelle Rottenburg. Schülerinnen und Schüler sollten wohnortnah das für sie passende Schulangebot bekommen. An der Außenstelle Ziegelhütte in Rottenburg werden knapp 30 Schülerinnen und Schüler in den Klassenstufen 1-6 unterrichtet. Kinder und Jugendliche, die in unsere Schule kommen, haben meist große Schwierigkeiten, Leid und Misserfolg in ihrer bisherigen Schule erfahren. Häufig bedürfen sie vielfältiger Zuwendung und Unterstützung. Zielsetzung unserer Arbeit ist es, den Kreislauf der Entwertungen, Beschämung, Ausgrenzungen und Abbrüche zu unterbrechen. Das funktioniert nur, wenn genügend neue positive Erfahrungen gemacht werden können und tragfähige Beziehungen zu den Pädagoginnen und Pädagogen den Kindern wieder Vertrauen vermitteln. Mit unserer schulpädagogischen Arbeit wollen wir den Schülerinnen und Schülern wieder zu Freude an der Schule verhelfen. Wir bemühen uns, die Stärken der Kinder und Jugendlichen zu fördern und in kleinen Schritten Erfolge zu ermöglichen, damit wieder Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit entsteht. Viele Schülerinnen und Schüler haben ein geringes Selbstwertgefühl. Sie können Enttäuschungen und Misserfolge kaum verkraften. Sie brauchen unsere zugewandte Ansprache und viel individuelle Hilfe. Das Lernen und Leben in der Klasse soll den Schülerinnen und Schülern Gemeinschaftserfahrungen ermöglichen, die im Umgang mit anderen Menschen Sicherheit und Halt geben. Unser Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler soweit zu fördern, dass sie wieder an die öffentliche Schule zurückkehren können. Wenn dies nicht möglich ist, können die Schülerinnen und Schüler nach der sechsten Klasse an die Stammschule nach Bietenhausen wechseln. Wie wir arbeiten Eingruppierung der Schülerinnen und Schüler in Lerngruppen, die ihrem Leistungsstand entsprechen. Dies kann zu altersgemischten Klassen führen, verhindert aber Überforderungssituationen. Abschaffung der Noten im Grundschulbereich. Unsere Schüler erhalten zweimal im Jahr eine ausführliche schriftliche Beurteilung. Schülergerechte Behandlung des Lernstoffes in Form von Freiarbeit, Wochenplänen und gemeinsamem Unterricht Der Unterricht orientiert sich thematisch an der Lebenswelt unserer Kinder Der musisch-kreative Bereich wie Malen, Basteln, Theaterspielen, Singen und Musizieren wird bei uns besonders gefördert. Verschiedene gemeinsame Veranstaltungen der Lerngruppen (Klassenrat, Vorstellen von kleinen Theaterstücken, Ausflüge, Projekttage unter einem bestimmten Thema) Die emotionale Versorgung sowie das leibliche Wohl unserer Schülerinnen und Schüler sind fester Bestandteile unserer Pädagogik Ein enger Kontakt und Austausch mit den Eltern und den Mitarbeitenden der Tagesgruppe und der ISGA als Erziehungspartner ist uns sehr wichtig. Erreicht wird dies durch eine gemeinsame Förderplanung, Aktivitäten wie Spielen, Basteln und Wandern, regelmäßige Sprechtage mit den Schülerinnen und Schülern, deren Eltern und Erziehern, Mitgestaltungsmöglichkeiten der Eltern durch den Elternbeirat, gemeinsame Feste und Feiern im Kirchenjahr und Jahreslauf und viele verschiedene außerunterrichtliche Angebote Was uns wichtig ist Wir arbeiten mit traumasensibler Pädagogik und Fallverstehen Wir orientieren uns an den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler Wir knüpfen an den Stärken und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler an Wir arbeiten an vielfältigen Formen der „Ich-Stärkung“ Wir strukturieren und ritualisieren Schultag, dies schafft Sicherheit Wir pflegen enge Kooperationen mit allen Bereichen der Jugendhilfe und allen am Netzwerk beteiligten Partnern Kontakt Marie-Louise Funk Rektorin Tel.: 07478 8814 Fax: 07478 8827 E-Mail: ml.funk@diasporahaus.de Esther Herz Teamleitung Ziegelhütte Tel: 07472 441502 Fax: 07472 442489 E-Mail: e.herz@diasporahaus.de Außenstelle Rottenburg Ziegelhütte 9 72108 Rottenburg

  • PROJEKTE | Diasporahaus

    Teamparkour Rottenburg LoBiN Netzwerk Careleaver Projekt Nepal Schulverweigerung Unser Lädle Integration vor Ort PROJEKTE Jugendhilfe muss sich immer wieder aktuellen Aufgaben und Erfordernissen stellen. Um dem gesellschaftlichen Auftrag, bestmögliche Angebote für die uns anvertrauten Kinder, Jugendliche und Familien anbieten zu können, gerecht zu werden, entwickeln wir nicht nur unsere vorhandenen Angebot konsequent weiter, sondern engagieren uns auch in zukunftsweisenden, exemplarischen Projekten der Jugendhilfe.

bottom of page